Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die elsässische Frage als Aulturproblcm

Zukunft nur die französische Sprache und Bildung haben. Der einheimische
Dialekt kann im Winkel noch sein Dasein fristen, aber Schriftdeutsch ist verpönt,
Elsaß soll seine Zukunft suchen auf dem für alle Franzosen allein nur gültigen
Weg der französischen Sprache. Um diese Vernichtungspolitik gegen das Deutsche
moralisch zu rechtfertigen, wird offiziell die Lüge verbreitet, die deutsche Regierung
hätte vordem in gleichem Maße das Französische verboten, auf der Straße, Kinder
in der Schule bestrafen lassen, wenn sie französisch sprachen. So noch jüngst der
französische Regierungsvertreter bei der Einweihung deS Preifzdenkmals in Colmar.
Eine große französische Einwandererschicht, die teilweise an Stelle der ausgetriebenen
getreten ist, steht hinter dieser neuen französischen Expansion, und gewisse ein¬
heimische Kreise leihen ihren Beistand. Es sind darunter wieder wie vor 1870
viele ehrgeizige Streberseelen, die Frankreich mit seiner Methode ganz anders
anzufangen versteht als Deutschland mit seinem schwerfälligen bürokratischen
System; aber es sind darunter auch ehrliche Seelen, die genug haben von dem
ewig schwankenden, hin und her schwebenden Zwitterwesen des deutsch-französischen
Elsäfsertums. Sie nehmen in Kauf, daß eine, die jetzige Generation oder auch
zwei, drei geopfert werden, die folgenden wurzeln dann fest in französischer Sprache
und Kultur, und es geht einheitlich dann in einem auch seelisch geistig völlig
französisch gewordenen Elsaß neuen Höhen des geistigen kulturellen Schaffens
entgegen. Einer dieser "Rallierten", der aus der Not eine Tugend macht, der
jetzige Deput6 Altorffer, evangelischer Pfarrer, meinte kürzlich in einer in der
Sorbonne gehaltenen Rede über elsässische Literatur "Heute ist das Elsaß zum
Schweigen verurteilt, wenn es nicht deutsch schreiben will". Manche hätten jetzt
die Feder weggelegt, die sich andernfalls literarisch betätigt hätten. Für seine
Person fürchtet er wohl die Zeit der Stille. Aber er hofft doch zuversichtlich, "es
wird ein neues Geschlecht kommen, das in neuer Zeit neues Leben schafft. Und
nicht im Partikularismus wird man sich dann betätigen, sondern im großen und
ganzen der französischen Kultur, die durch den elsässischen Einschlag bereichert
wird, denn in ihm steckt Kraft". Es ging zwar, wie der darüber Referierende
im "Elsässer" bemerkt, ein Zug der Melancholie durch diese Ausführungen, aber
sie sind typisch für einen vordem fest in deutschem Geistesboden wurzelnden
Elsässer, der jetzt den Entschluß zur französischen Kultur gefunden. Grenz¬
landtragik I

Wird die Entwicklung im großen diesem Zeugnis einzelner, die sich resolut
dem französischen Strom anvertrauen und nicht immer aus unedlen Gründen.
Recht geben? Alle Anzeichen sprechen zunächst dagegen. Die Volksstimme weist
nach der anderen Richtung. Man will nicht völlig verwelscht werden, will sich
seinen deutschen Grundcharakter bewahren. Wehrt man sich nicht, gegen das
Französische, als die jetzt auch in Elsaß-Lothringen gültige Nationalsprache, so
will man sich weiter die Möglichkeit erhalten, aus der deutschen Quelle zu schöpfen
und mit der deutschen Kulturgemeinschaft in Verbindung zu bleiben. Dazu ist
man durch die schier ein halbes Jahrhundert dauernde Wiederverknüpfung mit
Deutschland zu sehr mit dessen geistigem Leben verwurzelt worden und hat eine
zu starke Belebung der angestammten deutschen Natur erfahren. Darum dieser
ungewohnte Aufschwung der Dialektpoesie mit elsässischem Theater, daher Forde¬
rung des deutschen Sprachunterrichts in der Schule, die Pflege des Schriftdeutschen


Die elsässische Frage als Aulturproblcm

Zukunft nur die französische Sprache und Bildung haben. Der einheimische
Dialekt kann im Winkel noch sein Dasein fristen, aber Schriftdeutsch ist verpönt,
Elsaß soll seine Zukunft suchen auf dem für alle Franzosen allein nur gültigen
Weg der französischen Sprache. Um diese Vernichtungspolitik gegen das Deutsche
moralisch zu rechtfertigen, wird offiziell die Lüge verbreitet, die deutsche Regierung
hätte vordem in gleichem Maße das Französische verboten, auf der Straße, Kinder
in der Schule bestrafen lassen, wenn sie französisch sprachen. So noch jüngst der
französische Regierungsvertreter bei der Einweihung deS Preifzdenkmals in Colmar.
Eine große französische Einwandererschicht, die teilweise an Stelle der ausgetriebenen
getreten ist, steht hinter dieser neuen französischen Expansion, und gewisse ein¬
heimische Kreise leihen ihren Beistand. Es sind darunter wieder wie vor 1870
viele ehrgeizige Streberseelen, die Frankreich mit seiner Methode ganz anders
anzufangen versteht als Deutschland mit seinem schwerfälligen bürokratischen
System; aber es sind darunter auch ehrliche Seelen, die genug haben von dem
ewig schwankenden, hin und her schwebenden Zwitterwesen des deutsch-französischen
Elsäfsertums. Sie nehmen in Kauf, daß eine, die jetzige Generation oder auch
zwei, drei geopfert werden, die folgenden wurzeln dann fest in französischer Sprache
und Kultur, und es geht einheitlich dann in einem auch seelisch geistig völlig
französisch gewordenen Elsaß neuen Höhen des geistigen kulturellen Schaffens
entgegen. Einer dieser „Rallierten", der aus der Not eine Tugend macht, der
jetzige Deput6 Altorffer, evangelischer Pfarrer, meinte kürzlich in einer in der
Sorbonne gehaltenen Rede über elsässische Literatur „Heute ist das Elsaß zum
Schweigen verurteilt, wenn es nicht deutsch schreiben will". Manche hätten jetzt
die Feder weggelegt, die sich andernfalls literarisch betätigt hätten. Für seine
Person fürchtet er wohl die Zeit der Stille. Aber er hofft doch zuversichtlich, „es
wird ein neues Geschlecht kommen, das in neuer Zeit neues Leben schafft. Und
nicht im Partikularismus wird man sich dann betätigen, sondern im großen und
ganzen der französischen Kultur, die durch den elsässischen Einschlag bereichert
wird, denn in ihm steckt Kraft". Es ging zwar, wie der darüber Referierende
im „Elsässer" bemerkt, ein Zug der Melancholie durch diese Ausführungen, aber
sie sind typisch für einen vordem fest in deutschem Geistesboden wurzelnden
Elsässer, der jetzt den Entschluß zur französischen Kultur gefunden. Grenz¬
landtragik I

Wird die Entwicklung im großen diesem Zeugnis einzelner, die sich resolut
dem französischen Strom anvertrauen und nicht immer aus unedlen Gründen.
Recht geben? Alle Anzeichen sprechen zunächst dagegen. Die Volksstimme weist
nach der anderen Richtung. Man will nicht völlig verwelscht werden, will sich
seinen deutschen Grundcharakter bewahren. Wehrt man sich nicht, gegen das
Französische, als die jetzt auch in Elsaß-Lothringen gültige Nationalsprache, so
will man sich weiter die Möglichkeit erhalten, aus der deutschen Quelle zu schöpfen
und mit der deutschen Kulturgemeinschaft in Verbindung zu bleiben. Dazu ist
man durch die schier ein halbes Jahrhundert dauernde Wiederverknüpfung mit
Deutschland zu sehr mit dessen geistigem Leben verwurzelt worden und hat eine
zu starke Belebung der angestammten deutschen Natur erfahren. Darum dieser
ungewohnte Aufschwung der Dialektpoesie mit elsässischem Theater, daher Forde¬
rung des deutschen Sprachunterrichts in der Schule, die Pflege des Schriftdeutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339367"/>
          <fw type="header" place="top"> Die elsässische Frage als Aulturproblcm</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_830" prev="#ID_829"> Zukunft nur die französische Sprache und Bildung haben. Der einheimische<lb/>
Dialekt kann im Winkel noch sein Dasein fristen, aber Schriftdeutsch ist verpönt,<lb/>
Elsaß soll seine Zukunft suchen auf dem für alle Franzosen allein nur gültigen<lb/>
Weg der französischen Sprache. Um diese Vernichtungspolitik gegen das Deutsche<lb/>
moralisch zu rechtfertigen, wird offiziell die Lüge verbreitet, die deutsche Regierung<lb/>
hätte vordem in gleichem Maße das Französische verboten, auf der Straße, Kinder<lb/>
in der Schule bestrafen lassen, wenn sie französisch sprachen. So noch jüngst der<lb/>
französische Regierungsvertreter bei der Einweihung deS Preifzdenkmals in Colmar.<lb/>
Eine große französische Einwandererschicht, die teilweise an Stelle der ausgetriebenen<lb/>
getreten ist, steht hinter dieser neuen französischen Expansion, und gewisse ein¬<lb/>
heimische Kreise leihen ihren Beistand. Es sind darunter wieder wie vor 1870<lb/>
viele ehrgeizige Streberseelen, die Frankreich mit seiner Methode ganz anders<lb/>
anzufangen versteht als Deutschland mit seinem schwerfälligen bürokratischen<lb/>
System; aber es sind darunter auch ehrliche Seelen, die genug haben von dem<lb/>
ewig schwankenden, hin und her schwebenden Zwitterwesen des deutsch-französischen<lb/>
Elsäfsertums. Sie nehmen in Kauf, daß eine, die jetzige Generation oder auch<lb/>
zwei, drei geopfert werden, die folgenden wurzeln dann fest in französischer Sprache<lb/>
und Kultur, und es geht einheitlich dann in einem auch seelisch geistig völlig<lb/>
französisch gewordenen Elsaß neuen Höhen des geistigen kulturellen Schaffens<lb/>
entgegen. Einer dieser &#x201E;Rallierten", der aus der Not eine Tugend macht, der<lb/>
jetzige Deput6 Altorffer, evangelischer Pfarrer, meinte kürzlich in einer in der<lb/>
Sorbonne gehaltenen Rede über elsässische Literatur &#x201E;Heute ist das Elsaß zum<lb/>
Schweigen verurteilt, wenn es nicht deutsch schreiben will". Manche hätten jetzt<lb/>
die Feder weggelegt, die sich andernfalls literarisch betätigt hätten. Für seine<lb/>
Person fürchtet er wohl die Zeit der Stille. Aber er hofft doch zuversichtlich, &#x201E;es<lb/>
wird ein neues Geschlecht kommen, das in neuer Zeit neues Leben schafft. Und<lb/>
nicht im Partikularismus wird man sich dann betätigen, sondern im großen und<lb/>
ganzen der französischen Kultur, die durch den elsässischen Einschlag bereichert<lb/>
wird, denn in ihm steckt Kraft". Es ging zwar, wie der darüber Referierende<lb/>
im &#x201E;Elsässer" bemerkt, ein Zug der Melancholie durch diese Ausführungen, aber<lb/>
sie sind typisch für einen vordem fest in deutschem Geistesboden wurzelnden<lb/>
Elsässer, der jetzt den Entschluß zur französischen Kultur gefunden. Grenz¬<lb/>
landtragik I</p><lb/>
          <p xml:id="ID_831" next="#ID_832"> Wird die Entwicklung im großen diesem Zeugnis einzelner, die sich resolut<lb/>
dem französischen Strom anvertrauen und nicht immer aus unedlen Gründen.<lb/>
Recht geben? Alle Anzeichen sprechen zunächst dagegen. Die Volksstimme weist<lb/>
nach der anderen Richtung. Man will nicht völlig verwelscht werden, will sich<lb/>
seinen deutschen Grundcharakter bewahren. Wehrt man sich nicht, gegen das<lb/>
Französische, als die jetzt auch in Elsaß-Lothringen gültige Nationalsprache, so<lb/>
will man sich weiter die Möglichkeit erhalten, aus der deutschen Quelle zu schöpfen<lb/>
und mit der deutschen Kulturgemeinschaft in Verbindung zu bleiben. Dazu ist<lb/>
man durch die schier ein halbes Jahrhundert dauernde Wiederverknüpfung mit<lb/>
Deutschland zu sehr mit dessen geistigem Leben verwurzelt worden und hat eine<lb/>
zu starke Belebung der angestammten deutschen Natur erfahren. Darum dieser<lb/>
ungewohnte Aufschwung der Dialektpoesie mit elsässischem Theater, daher Forde¬<lb/>
rung des deutschen Sprachunterrichts in der Schule, die Pflege des Schriftdeutschen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0218] Die elsässische Frage als Aulturproblcm Zukunft nur die französische Sprache und Bildung haben. Der einheimische Dialekt kann im Winkel noch sein Dasein fristen, aber Schriftdeutsch ist verpönt, Elsaß soll seine Zukunft suchen auf dem für alle Franzosen allein nur gültigen Weg der französischen Sprache. Um diese Vernichtungspolitik gegen das Deutsche moralisch zu rechtfertigen, wird offiziell die Lüge verbreitet, die deutsche Regierung hätte vordem in gleichem Maße das Französische verboten, auf der Straße, Kinder in der Schule bestrafen lassen, wenn sie französisch sprachen. So noch jüngst der französische Regierungsvertreter bei der Einweihung deS Preifzdenkmals in Colmar. Eine große französische Einwandererschicht, die teilweise an Stelle der ausgetriebenen getreten ist, steht hinter dieser neuen französischen Expansion, und gewisse ein¬ heimische Kreise leihen ihren Beistand. Es sind darunter wieder wie vor 1870 viele ehrgeizige Streberseelen, die Frankreich mit seiner Methode ganz anders anzufangen versteht als Deutschland mit seinem schwerfälligen bürokratischen System; aber es sind darunter auch ehrliche Seelen, die genug haben von dem ewig schwankenden, hin und her schwebenden Zwitterwesen des deutsch-französischen Elsäfsertums. Sie nehmen in Kauf, daß eine, die jetzige Generation oder auch zwei, drei geopfert werden, die folgenden wurzeln dann fest in französischer Sprache und Kultur, und es geht einheitlich dann in einem auch seelisch geistig völlig französisch gewordenen Elsaß neuen Höhen des geistigen kulturellen Schaffens entgegen. Einer dieser „Rallierten", der aus der Not eine Tugend macht, der jetzige Deput6 Altorffer, evangelischer Pfarrer, meinte kürzlich in einer in der Sorbonne gehaltenen Rede über elsässische Literatur „Heute ist das Elsaß zum Schweigen verurteilt, wenn es nicht deutsch schreiben will". Manche hätten jetzt die Feder weggelegt, die sich andernfalls literarisch betätigt hätten. Für seine Person fürchtet er wohl die Zeit der Stille. Aber er hofft doch zuversichtlich, „es wird ein neues Geschlecht kommen, das in neuer Zeit neues Leben schafft. Und nicht im Partikularismus wird man sich dann betätigen, sondern im großen und ganzen der französischen Kultur, die durch den elsässischen Einschlag bereichert wird, denn in ihm steckt Kraft". Es ging zwar, wie der darüber Referierende im „Elsässer" bemerkt, ein Zug der Melancholie durch diese Ausführungen, aber sie sind typisch für einen vordem fest in deutschem Geistesboden wurzelnden Elsässer, der jetzt den Entschluß zur französischen Kultur gefunden. Grenz¬ landtragik I Wird die Entwicklung im großen diesem Zeugnis einzelner, die sich resolut dem französischen Strom anvertrauen und nicht immer aus unedlen Gründen. Recht geben? Alle Anzeichen sprechen zunächst dagegen. Die Volksstimme weist nach der anderen Richtung. Man will nicht völlig verwelscht werden, will sich seinen deutschen Grundcharakter bewahren. Wehrt man sich nicht, gegen das Französische, als die jetzt auch in Elsaß-Lothringen gültige Nationalsprache, so will man sich weiter die Möglichkeit erhalten, aus der deutschen Quelle zu schöpfen und mit der deutschen Kulturgemeinschaft in Verbindung zu bleiben. Dazu ist man durch die schier ein halbes Jahrhundert dauernde Wiederverknüpfung mit Deutschland zu sehr mit dessen geistigem Leben verwurzelt worden und hat eine zu starke Belebung der angestammten deutschen Natur erfahren. Darum dieser ungewohnte Aufschwung der Dialektpoesie mit elsässischem Theater, daher Forde¬ rung des deutschen Sprachunterrichts in der Schule, die Pflege des Schriftdeutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/218
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/218>, abgerufen am 09.01.2025.