Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.L. Mencken ein bestimmtes Urteil darüber fällen kann. Sie muß selbstverständlich sachlich, Von seinen zahlreichen Schriften verdienen einige volle Beachtung. Von Jür Merateus literarische Kritik sind drei Bücher von Bedeutung: außer dem L. Mencken ein bestimmtes Urteil darüber fällen kann. Sie muß selbstverständlich sachlich, Von seinen zahlreichen Schriften verdienen einige volle Beachtung. Von Jür Merateus literarische Kritik sind drei Bücher von Bedeutung: außer dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339343"/> <fw type="header" place="top"> L. Mencken</fw><lb/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> ein bestimmtes Urteil darüber fällen kann. Sie muß selbstverständlich sachlich,<lb/> geschichtlich gerecht, gewissenhaft und treu sein. In solchem Licht besehen, ent¬<lb/> halten die meisten gelehrten und literarisch getonten Bücher und Aufsätze, die in<lb/> den Vereinigten Staaten über deutsche Kultur und Literatur veröffentlicht wer¬<lb/> den, überhaupt keine Kritik; sie geben nur literarisch aussfrisierte und geschminkte<lb/> Vorurteile patriotischer und gesellschaftlicher Art. Menckcn, der kein Akademiker<lb/> ist, schlägt die meisten seiner Kollegen in der gelehrten kritischen Zunft durch seine<lb/> sachliche, ehrliche und anständige Kritik. Wahrheitsliebe, Gründlichkeit und Kühn¬<lb/> heit des Denkens liegen ihm im hauptsächlich deutschen Blut, auch ein gewisses un¬<lb/> erschrockenes Rebellentum kommt wohl von den deutschen Merateus. Wegweiser<lb/> der öffentlichen Meinung oder Zustimmung gibt es für solche geistige Selbständig¬<lb/> keit nicht, daher denn Henry Louis Mencken auch von Jugend auf gegen den<lb/> Strom angeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_743"> Von seinen zahlreichen Schriften verdienen einige volle Beachtung. Von<lb/> seinem wissenschaftlichen Sinn zeugt das Buch über die amerikanische Sprache:<lb/> The American Language (New Aork 1919 bei Alfred A. Knopf), von dem Ende<lb/> d. I. eine neue Auflage erscheint. Es soll eine vorläufige Untersuchung von<lb/> der Entwicklung der englischen Sprache in Amerika sein, also den Weg weisen<lb/> für einen erstklassiger Philologen, der das interessante Gebiet der Wissenschaft ge¬<lb/> winnt. Es soll darin weder gelehrt, prophezeit, noch reformiert, sondern die<lb/> lebendige Sprache lebendig skizziert werden. Gründliche Belesenheit und ein<lb/> tiefes und zuverlässiges Sprachgefühl machen das Buch zu einte höchst bedeut¬<lb/> samen Bereicherung der wissenschaftlichen Literatur Amerikas. Merateus Tempe¬<lb/> rament und Stil sorgen dafür, daß es nicht nur studiert, sondern auch literarisch<lb/> genossen werden kann. Die Aufnahme seines Werkes war seinem Verdienst ent¬<lb/> sprechend. Dem Satiriker Mencken hat es freilich Anlaß zu der folgenden Fest-<lb/> stellung amerikanischer Torheit gegeben: „Alle meine Bücher bis zur „American<lb/> Language" werden hauptsächlich feindlich beachtet. „A Book of Prefaces" beson¬<lb/> ders wurde von den altgläubigen Buchbesprechern mißhandelt. Da gerade vorm<lb/> Erscheinen der „American Language" druckte der „Mercure de France" einen<lb/> Artikel, der mein Buch von „Prefaces" in hohen, erstaunlichen Worten pries.<lb/> Die Folge davon war, daß die „American'Language" . . . plötzlich als verdienst¬<lb/> voll entdeckt wurde, und die angesehensten Kritiker, die alle meine früheren Bücher<lb/> übersehen hatten, druckten äußerst freundliche Besprechungen darüber."</p><lb/> <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> Jür Merateus literarische Kritik sind drei Bücher von Bedeutung: außer dem<lb/> erwähnten „Book of Prefaces", das 1917 bei Knopf in New York erschien und<lb/> die 3. Auflage überschritten hat, zwei Bände „Prejudices", 1919 und 20 bei<lb/> Knopf. Jenes bringt vier Aufsätze über den Engländer Joseph Conrad, der heute<lb/> neben H- G. Wells der gelesenste englische Schriftsteller in den U. S. A. ist, über<lb/> den amerikanischen Rom anschreib er Theodor Dreiser, über den New Jorker Kritiker<lb/> James Huneker und ^ am wichtigsten — über den Puritanismus als litterarische<lb/> Macht. Der letzte Aufsatz zeigt denselben kühnen Geist wie das Buch über die<lb/> amerikanische Sprache, aber ein Ketzertum, das die Gegnerschaft aller Konser¬<lb/> vativen, „Kulturerhaltenden" und englisch-amerikanischen Kunstmachcr erregen<lb/> mußte. Man könnte den ganzen Aufsatz Merateus literarisches Glaubensbekennt¬<lb/> nis nennen. Puritanismus ist ihm keineswegs auf Neuengland beschränkt, son-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
L. Mencken
ein bestimmtes Urteil darüber fällen kann. Sie muß selbstverständlich sachlich,
geschichtlich gerecht, gewissenhaft und treu sein. In solchem Licht besehen, ent¬
halten die meisten gelehrten und literarisch getonten Bücher und Aufsätze, die in
den Vereinigten Staaten über deutsche Kultur und Literatur veröffentlicht wer¬
den, überhaupt keine Kritik; sie geben nur literarisch aussfrisierte und geschminkte
Vorurteile patriotischer und gesellschaftlicher Art. Menckcn, der kein Akademiker
ist, schlägt die meisten seiner Kollegen in der gelehrten kritischen Zunft durch seine
sachliche, ehrliche und anständige Kritik. Wahrheitsliebe, Gründlichkeit und Kühn¬
heit des Denkens liegen ihm im hauptsächlich deutschen Blut, auch ein gewisses un¬
erschrockenes Rebellentum kommt wohl von den deutschen Merateus. Wegweiser
der öffentlichen Meinung oder Zustimmung gibt es für solche geistige Selbständig¬
keit nicht, daher denn Henry Louis Mencken auch von Jugend auf gegen den
Strom angeht.
Von seinen zahlreichen Schriften verdienen einige volle Beachtung. Von
seinem wissenschaftlichen Sinn zeugt das Buch über die amerikanische Sprache:
The American Language (New Aork 1919 bei Alfred A. Knopf), von dem Ende
d. I. eine neue Auflage erscheint. Es soll eine vorläufige Untersuchung von
der Entwicklung der englischen Sprache in Amerika sein, also den Weg weisen
für einen erstklassiger Philologen, der das interessante Gebiet der Wissenschaft ge¬
winnt. Es soll darin weder gelehrt, prophezeit, noch reformiert, sondern die
lebendige Sprache lebendig skizziert werden. Gründliche Belesenheit und ein
tiefes und zuverlässiges Sprachgefühl machen das Buch zu einte höchst bedeut¬
samen Bereicherung der wissenschaftlichen Literatur Amerikas. Merateus Tempe¬
rament und Stil sorgen dafür, daß es nicht nur studiert, sondern auch literarisch
genossen werden kann. Die Aufnahme seines Werkes war seinem Verdienst ent¬
sprechend. Dem Satiriker Mencken hat es freilich Anlaß zu der folgenden Fest-
stellung amerikanischer Torheit gegeben: „Alle meine Bücher bis zur „American
Language" werden hauptsächlich feindlich beachtet. „A Book of Prefaces" beson¬
ders wurde von den altgläubigen Buchbesprechern mißhandelt. Da gerade vorm
Erscheinen der „American Language" druckte der „Mercure de France" einen
Artikel, der mein Buch von „Prefaces" in hohen, erstaunlichen Worten pries.
Die Folge davon war, daß die „American'Language" . . . plötzlich als verdienst¬
voll entdeckt wurde, und die angesehensten Kritiker, die alle meine früheren Bücher
übersehen hatten, druckten äußerst freundliche Besprechungen darüber."
Jür Merateus literarische Kritik sind drei Bücher von Bedeutung: außer dem
erwähnten „Book of Prefaces", das 1917 bei Knopf in New York erschien und
die 3. Auflage überschritten hat, zwei Bände „Prejudices", 1919 und 20 bei
Knopf. Jenes bringt vier Aufsätze über den Engländer Joseph Conrad, der heute
neben H- G. Wells der gelesenste englische Schriftsteller in den U. S. A. ist, über
den amerikanischen Rom anschreib er Theodor Dreiser, über den New Jorker Kritiker
James Huneker und ^ am wichtigsten — über den Puritanismus als litterarische
Macht. Der letzte Aufsatz zeigt denselben kühnen Geist wie das Buch über die
amerikanische Sprache, aber ein Ketzertum, das die Gegnerschaft aller Konser¬
vativen, „Kulturerhaltenden" und englisch-amerikanischen Kunstmachcr erregen
mußte. Man könnte den ganzen Aufsatz Merateus literarisches Glaubensbekennt¬
nis nennen. Puritanismus ist ihm keineswegs auf Neuengland beschränkt, son-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |