Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bülom in Rom

bürgt würde, sowie ob nicht höhere Interessen unseres Vaterlandes durch den un¬
vermeidlichen Druck auf die verbündete Donaumonarchie verletzt würden.

In letzterer Hinsicht hat der Ausgang des Krieges freilich entschieden.
Österreich, das sich den Finger nicht abhieb, ist an allgemeiner Blutvergiftung
gestorben, und sein Leichengift hat schon während des Krieges auch unser Volk
krank gemacht. Das konnte Bülow im Dezember 1914 so genau uicht wissen. Er
war sich aber darüber klar, daß der von uns auf Wiens teils überhebliche, teils
leichtsinnig gleichgültige Politik auszuübende Druck den Wienern bei der gesamten
Kriegslage keine Möglichkeit gäbe, sich etwa durch einen Sonderfrieden mit Nu߬
land zu rächen. Italien wünschte Deutschlands Sieg, aber Österreichs Niederlage,
uicht Österreichs Verschwinden. War dies in gewissem Sinne nicht auch unser
eigenes Interesse? Erhielt Italien das Trentino unter deutscher Bürgschaft, so
war für uns die Möglichkeit offen, mit wirtschaftlicher Unterstützung durch das'
neutrale Italien und mit zwei Millionen Feinden weniger militärisch zu siegen.
Wir hatten nur dafür zu sorgen, daß der neutrale Verbündete Italien von
unserem Sieg den gleichen oder einen höheren Nutzen hätte, wie der kämpfende,
freilich schlecht und an unsern Krücken kämpfende Bundesgenosse Österreich. Die
Politik ist kein Anstellen von Schulzensurcn für Fleiß und gutes Betragen. Wir
konnten sicher sein, daß wir bei einer Beteiligung Italiens als stillen Teilhabers
an unserem Sieg seine Neutralität bis zum Ende des Krieges genössen, der dann
kaum als deutsche Niederlage vorstellbar gewesen wäre. Wir konnten ferner sicher
sein, daß Nußland immer noch eher mit uns als mit Osterreich zum Sonderfrieden
gelangte. Der glänzende Erfolg des Feldzugs von 1915, der bei Befolgung des
Hindenburgschen Planes und bei Neutralität Italiens noch entscheidender ver¬
laufen wäre, zeigt, daß wir Ende 1915 einen Sonderfrieden mit dem Zaren
erlangen konnten, wenn einmal die Hoffnung des Zaren auf den Eintritt
Italiens und damit auch Rumäniens in den Krieg beseitigt war und zweitens
Bethmann durch eine solche diplomatische Leistung eine gewisse Verhandlungs-
sühigkeit für den Zaren erwiesen hatte. Man nenne dies nicht Konjekturalpolitik;
der Arzt will wissen, woran ein Patient gestorben ist, und die Diagnose ist in unse¬
rem Fall nicht allzu schwer.

Es mußte also ohne Verlust einer Stunde die österreichische Kompensation
erzwungen werden, wenn nötig auch durch weitere Kompensationen unsererseits
an Osterreich. Ans den Akten wie aus Gesprächen mit österreichischen Diplomaten
in der kritischen Zeit habe ich den Eindruck, daß die Österreicher im großen Ganzen
auch innerlich bereit waren, sich von uns zwingen zu lassen. Sie konnten
jedenfalls gezwungen werden, wenn Berlin wie stets seit Bestehen des Drei¬
bundes bis zu Bülows Kanzlerschaft, die Führung und zwischen Rom und Wien
die Entscheidung behielt.

Im März 1915 scheint sich Sonnino mit der Entente eingelassen zu haben
Bis März hat er auf das Gelingen der Bülowschen Bemühungen gewartet. Sie
sind nicht an Wien gescheitert, sondern an Berlin, Berlin vermied es, Wien
zu zwingen. Ob bei Bethmann dabei Sentimentalität gegen den Waffenbruder,
Unklarheit über die Politik des politisch befähigteren Italiens, allgemeine Ent¬
schlußscheu oder Eifersucht gegen Bülow den Ausschlag für seine wehleidig und
pessimistisch fortwurstelnde Tatenlosigkeit gegeben hat, wird man nie genau er-


Bülom in Rom

bürgt würde, sowie ob nicht höhere Interessen unseres Vaterlandes durch den un¬
vermeidlichen Druck auf die verbündete Donaumonarchie verletzt würden.

In letzterer Hinsicht hat der Ausgang des Krieges freilich entschieden.
Österreich, das sich den Finger nicht abhieb, ist an allgemeiner Blutvergiftung
gestorben, und sein Leichengift hat schon während des Krieges auch unser Volk
krank gemacht. Das konnte Bülow im Dezember 1914 so genau uicht wissen. Er
war sich aber darüber klar, daß der von uns auf Wiens teils überhebliche, teils
leichtsinnig gleichgültige Politik auszuübende Druck den Wienern bei der gesamten
Kriegslage keine Möglichkeit gäbe, sich etwa durch einen Sonderfrieden mit Nu߬
land zu rächen. Italien wünschte Deutschlands Sieg, aber Österreichs Niederlage,
uicht Österreichs Verschwinden. War dies in gewissem Sinne nicht auch unser
eigenes Interesse? Erhielt Italien das Trentino unter deutscher Bürgschaft, so
war für uns die Möglichkeit offen, mit wirtschaftlicher Unterstützung durch das'
neutrale Italien und mit zwei Millionen Feinden weniger militärisch zu siegen.
Wir hatten nur dafür zu sorgen, daß der neutrale Verbündete Italien von
unserem Sieg den gleichen oder einen höheren Nutzen hätte, wie der kämpfende,
freilich schlecht und an unsern Krücken kämpfende Bundesgenosse Österreich. Die
Politik ist kein Anstellen von Schulzensurcn für Fleiß und gutes Betragen. Wir
konnten sicher sein, daß wir bei einer Beteiligung Italiens als stillen Teilhabers
an unserem Sieg seine Neutralität bis zum Ende des Krieges genössen, der dann
kaum als deutsche Niederlage vorstellbar gewesen wäre. Wir konnten ferner sicher
sein, daß Nußland immer noch eher mit uns als mit Osterreich zum Sonderfrieden
gelangte. Der glänzende Erfolg des Feldzugs von 1915, der bei Befolgung des
Hindenburgschen Planes und bei Neutralität Italiens noch entscheidender ver¬
laufen wäre, zeigt, daß wir Ende 1915 einen Sonderfrieden mit dem Zaren
erlangen konnten, wenn einmal die Hoffnung des Zaren auf den Eintritt
Italiens und damit auch Rumäniens in den Krieg beseitigt war und zweitens
Bethmann durch eine solche diplomatische Leistung eine gewisse Verhandlungs-
sühigkeit für den Zaren erwiesen hatte. Man nenne dies nicht Konjekturalpolitik;
der Arzt will wissen, woran ein Patient gestorben ist, und die Diagnose ist in unse¬
rem Fall nicht allzu schwer.

Es mußte also ohne Verlust einer Stunde die österreichische Kompensation
erzwungen werden, wenn nötig auch durch weitere Kompensationen unsererseits
an Osterreich. Ans den Akten wie aus Gesprächen mit österreichischen Diplomaten
in der kritischen Zeit habe ich den Eindruck, daß die Österreicher im großen Ganzen
auch innerlich bereit waren, sich von uns zwingen zu lassen. Sie konnten
jedenfalls gezwungen werden, wenn Berlin wie stets seit Bestehen des Drei¬
bundes bis zu Bülows Kanzlerschaft, die Führung und zwischen Rom und Wien
die Entscheidung behielt.

Im März 1915 scheint sich Sonnino mit der Entente eingelassen zu haben
Bis März hat er auf das Gelingen der Bülowschen Bemühungen gewartet. Sie
sind nicht an Wien gescheitert, sondern an Berlin, Berlin vermied es, Wien
zu zwingen. Ob bei Bethmann dabei Sentimentalität gegen den Waffenbruder,
Unklarheit über die Politik des politisch befähigteren Italiens, allgemeine Ent¬
schlußscheu oder Eifersucht gegen Bülow den Ausschlag für seine wehleidig und
pessimistisch fortwurstelnde Tatenlosigkeit gegeben hat, wird man nie genau er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339333"/>
          <fw type="header" place="top"> Bülom in Rom</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_674" prev="#ID_673"> bürgt würde, sowie ob nicht höhere Interessen unseres Vaterlandes durch den un¬<lb/>
vermeidlichen Druck auf die verbündete Donaumonarchie verletzt würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_675"> In letzterer Hinsicht hat der Ausgang des Krieges freilich entschieden.<lb/>
Österreich, das sich den Finger nicht abhieb, ist an allgemeiner Blutvergiftung<lb/>
gestorben, und sein Leichengift hat schon während des Krieges auch unser Volk<lb/>
krank gemacht. Das konnte Bülow im Dezember 1914 so genau uicht wissen. Er<lb/>
war sich aber darüber klar, daß der von uns auf Wiens teils überhebliche, teils<lb/>
leichtsinnig gleichgültige Politik auszuübende Druck den Wienern bei der gesamten<lb/>
Kriegslage keine Möglichkeit gäbe, sich etwa durch einen Sonderfrieden mit Nu߬<lb/>
land zu rächen. Italien wünschte Deutschlands Sieg, aber Österreichs Niederlage,<lb/>
uicht Österreichs Verschwinden. War dies in gewissem Sinne nicht auch unser<lb/>
eigenes Interesse? Erhielt Italien das Trentino unter deutscher Bürgschaft, so<lb/>
war für uns die Möglichkeit offen, mit wirtschaftlicher Unterstützung durch das'<lb/>
neutrale Italien und mit zwei Millionen Feinden weniger militärisch zu siegen.<lb/>
Wir hatten nur dafür zu sorgen, daß der neutrale Verbündete Italien von<lb/>
unserem Sieg den gleichen oder einen höheren Nutzen hätte, wie der kämpfende,<lb/>
freilich schlecht und an unsern Krücken kämpfende Bundesgenosse Österreich. Die<lb/>
Politik ist kein Anstellen von Schulzensurcn für Fleiß und gutes Betragen. Wir<lb/>
konnten sicher sein, daß wir bei einer Beteiligung Italiens als stillen Teilhabers<lb/>
an unserem Sieg seine Neutralität bis zum Ende des Krieges genössen, der dann<lb/>
kaum als deutsche Niederlage vorstellbar gewesen wäre. Wir konnten ferner sicher<lb/>
sein, daß Nußland immer noch eher mit uns als mit Osterreich zum Sonderfrieden<lb/>
gelangte. Der glänzende Erfolg des Feldzugs von 1915, der bei Befolgung des<lb/>
Hindenburgschen Planes und bei Neutralität Italiens noch entscheidender ver¬<lb/>
laufen wäre, zeigt, daß wir Ende 1915 einen Sonderfrieden mit dem Zaren<lb/>
erlangen konnten, wenn einmal die Hoffnung des Zaren auf den Eintritt<lb/>
Italiens und damit auch Rumäniens in den Krieg beseitigt war und zweitens<lb/>
Bethmann durch eine solche diplomatische Leistung eine gewisse Verhandlungs-<lb/>
sühigkeit für den Zaren erwiesen hatte. Man nenne dies nicht Konjekturalpolitik;<lb/>
der Arzt will wissen, woran ein Patient gestorben ist, und die Diagnose ist in unse¬<lb/>
rem Fall nicht allzu schwer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_676"> Es mußte also ohne Verlust einer Stunde die österreichische Kompensation<lb/>
erzwungen werden, wenn nötig auch durch weitere Kompensationen unsererseits<lb/>
an Osterreich. Ans den Akten wie aus Gesprächen mit österreichischen Diplomaten<lb/>
in der kritischen Zeit habe ich den Eindruck, daß die Österreicher im großen Ganzen<lb/>
auch innerlich bereit waren, sich von uns zwingen zu lassen. Sie konnten<lb/>
jedenfalls gezwungen werden, wenn Berlin wie stets seit Bestehen des Drei¬<lb/>
bundes bis zu Bülows Kanzlerschaft, die Führung und zwischen Rom und Wien<lb/>
die Entscheidung behielt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677" next="#ID_678"> Im März 1915 scheint sich Sonnino mit der Entente eingelassen zu haben<lb/>
Bis März hat er auf das Gelingen der Bülowschen Bemühungen gewartet. Sie<lb/>
sind nicht an Wien gescheitert, sondern an Berlin, Berlin vermied es, Wien<lb/>
zu zwingen. Ob bei Bethmann dabei Sentimentalität gegen den Waffenbruder,<lb/>
Unklarheit über die Politik des politisch befähigteren Italiens, allgemeine Ent¬<lb/>
schlußscheu oder Eifersucht gegen Bülow den Ausschlag für seine wehleidig und<lb/>
pessimistisch fortwurstelnde Tatenlosigkeit gegeben hat, wird man nie genau er-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0184] Bülom in Rom bürgt würde, sowie ob nicht höhere Interessen unseres Vaterlandes durch den un¬ vermeidlichen Druck auf die verbündete Donaumonarchie verletzt würden. In letzterer Hinsicht hat der Ausgang des Krieges freilich entschieden. Österreich, das sich den Finger nicht abhieb, ist an allgemeiner Blutvergiftung gestorben, und sein Leichengift hat schon während des Krieges auch unser Volk krank gemacht. Das konnte Bülow im Dezember 1914 so genau uicht wissen. Er war sich aber darüber klar, daß der von uns auf Wiens teils überhebliche, teils leichtsinnig gleichgültige Politik auszuübende Druck den Wienern bei der gesamten Kriegslage keine Möglichkeit gäbe, sich etwa durch einen Sonderfrieden mit Nu߬ land zu rächen. Italien wünschte Deutschlands Sieg, aber Österreichs Niederlage, uicht Österreichs Verschwinden. War dies in gewissem Sinne nicht auch unser eigenes Interesse? Erhielt Italien das Trentino unter deutscher Bürgschaft, so war für uns die Möglichkeit offen, mit wirtschaftlicher Unterstützung durch das' neutrale Italien und mit zwei Millionen Feinden weniger militärisch zu siegen. Wir hatten nur dafür zu sorgen, daß der neutrale Verbündete Italien von unserem Sieg den gleichen oder einen höheren Nutzen hätte, wie der kämpfende, freilich schlecht und an unsern Krücken kämpfende Bundesgenosse Österreich. Die Politik ist kein Anstellen von Schulzensurcn für Fleiß und gutes Betragen. Wir konnten sicher sein, daß wir bei einer Beteiligung Italiens als stillen Teilhabers an unserem Sieg seine Neutralität bis zum Ende des Krieges genössen, der dann kaum als deutsche Niederlage vorstellbar gewesen wäre. Wir konnten ferner sicher sein, daß Nußland immer noch eher mit uns als mit Osterreich zum Sonderfrieden gelangte. Der glänzende Erfolg des Feldzugs von 1915, der bei Befolgung des Hindenburgschen Planes und bei Neutralität Italiens noch entscheidender ver¬ laufen wäre, zeigt, daß wir Ende 1915 einen Sonderfrieden mit dem Zaren erlangen konnten, wenn einmal die Hoffnung des Zaren auf den Eintritt Italiens und damit auch Rumäniens in den Krieg beseitigt war und zweitens Bethmann durch eine solche diplomatische Leistung eine gewisse Verhandlungs- sühigkeit für den Zaren erwiesen hatte. Man nenne dies nicht Konjekturalpolitik; der Arzt will wissen, woran ein Patient gestorben ist, und die Diagnose ist in unse¬ rem Fall nicht allzu schwer. Es mußte also ohne Verlust einer Stunde die österreichische Kompensation erzwungen werden, wenn nötig auch durch weitere Kompensationen unsererseits an Osterreich. Ans den Akten wie aus Gesprächen mit österreichischen Diplomaten in der kritischen Zeit habe ich den Eindruck, daß die Österreicher im großen Ganzen auch innerlich bereit waren, sich von uns zwingen zu lassen. Sie konnten jedenfalls gezwungen werden, wenn Berlin wie stets seit Bestehen des Drei¬ bundes bis zu Bülows Kanzlerschaft, die Führung und zwischen Rom und Wien die Entscheidung behielt. Im März 1915 scheint sich Sonnino mit der Entente eingelassen zu haben Bis März hat er auf das Gelingen der Bülowschen Bemühungen gewartet. Sie sind nicht an Wien gescheitert, sondern an Berlin, Berlin vermied es, Wien zu zwingen. Ob bei Bethmann dabei Sentimentalität gegen den Waffenbruder, Unklarheit über die Politik des politisch befähigteren Italiens, allgemeine Ent¬ schlußscheu oder Eifersucht gegen Bülow den Ausschlag für seine wehleidig und pessimistisch fortwurstelnde Tatenlosigkeit gegeben hat, wird man nie genau er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/184
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/184>, abgerufen am 23.12.2024.