Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.Wirkungen des Krieges auf Gstasicn und zahlreiche hervorragende Chinesen, die sich aus dem politischen Leben zurück- Japan hat nach der kriegerischen Eroberung des deutschen Pachtgebictes sich Inzwischen hatte Japan, bevor es seine Einwilligung zu Chinas Eintritt Im Versailler Friedensvertcag wurde Schankung schon nicht mehr als Es ist während und nach den Pariser Verhandlungen bekannt geworden, Wirkungen des Krieges auf Gstasicn und zahlreiche hervorragende Chinesen, die sich aus dem politischen Leben zurück- Japan hat nach der kriegerischen Eroberung des deutschen Pachtgebictes sich Inzwischen hatte Japan, bevor es seine Einwilligung zu Chinas Eintritt Im Versailler Friedensvertcag wurde Schankung schon nicht mehr als Es ist während und nach den Pariser Verhandlungen bekannt geworden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339265"/> <fw type="header" place="top"> Wirkungen des Krieges auf Gstasicn</fw><lb/> <p xml:id="ID_382" prev="#ID_381"> und zahlreiche hervorragende Chinesen, die sich aus dem politischen Leben zurück-<lb/> zogen, wählten das durch gesundheitliche und geordnete Verwaltung ausgezeich¬<lb/> nete Tsingtau zum Wohnsitz, Welcher Wertschätzung sich das deutsche Pacht¬<lb/> gebiet durchweg in China erfreute, war am deutlichsten daran zu erkennen, daß,<lb/> als Japan im August 1914 an Deutschland die Aufforderung zur Räumung<lb/> des Pachtgcbietes richtete und, da diese Aufforderung nicht befolgt wurde, zur<lb/> kriegerischen Eroberung des Platzes schritt, die allgemeine Sympathie des chine¬<lb/> sischen Volkes auf deutscher Seite stand, und als die Japaner gar, ohne Rücksicht<lb/> auf chinesische Hoheitsrechte, außerhalb des deutschen Pachtgebietes in der Provinz<lb/> Schankung landeten und militärisch vorgingen, bedeutende Heerführer von der<lb/> Pekinger Regierung bewaffnetes Eingreifen forderten,</p><lb/> <p xml:id="ID_383"> Japan hat nach der kriegerischen Eroberung des deutschen Pachtgebictes sich<lb/> bemüht, seine Eroberungen auf völkerrechtliche Grundlage zu stellen. Es ist 'ihm-<lb/> gelungen, im Mai 1915 mit der chinesischen Regierung einen Vertrag abzu¬<lb/> schließen, durch den China die künftigen deutsch-japanischen Friedensabmachnngen<lb/> über Deutschlands Rechte in Schankung im voraus anerkannte, für den Ban einer<lb/> Bahnverbindung zwischen der Schankung-Bahn und einem der Häfen Tschifu<lb/> oder Lungkou, falls Deutschland auf die ihm hierfür erteilte Konzession ver¬<lb/> zichte, japanisches Kapital in Anspruch zu nehmen versprach, und sich verpflichtete,<lb/> für Ausländer geeignete Plätze Schantuugs dem Außenhandel zu offnen. Gleich¬<lb/> zeitig verpflichtete sich Japan in einer besonderen Note, falls ihm bei Kriegsende<lb/> das Verfügungsrecht über das Pachtgebiet von Kiautschou zugestanden werde,<lb/> es als einen geöffneten Handelshafen an China zurückzugeben, mit einer von<lb/> Japan zu bezeichnenden japanischen Niederlassung und, falls die anderen Mächte<lb/> dies wünschten, auch einer internationalen Niederlassung, Im September 1918<lb/> wurden diese Abmachungen ergänzt durch einen Notenaustausch, in welchem<lb/> Japan sich verpflichtete, seine Truppen aus Schankung, mit Ausnahme der<lb/> Hauptstadt Tsinanfu, Zurückzuziehen und sich auf das Pachtgebiet vou Kiautschou<lb/> zu beschränken, vorausgesetzt, daß die Schankung-Bahn — die ein gemeinsames<lb/> chinesisch-japanisches Unternehmen werden solle — vou einer chinesischen, von<lb/> Japanern dauernd auszubildenden Polizeiwache geschützt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Inzwischen hatte Japan, bevor es seine Einwilligung zu Chinas Eintritt<lb/> in den Krieg gab, im Jahre 1917 sich von England, Frankreich, Italien und<lb/> Nußland versprechen lassen, daß diese Mächte Japans Ansprüche in Schankung<lb/> anerkennen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Im Versailler Friedensvertcag wurde Schankung schon nicht mehr als<lb/> chinesisches Gebiet behandelt, Abschnitt II des 4. Teiles handelt von China,<lb/> aber Schankung ist in einem besonderen Abschnitt VIII behandelt. Laut dessen<lb/> Art. 156 ff. mußte Deutschland.zugunsten Japans auf alle seine von China er¬<lb/> worbenen Rechte, Ansprüche und Vorrechte in Schankung, auch auf seine Rechte<lb/> an der Schankung-Bahn und ihr Zubehör einschließlich der Bergwerke, sowie auf<lb/> die Kabel von Tsingtau verzichten und alle beweglichen und unbeweglichen Rechte<lb/> des Deutschen Reiches im Kiautschongebiet, sowie seine Ansprüche aus dortigen<lb/> Aufwendungen sind japanisches Eigentum geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_386" next="#ID_387"> Es ist während und nach den Pariser Verhandlungen bekannt geworden,<lb/> welche Schwierigkeiten gerade die Schanlungfrage dort gemacht hat, wie die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Wirkungen des Krieges auf Gstasicn
und zahlreiche hervorragende Chinesen, die sich aus dem politischen Leben zurück-
zogen, wählten das durch gesundheitliche und geordnete Verwaltung ausgezeich¬
nete Tsingtau zum Wohnsitz, Welcher Wertschätzung sich das deutsche Pacht¬
gebiet durchweg in China erfreute, war am deutlichsten daran zu erkennen, daß,
als Japan im August 1914 an Deutschland die Aufforderung zur Räumung
des Pachtgcbietes richtete und, da diese Aufforderung nicht befolgt wurde, zur
kriegerischen Eroberung des Platzes schritt, die allgemeine Sympathie des chine¬
sischen Volkes auf deutscher Seite stand, und als die Japaner gar, ohne Rücksicht
auf chinesische Hoheitsrechte, außerhalb des deutschen Pachtgebietes in der Provinz
Schankung landeten und militärisch vorgingen, bedeutende Heerführer von der
Pekinger Regierung bewaffnetes Eingreifen forderten,
Japan hat nach der kriegerischen Eroberung des deutschen Pachtgebictes sich
bemüht, seine Eroberungen auf völkerrechtliche Grundlage zu stellen. Es ist 'ihm-
gelungen, im Mai 1915 mit der chinesischen Regierung einen Vertrag abzu¬
schließen, durch den China die künftigen deutsch-japanischen Friedensabmachnngen
über Deutschlands Rechte in Schankung im voraus anerkannte, für den Ban einer
Bahnverbindung zwischen der Schankung-Bahn und einem der Häfen Tschifu
oder Lungkou, falls Deutschland auf die ihm hierfür erteilte Konzession ver¬
zichte, japanisches Kapital in Anspruch zu nehmen versprach, und sich verpflichtete,
für Ausländer geeignete Plätze Schantuugs dem Außenhandel zu offnen. Gleich¬
zeitig verpflichtete sich Japan in einer besonderen Note, falls ihm bei Kriegsende
das Verfügungsrecht über das Pachtgebiet von Kiautschou zugestanden werde,
es als einen geöffneten Handelshafen an China zurückzugeben, mit einer von
Japan zu bezeichnenden japanischen Niederlassung und, falls die anderen Mächte
dies wünschten, auch einer internationalen Niederlassung, Im September 1918
wurden diese Abmachungen ergänzt durch einen Notenaustausch, in welchem
Japan sich verpflichtete, seine Truppen aus Schankung, mit Ausnahme der
Hauptstadt Tsinanfu, Zurückzuziehen und sich auf das Pachtgebiet vou Kiautschou
zu beschränken, vorausgesetzt, daß die Schankung-Bahn — die ein gemeinsames
chinesisch-japanisches Unternehmen werden solle — vou einer chinesischen, von
Japanern dauernd auszubildenden Polizeiwache geschützt werde.
Inzwischen hatte Japan, bevor es seine Einwilligung zu Chinas Eintritt
in den Krieg gab, im Jahre 1917 sich von England, Frankreich, Italien und
Nußland versprechen lassen, daß diese Mächte Japans Ansprüche in Schankung
anerkennen würden.
Im Versailler Friedensvertcag wurde Schankung schon nicht mehr als
chinesisches Gebiet behandelt, Abschnitt II des 4. Teiles handelt von China,
aber Schankung ist in einem besonderen Abschnitt VIII behandelt. Laut dessen
Art. 156 ff. mußte Deutschland.zugunsten Japans auf alle seine von China er¬
worbenen Rechte, Ansprüche und Vorrechte in Schankung, auch auf seine Rechte
an der Schankung-Bahn und ihr Zubehör einschließlich der Bergwerke, sowie auf
die Kabel von Tsingtau verzichten und alle beweglichen und unbeweglichen Rechte
des Deutschen Reiches im Kiautschongebiet, sowie seine Ansprüche aus dortigen
Aufwendungen sind japanisches Eigentum geworden.
Es ist während und nach den Pariser Verhandlungen bekannt geworden,
welche Schwierigkeiten gerade die Schanlungfrage dort gemacht hat, wie die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |