Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Saburow und die russischen Staatsakten usw. sich von der Nichtigkeit aller irdischen Dinge ^) überzeugen werden, wie Am 10. Januar 1881 macht Saburow zu dem Entwurf die Bemerkung : Hahmerles Bedenken gegen ein Bündnis lernte Saburow aus Berichten Kaiser Wilhelm I. machte nun, indem er seine Einwilligung zu Bündnis- Saburow schlug vor, daß sich je zwei Mächte für den Fall, daß die dritte Einige Tage später teilte Vismarck Sahn row wieder Wiener Depeschen mit. !") Die fettgedruckten Worte bei Simpson deutsch, ein Beweis, daß die Unterredung in deutscher Sprache geführt worden war. Die Memoiren scheinen französisch geschrieben zu sein. ' ") Aus den Berichten des Prinzen Neuß im Reichsarchiv muß sich feststellen lassen, ob
Saburow richtig zittert hat. Saburow und die russischen Staatsakten usw. sich von der Nichtigkeit aller irdischen Dinge ^) überzeugen werden, wie Am 10. Januar 1881 macht Saburow zu dem Entwurf die Bemerkung : Hahmerles Bedenken gegen ein Bündnis lernte Saburow aus Berichten Kaiser Wilhelm I. machte nun, indem er seine Einwilligung zu Bündnis- Saburow schlug vor, daß sich je zwei Mächte für den Fall, daß die dritte Einige Tage später teilte Vismarck Sahn row wieder Wiener Depeschen mit. !«) Die fettgedruckten Worte bei Simpson deutsch, ein Beweis, daß die Unterredung in deutscher Sprache geführt worden war. Die Memoiren scheinen französisch geschrieben zu sein. ' ») Aus den Berichten des Prinzen Neuß im Reichsarchiv muß sich feststellen lassen, ob
Saburow richtig zittert hat. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338870"/> <fw type="header" place="top"> Saburow und die russischen Staatsakten usw.</fw><lb/> <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> sich von der Nichtigkeit aller irdischen Dinge ^) überzeugen werden, wie<lb/> ich es bin." -</p><lb/> <p xml:id="ID_250"> Am 10. Januar 1881 macht Saburow zu dem Entwurf die Bemerkung :<lb/> „Wir übernehmen die Sorge um die Lokalisienmg eines deutsch-französischen oder<lb/> eines österreichisch-italienischen Krieges. Es ist sehr Wohl möglich, daß England<lb/> an die Seite Frankreichs treten wird, wenn Ihr z. B. die Neutralität Belgiens<lb/> aus strategischen Gründen verletzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_251"> Hahmerles Bedenken gegen ein Bündnis lernte Saburow aus Berichten<lb/> des Wiener Botschafters Prinz Neuß kennen, die Vismarck ihm vorlas. ^)<lb/> Haymerle hatte danach erklärt: „Im Osten gibt es tatsächlich nur einen Einfluß,!<lb/> den russischen. Wir fühlen das bei jeden: Schritt. Jedesmal, wenn wir wünschen,<lb/> ein österreichisches Interesse wahrzunehmen, stoßen wir auf die feindliche Aktion/<lb/> russischer Agenten. Unter solchen Umständen laufen wir Gefahr, stets von der-<lb/> russischen Diplomatie geprellt zu werden, wenn wir uns in einen Bündnisvertrag<lb/> verstricken lassen. Ist Fürst Vismarck selbst wirklich überzeugt von der Aufrichtigkeit<lb/> Rußlands?"</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Kaiser Wilhelm I. machte nun, indem er seine Einwilligung zu Bündnis-<lb/> Verhandlungen gab, den Vorschlag, daß Vismarck und Saburow sich erst völlig<lb/> verständigen sollten, bevor sie Osterreich mit unmittelbaren Eröffnungen kämen<lb/> Vismarck hielt es für das Beste, daß die Vorschläge von ihm allein ausgingen<lb/> Osterreich könne sich dann schwerer weigern, und eine Weigerung würde das<lb/> Verhältnis Rußlands und Österreichs nicht so berühren, wie wenn die Initiative<lb/> von Rußland ausginge. Ein gemeinsamer Vorschlag Deutschlands und Rußlands<lb/> sähe dagegen etwas einer Drohung gleich. Saburow sprach die Hoffnung aus,<lb/> daß auch im Falle einer Weigerung Österreichs eine russisch-deutsche Entente<lb/> zustande käme. Vismarck erwiderte: „Das ist ganz mein Gedanke. Wenn Sie.<lb/> ihn mir nicht ausgesprochen hätten, so hätte ich Ihnen den gleichen Vorschlag<lb/> gemacht. Außerdem wird er mir eine neue Handhabe geben, einen Druck auf<lb/> Osterreich auszuüben und es durch die unangenehme Aussicht auf eine Sonder¬<lb/> verständigung zwischen Deutschland und Nußland in eine Zwangslage zu versetzen."</p><lb/> <p xml:id="ID_253"> Saburow schlug vor, daß sich je zwei Mächte für den Fall, daß die dritte<lb/> Macht den Bund verletzte, gegen diese Verbunden sollten. Vismarck: „Das wird<lb/> von selbst kommen, wenn wir nur erst zu dritt sind/ Ihrem Gedanken die<lb/> vorgeschlagene Form zu geben, bedeutete dagegen ein wechselseitiges Offensiv¬<lb/> bündnis. Wir würden dadurch zum Ausdruck bringen, daß wir ein¬<lb/> ander nicht trauen. Die einzige Macht, die etwa Neigung hätte, sich<lb/> zu drücken, ist offengestanden Osterreich. Aus diesem Grunde ist mit ihm<lb/> eine, allikwee ä trois einer allianev ö cieux vorzuziehen." Saburow nennt<lb/> diese Worte die beredteste Leichenrede auf die vorjährigen Wiener Abmachungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> Einige Tage später teilte Vismarck Sahn row wieder Wiener Depeschen mit.<lb/> Haymerle bat danach den Reichskanzler, über seine Leidenschaft für Analyse nicht</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> !«) Die fettgedruckten Worte bei Simpson deutsch, ein Beweis, daß die Unterredung<lb/> in deutscher Sprache geführt worden war. Die Memoiren scheinen französisch geschrieben zu sein.</note><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> ' ») Aus den Berichten des Prinzen Neuß im Reichsarchiv muß sich feststellen lassen, ob<lb/> Saburow richtig zittert hat.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Saburow und die russischen Staatsakten usw.
sich von der Nichtigkeit aller irdischen Dinge ^) überzeugen werden, wie
ich es bin." -
Am 10. Januar 1881 macht Saburow zu dem Entwurf die Bemerkung :
„Wir übernehmen die Sorge um die Lokalisienmg eines deutsch-französischen oder
eines österreichisch-italienischen Krieges. Es ist sehr Wohl möglich, daß England
an die Seite Frankreichs treten wird, wenn Ihr z. B. die Neutralität Belgiens
aus strategischen Gründen verletzt."
Hahmerles Bedenken gegen ein Bündnis lernte Saburow aus Berichten
des Wiener Botschafters Prinz Neuß kennen, die Vismarck ihm vorlas. ^)
Haymerle hatte danach erklärt: „Im Osten gibt es tatsächlich nur einen Einfluß,!
den russischen. Wir fühlen das bei jeden: Schritt. Jedesmal, wenn wir wünschen,
ein österreichisches Interesse wahrzunehmen, stoßen wir auf die feindliche Aktion/
russischer Agenten. Unter solchen Umständen laufen wir Gefahr, stets von der-
russischen Diplomatie geprellt zu werden, wenn wir uns in einen Bündnisvertrag
verstricken lassen. Ist Fürst Vismarck selbst wirklich überzeugt von der Aufrichtigkeit
Rußlands?"
Kaiser Wilhelm I. machte nun, indem er seine Einwilligung zu Bündnis-
Verhandlungen gab, den Vorschlag, daß Vismarck und Saburow sich erst völlig
verständigen sollten, bevor sie Osterreich mit unmittelbaren Eröffnungen kämen
Vismarck hielt es für das Beste, daß die Vorschläge von ihm allein ausgingen
Osterreich könne sich dann schwerer weigern, und eine Weigerung würde das
Verhältnis Rußlands und Österreichs nicht so berühren, wie wenn die Initiative
von Rußland ausginge. Ein gemeinsamer Vorschlag Deutschlands und Rußlands
sähe dagegen etwas einer Drohung gleich. Saburow sprach die Hoffnung aus,
daß auch im Falle einer Weigerung Österreichs eine russisch-deutsche Entente
zustande käme. Vismarck erwiderte: „Das ist ganz mein Gedanke. Wenn Sie.
ihn mir nicht ausgesprochen hätten, so hätte ich Ihnen den gleichen Vorschlag
gemacht. Außerdem wird er mir eine neue Handhabe geben, einen Druck auf
Osterreich auszuüben und es durch die unangenehme Aussicht auf eine Sonder¬
verständigung zwischen Deutschland und Nußland in eine Zwangslage zu versetzen."
Saburow schlug vor, daß sich je zwei Mächte für den Fall, daß die dritte
Macht den Bund verletzte, gegen diese Verbunden sollten. Vismarck: „Das wird
von selbst kommen, wenn wir nur erst zu dritt sind/ Ihrem Gedanken die
vorgeschlagene Form zu geben, bedeutete dagegen ein wechselseitiges Offensiv¬
bündnis. Wir würden dadurch zum Ausdruck bringen, daß wir ein¬
ander nicht trauen. Die einzige Macht, die etwa Neigung hätte, sich
zu drücken, ist offengestanden Osterreich. Aus diesem Grunde ist mit ihm
eine, allikwee ä trois einer allianev ö cieux vorzuziehen." Saburow nennt
diese Worte die beredteste Leichenrede auf die vorjährigen Wiener Abmachungen.
Einige Tage später teilte Vismarck Sahn row wieder Wiener Depeschen mit.
Haymerle bat danach den Reichskanzler, über seine Leidenschaft für Analyse nicht
!«) Die fettgedruckten Worte bei Simpson deutsch, ein Beweis, daß die Unterredung
in deutscher Sprache geführt worden war. Die Memoiren scheinen französisch geschrieben zu sein.
' ») Aus den Berichten des Prinzen Neuß im Reichsarchiv muß sich feststellen lassen, ob
Saburow richtig zittert hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |