Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
weltspicgvl

die wenig anziehenden Legenden Paul Rainers. Entschieden hat die "Wila"
aber heute im österreichischen Verlegerwescn eine führende Stellung inne.

So hat der österreichische Verlagsbuchhandel in den letzten Jahren ernst ge¬
arbeitet. Das alles ist freilich nur ein Anfang. Denn noch! kommt das in Österreich
verlegte Buch wenig über Österreich hinaus und das mag mit ein Grund sein, warum
eine große Anzahl der österreichischen Autoren ihre Werke lieber dem deutschen Ver¬
leger anvertraut, dem das österreichische Schrifttum so viel verdankt. Ein weiterer
Grund ist Wohl der, daß sich der österreichische Verleger nicht zu den Honoraren
seiner deutschen Kollegen entschließen kann. Der östereichische Schriftsteller wird
in Osterreich sehr schlecht bezahlt. Das mag ja nun wohl auch daran liegen, daß
der östereichische Verleger sich erst den deutschen Markt erobern muß, um größere
Auflagen absetzen zu können. Es liegt aber natürlich auch daran, daß es dem
österreichischen Verleger in diesem Punkte an der nötigen Großzügigkeit fehlt lind
so kommt es, daß der österreichische Autor seine größeren Romane immer wieder den,
deutschen Verleger überläßt, und nur kleinere Bücher an den österreichischen Ver¬
leger vergibt, der mit diesen wieder nie größere Erfolge haben kann. Auch der
österreichische Schriststeller muß leben!

Der österreichische Verlagsbuchhandel hat allen Widerständen trotzend, eine
verheißende Kraft geoffenbart. Mit besonderer Freude dürfen wir wohl jene Ver¬
lagshäuser begrüßen, die sich zum Ziele gesetzt haben, nicht nur die Zahl der Groß-
stadtbücher zu vermehren, sondern die dem österreichischen deutschen Menschentum
dort nachspüren und von dort seine Reinsten Kräfte anziehen, wo es noch am reinsten
lebt und schafft, im flachen Lande, in den Alpenländern, in den kleinen ProvinZ-
städten. Das könnte eine Bereicherung des deutschen Volkstums geben, die von
ungeahnter Bedeutung wäre. Denn es sind viele, die jenseits, der großen Städte,
den Bergen nahe und dem jungen Wind, der über Äcker streicht, ihren eigenwilligen
Weg gehen und harren, daß man sie rufe, zu Tat und Werk des Wiederaufbaues.
Es sind viele, die sich Verladern und verschenken wollen in diesem unglücklich"!,
armen Lande Osterreich.




U)eltspiegel

Bor dem 1. Mai. In dem Augenblick, da diese Zeilen geschrieben werden,
sind die Zeitungen voll von Nachrichten über neue deutsche Borschläge wie Deutsch¬
land den Forderungen des Versinller Vertrages am besten Genüge tun könnte.
Neue Vorschläge? Nachdem wir so und so viele Male unser äußerstes Angebot
gemacht haben? Bereits im Oktober vorigen Jahres ist (Grenzboten, Heft 40/41)
an dieser Stelle gefordert worden, daß man ein endgültiges und festes Angebot
macht. Man hat mir damals eingewendet, die Wirtschaftslage, die ungelöste
Oberschlesienfragc, die Ungewißheit über Amerika gestatte die Aufstellung solcher
Pläne nicht. Was aber hat man in London getan? Die Lage der Wirtschaft war
genau so ungewiß, in Oberschlesien war nicht abgestimmt und über Amerika war
man nach wie vor im unklaren. Dennoch hat man Pläne aufgestellt. Aber in
London war es bereits zu spät. Man hätte es niemals zur Pariser Konferenz
kommen lassen dürfen. ES gibt keinen plausibler Grund, der dieses Versäumnis
entschuldigte.


weltspicgvl

die wenig anziehenden Legenden Paul Rainers. Entschieden hat die „Wila"
aber heute im österreichischen Verlegerwescn eine führende Stellung inne.

So hat der österreichische Verlagsbuchhandel in den letzten Jahren ernst ge¬
arbeitet. Das alles ist freilich nur ein Anfang. Denn noch! kommt das in Österreich
verlegte Buch wenig über Österreich hinaus und das mag mit ein Grund sein, warum
eine große Anzahl der österreichischen Autoren ihre Werke lieber dem deutschen Ver¬
leger anvertraut, dem das österreichische Schrifttum so viel verdankt. Ein weiterer
Grund ist Wohl der, daß sich der österreichische Verleger nicht zu den Honoraren
seiner deutschen Kollegen entschließen kann. Der östereichische Schriftsteller wird
in Osterreich sehr schlecht bezahlt. Das mag ja nun wohl auch daran liegen, daß
der östereichische Verleger sich erst den deutschen Markt erobern muß, um größere
Auflagen absetzen zu können. Es liegt aber natürlich auch daran, daß es dem
österreichischen Verleger in diesem Punkte an der nötigen Großzügigkeit fehlt lind
so kommt es, daß der österreichische Autor seine größeren Romane immer wieder den,
deutschen Verleger überläßt, und nur kleinere Bücher an den österreichischen Ver¬
leger vergibt, der mit diesen wieder nie größere Erfolge haben kann. Auch der
österreichische Schriststeller muß leben!

Der österreichische Verlagsbuchhandel hat allen Widerständen trotzend, eine
verheißende Kraft geoffenbart. Mit besonderer Freude dürfen wir wohl jene Ver¬
lagshäuser begrüßen, die sich zum Ziele gesetzt haben, nicht nur die Zahl der Groß-
stadtbücher zu vermehren, sondern die dem österreichischen deutschen Menschentum
dort nachspüren und von dort seine Reinsten Kräfte anziehen, wo es noch am reinsten
lebt und schafft, im flachen Lande, in den Alpenländern, in den kleinen ProvinZ-
städten. Das könnte eine Bereicherung des deutschen Volkstums geben, die von
ungeahnter Bedeutung wäre. Denn es sind viele, die jenseits, der großen Städte,
den Bergen nahe und dem jungen Wind, der über Äcker streicht, ihren eigenwilligen
Weg gehen und harren, daß man sie rufe, zu Tat und Werk des Wiederaufbaues.
Es sind viele, die sich Verladern und verschenken wollen in diesem unglücklich«!,
armen Lande Osterreich.




U)eltspiegel

Bor dem 1. Mai. In dem Augenblick, da diese Zeilen geschrieben werden,
sind die Zeitungen voll von Nachrichten über neue deutsche Borschläge wie Deutsch¬
land den Forderungen des Versinller Vertrages am besten Genüge tun könnte.
Neue Vorschläge? Nachdem wir so und so viele Male unser äußerstes Angebot
gemacht haben? Bereits im Oktober vorigen Jahres ist (Grenzboten, Heft 40/41)
an dieser Stelle gefordert worden, daß man ein endgültiges und festes Angebot
macht. Man hat mir damals eingewendet, die Wirtschaftslage, die ungelöste
Oberschlesienfragc, die Ungewißheit über Amerika gestatte die Aufstellung solcher
Pläne nicht. Was aber hat man in London getan? Die Lage der Wirtschaft war
genau so ungewiß, in Oberschlesien war nicht abgestimmt und über Amerika war
man nach wie vor im unklaren. Dennoch hat man Pläne aufgestellt. Aber in
London war es bereits zu spät. Man hätte es niemals zur Pariser Konferenz
kommen lassen dürfen. ES gibt keinen plausibler Grund, der dieses Versäumnis
entschuldigte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338923"/>
          <fw type="header" place="top"> weltspicgvl</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_446" prev="#ID_445"> die wenig anziehenden Legenden Paul Rainers. Entschieden hat die &#x201E;Wila"<lb/>
aber heute im österreichischen Verlegerwescn eine führende Stellung inne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_447"> So hat der österreichische Verlagsbuchhandel in den letzten Jahren ernst ge¬<lb/>
arbeitet. Das alles ist freilich nur ein Anfang. Denn noch! kommt das in Österreich<lb/>
verlegte Buch wenig über Österreich hinaus und das mag mit ein Grund sein, warum<lb/>
eine große Anzahl der österreichischen Autoren ihre Werke lieber dem deutschen Ver¬<lb/>
leger anvertraut, dem das österreichische Schrifttum so viel verdankt. Ein weiterer<lb/>
Grund ist Wohl der, daß sich der österreichische Verleger nicht zu den Honoraren<lb/>
seiner deutschen Kollegen entschließen kann. Der östereichische Schriftsteller wird<lb/>
in Osterreich sehr schlecht bezahlt. Das mag ja nun wohl auch daran liegen, daß<lb/>
der östereichische Verleger sich erst den deutschen Markt erobern muß, um größere<lb/>
Auflagen absetzen zu können. Es liegt aber natürlich auch daran, daß es dem<lb/>
österreichischen Verleger in diesem Punkte an der nötigen Großzügigkeit fehlt lind<lb/>
so kommt es, daß der österreichische Autor seine größeren Romane immer wieder den,<lb/>
deutschen Verleger überläßt, und nur kleinere Bücher an den österreichischen Ver¬<lb/>
leger vergibt, der mit diesen wieder nie größere Erfolge haben kann. Auch der<lb/>
österreichische Schriststeller muß leben!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_448"> Der österreichische Verlagsbuchhandel hat allen Widerständen trotzend, eine<lb/>
verheißende Kraft geoffenbart. Mit besonderer Freude dürfen wir wohl jene Ver¬<lb/>
lagshäuser begrüßen, die sich zum Ziele gesetzt haben, nicht nur die Zahl der Groß-<lb/>
stadtbücher zu vermehren, sondern die dem österreichischen deutschen Menschentum<lb/>
dort nachspüren und von dort seine Reinsten Kräfte anziehen, wo es noch am reinsten<lb/>
lebt und schafft, im flachen Lande, in den Alpenländern, in den kleinen ProvinZ-<lb/>
städten. Das könnte eine Bereicherung des deutschen Volkstums geben, die von<lb/>
ungeahnter Bedeutung wäre. Denn es sind viele, die jenseits, der großen Städte,<lb/>
den Bergen nahe und dem jungen Wind, der über Äcker streicht, ihren eigenwilligen<lb/>
Weg gehen und harren, daß man sie rufe, zu Tat und Werk des Wiederaufbaues.<lb/>
Es sind viele, die sich Verladern und verschenken wollen in diesem unglücklich«!,<lb/>
armen Lande Osterreich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> U)eltspiegel</head><lb/>
          <p xml:id="ID_449"> Bor dem 1. Mai. In dem Augenblick, da diese Zeilen geschrieben werden,<lb/>
sind die Zeitungen voll von Nachrichten über neue deutsche Borschläge wie Deutsch¬<lb/>
land den Forderungen des Versinller Vertrages am besten Genüge tun könnte.<lb/>
Neue Vorschläge? Nachdem wir so und so viele Male unser äußerstes Angebot<lb/>
gemacht haben? Bereits im Oktober vorigen Jahres ist (Grenzboten, Heft 40/41)<lb/>
an dieser Stelle gefordert worden, daß man ein endgültiges und festes Angebot<lb/>
macht. Man hat mir damals eingewendet, die Wirtschaftslage, die ungelöste<lb/>
Oberschlesienfragc, die Ungewißheit über Amerika gestatte die Aufstellung solcher<lb/>
Pläne nicht. Was aber hat man in London getan? Die Lage der Wirtschaft war<lb/>
genau so ungewiß, in Oberschlesien war nicht abgestimmt und über Amerika war<lb/>
man nach wie vor im unklaren. Dennoch hat man Pläne aufgestellt. Aber in<lb/>
London war es bereits zu spät. Man hätte es niemals zur Pariser Konferenz<lb/>
kommen lassen dürfen. ES gibt keinen plausibler Grund, der dieses Versäumnis<lb/>
entschuldigte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0122] weltspicgvl die wenig anziehenden Legenden Paul Rainers. Entschieden hat die „Wila" aber heute im österreichischen Verlegerwescn eine führende Stellung inne. So hat der österreichische Verlagsbuchhandel in den letzten Jahren ernst ge¬ arbeitet. Das alles ist freilich nur ein Anfang. Denn noch! kommt das in Österreich verlegte Buch wenig über Österreich hinaus und das mag mit ein Grund sein, warum eine große Anzahl der österreichischen Autoren ihre Werke lieber dem deutschen Ver¬ leger anvertraut, dem das österreichische Schrifttum so viel verdankt. Ein weiterer Grund ist Wohl der, daß sich der österreichische Verleger nicht zu den Honoraren seiner deutschen Kollegen entschließen kann. Der östereichische Schriftsteller wird in Osterreich sehr schlecht bezahlt. Das mag ja nun wohl auch daran liegen, daß der östereichische Verleger sich erst den deutschen Markt erobern muß, um größere Auflagen absetzen zu können. Es liegt aber natürlich auch daran, daß es dem österreichischen Verleger in diesem Punkte an der nötigen Großzügigkeit fehlt lind so kommt es, daß der österreichische Autor seine größeren Romane immer wieder den, deutschen Verleger überläßt, und nur kleinere Bücher an den österreichischen Ver¬ leger vergibt, der mit diesen wieder nie größere Erfolge haben kann. Auch der österreichische Schriststeller muß leben! Der österreichische Verlagsbuchhandel hat allen Widerständen trotzend, eine verheißende Kraft geoffenbart. Mit besonderer Freude dürfen wir wohl jene Ver¬ lagshäuser begrüßen, die sich zum Ziele gesetzt haben, nicht nur die Zahl der Groß- stadtbücher zu vermehren, sondern die dem österreichischen deutschen Menschentum dort nachspüren und von dort seine Reinsten Kräfte anziehen, wo es noch am reinsten lebt und schafft, im flachen Lande, in den Alpenländern, in den kleinen ProvinZ- städten. Das könnte eine Bereicherung des deutschen Volkstums geben, die von ungeahnter Bedeutung wäre. Denn es sind viele, die jenseits, der großen Städte, den Bergen nahe und dem jungen Wind, der über Äcker streicht, ihren eigenwilligen Weg gehen und harren, daß man sie rufe, zu Tat und Werk des Wiederaufbaues. Es sind viele, die sich Verladern und verschenken wollen in diesem unglücklich«!, armen Lande Osterreich. U)eltspiegel Bor dem 1. Mai. In dem Augenblick, da diese Zeilen geschrieben werden, sind die Zeitungen voll von Nachrichten über neue deutsche Borschläge wie Deutsch¬ land den Forderungen des Versinller Vertrages am besten Genüge tun könnte. Neue Vorschläge? Nachdem wir so und so viele Male unser äußerstes Angebot gemacht haben? Bereits im Oktober vorigen Jahres ist (Grenzboten, Heft 40/41) an dieser Stelle gefordert worden, daß man ein endgültiges und festes Angebot macht. Man hat mir damals eingewendet, die Wirtschaftslage, die ungelöste Oberschlesienfragc, die Ungewißheit über Amerika gestatte die Aufstellung solcher Pläne nicht. Was aber hat man in London getan? Die Lage der Wirtschaft war genau so ungewiß, in Oberschlesien war nicht abgestimmt und über Amerika war man nach wie vor im unklaren. Dennoch hat man Pläne aufgestellt. Aber in London war es bereits zu spät. Man hätte es niemals zur Pariser Konferenz kommen lassen dürfen. ES gibt keinen plausibler Grund, der dieses Versäumnis entschuldigte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/122
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/122>, abgerufen am 23.11.2024.