Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Saburow und die russischen Staatsakten usw.

Das Gespräch wandte sich danach der auswärtigen Politik zu. Schuwalow
benutzte die Gelegenheit zu der Bemerkung, daß der englische Einfluß in der
inneren Politik sich auch in der äußeren Politik geltend machen könnte. Er
erinnerte dann an den Vertrag von 1887 und meinte, daß dieser trotz dem Wert,
den man ihm beiderseits beigelegt habe, tatsächlich nur geringen Einfluß auf die
guten Beziehungen beider Reiche gehabt habe, und daß auch ohne Vertrag solche
Beziehungen zweifellos erhalten geblieben wären.") "Wie denken Sie darüber?"

Bismarck: "Wenn Sie uach meiner persönlichen Ansicht fragen, so will ich
ohne Zögern antworten. Ich stimme für die Fortsetzung unserer Entente.
Ich gebe gern zu, daß unser Vertrag an sich für die Erhaltung guter Beziehungen
zwischen uns uicht unentbehrlich gewesen ist. Er ist aber einmal da und bestimmt
klar die Politik, der wir folgen, und die meines Erachtens nicht geändert werden
sollte. Ich habe es öffentlich gesagt, ich habe es Ihrem Souverän unter vier Augen
gesagt, ich habe es Ihnen oft wiederholt. Meine Meinung, meine Gefühle sind
stets die gleichen. Ich habe weder an Bulgarien noch an Konstantinopel ein
Interesse. Ihr könnt dort machen, was Ihr wollt. Ich werde Euch nicht
hindern. Wir haben nur die territoriale Integrität Österreich-Ungarns zu
verteidigen. Sie wissen das. Es handelt sich da, so wie ich die Dinge ansehe,
um eine politische Notwendigkeit. Osterreich kann von der Karte Europas nicht
weggewischt werden, aber Eure Streitigkeiten außerhalb seines Staatsgebiets
gehen mich nichts an. Man hat mich schrecken wollen durch Andeutungen, daß
Osterreich sich mit Rußland unmittelbar verständigen und sein Geschäft ohne mich
machen könnte. Darauf erwiderte ich, das wäre nicht nur kein Unglück, sondern
im Gegenteil ein großes Glück, und ich würde dadurch ganz gewiß nicht beunruhigt.
Meine Gleichgültigkeit hinsichtlich Konstantinopels und der Meerengen würde
dadurch in keiner Weise berührt. Was Frankreich betrifft, so hat die Besorgnis,
daß wir dieses Land aufessen könnten, wie ich glaube, Zeit gehabt, sich zu
verziehen. Wir werden nie so töricht sein, einen Krieg anzufangen, der uns nichts
einbringen könnte.

"So sehe ich die Dinge an. Ich glaube nicht an irgendwelche vorbedachte
Feindseligkeit Eures Kaisers gegen Deutschland. Ich glaube sogar nicht, daß Ihr
im Falle eines deutsch-französischen Krieges sofort zu den Waffen greifen würdet,
um Frankreich beizustehen. Ihr würdet zweifellos in einem solchen Fall zu einer
bewaffneten Demonstration schreiten, und wenn die ersten Siege uns zufielen, uns
Einhalt tun durch die Ankündigung, daß wir nicht weitergehen dürften.^) Wir
sind überdies nicht gierig nach neuen Provinzen. Die, die wir jetzt haben, machen
uns schon genug zu schaffen, und vor allem: man zerstört keine Nationalität. Ich
will sogar so weit gehen, zu sagen, daß die Erhaltung Frankreichs auch für
Deutschland eine Notwendigkeit ist in Anbetracht gewisser Eventualitäten, die in
unserm Beziehungen zu England eintreten könnten. Als ich in Reims war, sagte
mir jemand: Geh voran und kröne Euren König zum Kaiser Germaniens und




") Schuwalow hat die russische Gleichgültigkeit gegen den Vertrag natürlich nur ge¬
heuchelt, sonst hätte er die Frage nicht schon jetzt angeschnitten.
^) Die Stelle beweist, daß Bismarck Artikel I des Vertrages nicht überschätzt hat.
Was der Vertrag ihm wert war, hat Alexander til. richtig erkannt.
Saburow und die russischen Staatsakten usw.

Das Gespräch wandte sich danach der auswärtigen Politik zu. Schuwalow
benutzte die Gelegenheit zu der Bemerkung, daß der englische Einfluß in der
inneren Politik sich auch in der äußeren Politik geltend machen könnte. Er
erinnerte dann an den Vertrag von 1887 und meinte, daß dieser trotz dem Wert,
den man ihm beiderseits beigelegt habe, tatsächlich nur geringen Einfluß auf die
guten Beziehungen beider Reiche gehabt habe, und daß auch ohne Vertrag solche
Beziehungen zweifellos erhalten geblieben wären.") „Wie denken Sie darüber?"

Bismarck: „Wenn Sie uach meiner persönlichen Ansicht fragen, so will ich
ohne Zögern antworten. Ich stimme für die Fortsetzung unserer Entente.
Ich gebe gern zu, daß unser Vertrag an sich für die Erhaltung guter Beziehungen
zwischen uns uicht unentbehrlich gewesen ist. Er ist aber einmal da und bestimmt
klar die Politik, der wir folgen, und die meines Erachtens nicht geändert werden
sollte. Ich habe es öffentlich gesagt, ich habe es Ihrem Souverän unter vier Augen
gesagt, ich habe es Ihnen oft wiederholt. Meine Meinung, meine Gefühle sind
stets die gleichen. Ich habe weder an Bulgarien noch an Konstantinopel ein
Interesse. Ihr könnt dort machen, was Ihr wollt. Ich werde Euch nicht
hindern. Wir haben nur die territoriale Integrität Österreich-Ungarns zu
verteidigen. Sie wissen das. Es handelt sich da, so wie ich die Dinge ansehe,
um eine politische Notwendigkeit. Osterreich kann von der Karte Europas nicht
weggewischt werden, aber Eure Streitigkeiten außerhalb seines Staatsgebiets
gehen mich nichts an. Man hat mich schrecken wollen durch Andeutungen, daß
Osterreich sich mit Rußland unmittelbar verständigen und sein Geschäft ohne mich
machen könnte. Darauf erwiderte ich, das wäre nicht nur kein Unglück, sondern
im Gegenteil ein großes Glück, und ich würde dadurch ganz gewiß nicht beunruhigt.
Meine Gleichgültigkeit hinsichtlich Konstantinopels und der Meerengen würde
dadurch in keiner Weise berührt. Was Frankreich betrifft, so hat die Besorgnis,
daß wir dieses Land aufessen könnten, wie ich glaube, Zeit gehabt, sich zu
verziehen. Wir werden nie so töricht sein, einen Krieg anzufangen, der uns nichts
einbringen könnte.

„So sehe ich die Dinge an. Ich glaube nicht an irgendwelche vorbedachte
Feindseligkeit Eures Kaisers gegen Deutschland. Ich glaube sogar nicht, daß Ihr
im Falle eines deutsch-französischen Krieges sofort zu den Waffen greifen würdet,
um Frankreich beizustehen. Ihr würdet zweifellos in einem solchen Fall zu einer
bewaffneten Demonstration schreiten, und wenn die ersten Siege uns zufielen, uns
Einhalt tun durch die Ankündigung, daß wir nicht weitergehen dürften.^) Wir
sind überdies nicht gierig nach neuen Provinzen. Die, die wir jetzt haben, machen
uns schon genug zu schaffen, und vor allem: man zerstört keine Nationalität. Ich
will sogar so weit gehen, zu sagen, daß die Erhaltung Frankreichs auch für
Deutschland eine Notwendigkeit ist in Anbetracht gewisser Eventualitäten, die in
unserm Beziehungen zu England eintreten könnten. Als ich in Reims war, sagte
mir jemand: Geh voran und kröne Euren König zum Kaiser Germaniens und




") Schuwalow hat die russische Gleichgültigkeit gegen den Vertrag natürlich nur ge¬
heuchelt, sonst hätte er die Frage nicht schon jetzt angeschnitten.
^) Die Stelle beweist, daß Bismarck Artikel I des Vertrages nicht überschätzt hat.
Was der Vertrag ihm wert war, hat Alexander til. richtig erkannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338902"/>
          <fw type="header" place="top"> Saburow und die russischen Staatsakten usw.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_364"> Das Gespräch wandte sich danach der auswärtigen Politik zu. Schuwalow<lb/>
benutzte die Gelegenheit zu der Bemerkung, daß der englische Einfluß in der<lb/>
inneren Politik sich auch in der äußeren Politik geltend machen könnte. Er<lb/>
erinnerte dann an den Vertrag von 1887 und meinte, daß dieser trotz dem Wert,<lb/>
den man ihm beiderseits beigelegt habe, tatsächlich nur geringen Einfluß auf die<lb/>
guten Beziehungen beider Reiche gehabt habe, und daß auch ohne Vertrag solche<lb/>
Beziehungen zweifellos erhalten geblieben wären.") &#x201E;Wie denken Sie darüber?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_365"> Bismarck: &#x201E;Wenn Sie uach meiner persönlichen Ansicht fragen, so will ich<lb/>
ohne Zögern antworten. Ich stimme für die Fortsetzung unserer Entente.<lb/>
Ich gebe gern zu, daß unser Vertrag an sich für die Erhaltung guter Beziehungen<lb/>
zwischen uns uicht unentbehrlich gewesen ist. Er ist aber einmal da und bestimmt<lb/>
klar die Politik, der wir folgen, und die meines Erachtens nicht geändert werden<lb/>
sollte. Ich habe es öffentlich gesagt, ich habe es Ihrem Souverän unter vier Augen<lb/>
gesagt, ich habe es Ihnen oft wiederholt. Meine Meinung, meine Gefühle sind<lb/>
stets die gleichen. Ich habe weder an Bulgarien noch an Konstantinopel ein<lb/>
Interesse. Ihr könnt dort machen, was Ihr wollt. Ich werde Euch nicht<lb/>
hindern. Wir haben nur die territoriale Integrität Österreich-Ungarns zu<lb/>
verteidigen. Sie wissen das. Es handelt sich da, so wie ich die Dinge ansehe,<lb/>
um eine politische Notwendigkeit. Osterreich kann von der Karte Europas nicht<lb/>
weggewischt werden, aber Eure Streitigkeiten außerhalb seines Staatsgebiets<lb/>
gehen mich nichts an. Man hat mich schrecken wollen durch Andeutungen, daß<lb/>
Osterreich sich mit Rußland unmittelbar verständigen und sein Geschäft ohne mich<lb/>
machen könnte. Darauf erwiderte ich, das wäre nicht nur kein Unglück, sondern<lb/>
im Gegenteil ein großes Glück, und ich würde dadurch ganz gewiß nicht beunruhigt.<lb/>
Meine Gleichgültigkeit hinsichtlich Konstantinopels und der Meerengen würde<lb/>
dadurch in keiner Weise berührt. Was Frankreich betrifft, so hat die Besorgnis,<lb/>
daß wir dieses Land aufessen könnten, wie ich glaube, Zeit gehabt, sich zu<lb/>
verziehen. Wir werden nie so töricht sein, einen Krieg anzufangen, der uns nichts<lb/>
einbringen könnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> &#x201E;So sehe ich die Dinge an. Ich glaube nicht an irgendwelche vorbedachte<lb/>
Feindseligkeit Eures Kaisers gegen Deutschland. Ich glaube sogar nicht, daß Ihr<lb/>
im Falle eines deutsch-französischen Krieges sofort zu den Waffen greifen würdet,<lb/>
um Frankreich beizustehen. Ihr würdet zweifellos in einem solchen Fall zu einer<lb/>
bewaffneten Demonstration schreiten, und wenn die ersten Siege uns zufielen, uns<lb/>
Einhalt tun durch die Ankündigung, daß wir nicht weitergehen dürften.^) Wir<lb/>
sind überdies nicht gierig nach neuen Provinzen. Die, die wir jetzt haben, machen<lb/>
uns schon genug zu schaffen, und vor allem: man zerstört keine Nationalität. Ich<lb/>
will sogar so weit gehen, zu sagen, daß die Erhaltung Frankreichs auch für<lb/>
Deutschland eine Notwendigkeit ist in Anbetracht gewisser Eventualitäten, die in<lb/>
unserm Beziehungen zu England eintreten könnten. Als ich in Reims war, sagte<lb/>
mir jemand: Geh voran und kröne Euren König zum Kaiser Germaniens und</p><lb/>
          <note xml:id="FID_39" place="foot"> ") Schuwalow hat die russische Gleichgültigkeit gegen den Vertrag natürlich nur ge¬<lb/>
heuchelt, sonst hätte er die Frage nicht schon jetzt angeschnitten.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_40" place="foot"> ^) Die Stelle beweist, daß Bismarck Artikel I des Vertrages nicht überschätzt hat.<lb/>
Was der Vertrag ihm wert war, hat Alexander til. richtig erkannt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] Saburow und die russischen Staatsakten usw. Das Gespräch wandte sich danach der auswärtigen Politik zu. Schuwalow benutzte die Gelegenheit zu der Bemerkung, daß der englische Einfluß in der inneren Politik sich auch in der äußeren Politik geltend machen könnte. Er erinnerte dann an den Vertrag von 1887 und meinte, daß dieser trotz dem Wert, den man ihm beiderseits beigelegt habe, tatsächlich nur geringen Einfluß auf die guten Beziehungen beider Reiche gehabt habe, und daß auch ohne Vertrag solche Beziehungen zweifellos erhalten geblieben wären.") „Wie denken Sie darüber?" Bismarck: „Wenn Sie uach meiner persönlichen Ansicht fragen, so will ich ohne Zögern antworten. Ich stimme für die Fortsetzung unserer Entente. Ich gebe gern zu, daß unser Vertrag an sich für die Erhaltung guter Beziehungen zwischen uns uicht unentbehrlich gewesen ist. Er ist aber einmal da und bestimmt klar die Politik, der wir folgen, und die meines Erachtens nicht geändert werden sollte. Ich habe es öffentlich gesagt, ich habe es Ihrem Souverän unter vier Augen gesagt, ich habe es Ihnen oft wiederholt. Meine Meinung, meine Gefühle sind stets die gleichen. Ich habe weder an Bulgarien noch an Konstantinopel ein Interesse. Ihr könnt dort machen, was Ihr wollt. Ich werde Euch nicht hindern. Wir haben nur die territoriale Integrität Österreich-Ungarns zu verteidigen. Sie wissen das. Es handelt sich da, so wie ich die Dinge ansehe, um eine politische Notwendigkeit. Osterreich kann von der Karte Europas nicht weggewischt werden, aber Eure Streitigkeiten außerhalb seines Staatsgebiets gehen mich nichts an. Man hat mich schrecken wollen durch Andeutungen, daß Osterreich sich mit Rußland unmittelbar verständigen und sein Geschäft ohne mich machen könnte. Darauf erwiderte ich, das wäre nicht nur kein Unglück, sondern im Gegenteil ein großes Glück, und ich würde dadurch ganz gewiß nicht beunruhigt. Meine Gleichgültigkeit hinsichtlich Konstantinopels und der Meerengen würde dadurch in keiner Weise berührt. Was Frankreich betrifft, so hat die Besorgnis, daß wir dieses Land aufessen könnten, wie ich glaube, Zeit gehabt, sich zu verziehen. Wir werden nie so töricht sein, einen Krieg anzufangen, der uns nichts einbringen könnte. „So sehe ich die Dinge an. Ich glaube nicht an irgendwelche vorbedachte Feindseligkeit Eures Kaisers gegen Deutschland. Ich glaube sogar nicht, daß Ihr im Falle eines deutsch-französischen Krieges sofort zu den Waffen greifen würdet, um Frankreich beizustehen. Ihr würdet zweifellos in einem solchen Fall zu einer bewaffneten Demonstration schreiten, und wenn die ersten Siege uns zufielen, uns Einhalt tun durch die Ankündigung, daß wir nicht weitergehen dürften.^) Wir sind überdies nicht gierig nach neuen Provinzen. Die, die wir jetzt haben, machen uns schon genug zu schaffen, und vor allem: man zerstört keine Nationalität. Ich will sogar so weit gehen, zu sagen, daß die Erhaltung Frankreichs auch für Deutschland eine Notwendigkeit ist in Anbetracht gewisser Eventualitäten, die in unserm Beziehungen zu England eintreten könnten. Als ich in Reims war, sagte mir jemand: Geh voran und kröne Euren König zum Kaiser Germaniens und ") Schuwalow hat die russische Gleichgültigkeit gegen den Vertrag natürlich nur ge¬ heuchelt, sonst hätte er die Frage nicht schon jetzt angeschnitten. ^) Die Stelle beweist, daß Bismarck Artikel I des Vertrages nicht überschätzt hat. Was der Vertrag ihm wert war, hat Alexander til. richtig erkannt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/101
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/101>, abgerufen am 23.07.2024.