Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bauer und Land im deutschen Roman

Bauer und Land im deutschen Roman
Paul Burg von

lit einem Worte jenes noch immer unerreichten Meisters unserer
Literatur, welcher ein Menschenalter hindurch den "Grenzboten" seine
ganze Kraft gegeben hat, sei mein Unterfangen, hier Wegweiser
durch unsere zeitgenössische schöngeistige Literatur aufzurichten,
rechtfertigend eingeleitet. "Bei seiner Arbeit sucht das Volk
auf in euern Romanen!" lehrte Gustav Freytag und bewies selbst aufs
beste in "Soll und Haben", in der "Verlorenen Handschrift", daß der deutsche
Roman da verweilen und schürfen muß, wo einst Goethe mit seinem Roman in
Versen "Hermann und Dorothea" ansetzte. Weit, o wie weit haben sich viele
unserer Erzähler von diesem Wege entfernt, schrieben gekünstelte und gefühls¬
mäßig überstiegen" Klatschromane, seichteste Unterhaltungsware. Jetzt aber hat
der Kern unseres Volkes, geknechtet und gelähmt und sehnsüchtig nach Erhebung
und Befreiung seiner Seele ausschauend, solche Kabarettkost satt, denn die Jugend
steht auf und erfüllt uns das Sehnen nach Kraft und Tat, bringt den Aufbau.
Und die besten Alten werden wieder jung und stark an der Jugend, welche
empor will.

Es ist unendlich verheißend und bezeichnend, daß eine ganze Reihe neuer
Namen, junger Körner, jetzt mit Büchern voll Eidkraft und Schaffenswillen auf
den Plan tritt, uns unverstelltes Volksleben aufzeigt, und es ist mehr als ein
gutes Wirtschaftssymptom, daß die Romane unserer verheißenden Jüngsten sich
schlicht und echt mit Bauerntum und Heidkultur, mit Kohlenfindung befassen. Aus
der deutschen Erde quillt vor unseren staunenden Augen neue Kraft, die uns kein
scheelsüchtiger Erbfeind entreißen kann, denn sie wurzelt und wirkt in der un¬
sterblichen, unbesieglichen deutschen Seele.

Da ist ein neuer Mann, ein Junger off-nbar, der noch viel eigenes Er¬
leben schildert: August Hinrichs bietet im altaugesehenen Verlage Quelle et Meyer,
Leipzig, seinen Erstlingsroman "Das Licht der Heimat" dar, ein horniges Buch
von der an Geheimnissen und Schützen so reichen, so oft geschilderten und immer
wieder in neuem weichen Lichte aufschimmernden deutschen Heide, welche so recht
ein Spiegel deutschen Gemüts und Wesens ist. Wir erleben die Jugend des
armen Diert Folkers (worin wohl der Dichter meist Eigenerleben gibt) neben
dem stolzen Voßbauern. Von der kleinen Heidscholle weg geht der Dornenweg
der Armen in die Großstadt und in die Not. Das Talent des Jungen bringt
ihm Aufstieg in harter Schule, Enttäuschung, Zuflucht übers Meer in phantastische
Welten Dollarikas, Rückkehr und Reichtum. Er baut Kraftwerke in der heimat¬
lichen Heide, er erschließt die Schätze der weißen und schwarzen Kohle seiner
Heidheimat und erlöst die verzauberte Heideprinzeß, Seine Kraft aber ist diese:
in aller Welt leuchtet ihm das Licht der H.imat! -- Hier liaber wir einen
Roman von geradezu symptomatischer Bedeutung, Spiegelbild und Vorbild unserer
Zeit. Hier ist in vielen Szenen von oft großer dichterischer Kraft das deutsche
Schicksal an einer Familie Gestalt und an einem Jüngling Hoffnung geworden.
Dies Buch ist unser! Es spendet so viel Trost und Leuchten einer verheißenden
Zukunft, daß es in jede müde deutsche Hand gehört.


Bauer und Land im deutschen Roman

Bauer und Land im deutschen Roman
Paul Burg von

lit einem Worte jenes noch immer unerreichten Meisters unserer
Literatur, welcher ein Menschenalter hindurch den „Grenzboten" seine
ganze Kraft gegeben hat, sei mein Unterfangen, hier Wegweiser
durch unsere zeitgenössische schöngeistige Literatur aufzurichten,
rechtfertigend eingeleitet. „Bei seiner Arbeit sucht das Volk
auf in euern Romanen!" lehrte Gustav Freytag und bewies selbst aufs
beste in „Soll und Haben", in der „Verlorenen Handschrift", daß der deutsche
Roman da verweilen und schürfen muß, wo einst Goethe mit seinem Roman in
Versen „Hermann und Dorothea" ansetzte. Weit, o wie weit haben sich viele
unserer Erzähler von diesem Wege entfernt, schrieben gekünstelte und gefühls¬
mäßig überstiegen« Klatschromane, seichteste Unterhaltungsware. Jetzt aber hat
der Kern unseres Volkes, geknechtet und gelähmt und sehnsüchtig nach Erhebung
und Befreiung seiner Seele ausschauend, solche Kabarettkost satt, denn die Jugend
steht auf und erfüllt uns das Sehnen nach Kraft und Tat, bringt den Aufbau.
Und die besten Alten werden wieder jung und stark an der Jugend, welche
empor will.

Es ist unendlich verheißend und bezeichnend, daß eine ganze Reihe neuer
Namen, junger Körner, jetzt mit Büchern voll Eidkraft und Schaffenswillen auf
den Plan tritt, uns unverstelltes Volksleben aufzeigt, und es ist mehr als ein
gutes Wirtschaftssymptom, daß die Romane unserer verheißenden Jüngsten sich
schlicht und echt mit Bauerntum und Heidkultur, mit Kohlenfindung befassen. Aus
der deutschen Erde quillt vor unseren staunenden Augen neue Kraft, die uns kein
scheelsüchtiger Erbfeind entreißen kann, denn sie wurzelt und wirkt in der un¬
sterblichen, unbesieglichen deutschen Seele.

Da ist ein neuer Mann, ein Junger off-nbar, der noch viel eigenes Er¬
leben schildert: August Hinrichs bietet im altaugesehenen Verlage Quelle et Meyer,
Leipzig, seinen Erstlingsroman „Das Licht der Heimat" dar, ein horniges Buch
von der an Geheimnissen und Schützen so reichen, so oft geschilderten und immer
wieder in neuem weichen Lichte aufschimmernden deutschen Heide, welche so recht
ein Spiegel deutschen Gemüts und Wesens ist. Wir erleben die Jugend des
armen Diert Folkers (worin wohl der Dichter meist Eigenerleben gibt) neben
dem stolzen Voßbauern. Von der kleinen Heidscholle weg geht der Dornenweg
der Armen in die Großstadt und in die Not. Das Talent des Jungen bringt
ihm Aufstieg in harter Schule, Enttäuschung, Zuflucht übers Meer in phantastische
Welten Dollarikas, Rückkehr und Reichtum. Er baut Kraftwerke in der heimat¬
lichen Heide, er erschließt die Schätze der weißen und schwarzen Kohle seiner
Heidheimat und erlöst die verzauberte Heideprinzeß, Seine Kraft aber ist diese:
in aller Welt leuchtet ihm das Licht der H.imat! — Hier liaber wir einen
Roman von geradezu symptomatischer Bedeutung, Spiegelbild und Vorbild unserer
Zeit. Hier ist in vielen Szenen von oft großer dichterischer Kraft das deutsche
Schicksal an einer Familie Gestalt und an einem Jüngling Hoffnung geworden.
Dies Buch ist unser! Es spendet so viel Trost und Leuchten einer verheißenden
Zukunft, daß es in jede müde deutsche Hand gehört.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338628"/>
          <fw type="header" place="top"> Bauer und Land im deutschen Roman</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bauer und Land im deutschen Roman<lb/><note type="byline"> Paul Burg</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_650"> lit einem Worte jenes noch immer unerreichten Meisters unserer<lb/>
Literatur, welcher ein Menschenalter hindurch den &#x201E;Grenzboten" seine<lb/>
ganze Kraft gegeben hat, sei mein Unterfangen, hier Wegweiser<lb/>
durch unsere zeitgenössische schöngeistige Literatur aufzurichten,<lb/>
rechtfertigend eingeleitet. &#x201E;Bei seiner Arbeit sucht das Volk<lb/>
auf in euern Romanen!" lehrte Gustav Freytag und bewies selbst aufs<lb/>
beste in &#x201E;Soll und Haben", in der &#x201E;Verlorenen Handschrift", daß der deutsche<lb/>
Roman da verweilen und schürfen muß, wo einst Goethe mit seinem Roman in<lb/>
Versen &#x201E;Hermann und Dorothea" ansetzte. Weit, o wie weit haben sich viele<lb/>
unserer Erzähler von diesem Wege entfernt, schrieben gekünstelte und gefühls¬<lb/>
mäßig überstiegen« Klatschromane, seichteste Unterhaltungsware. Jetzt aber hat<lb/>
der Kern unseres Volkes, geknechtet und gelähmt und sehnsüchtig nach Erhebung<lb/>
und Befreiung seiner Seele ausschauend, solche Kabarettkost satt, denn die Jugend<lb/>
steht auf und erfüllt uns das Sehnen nach Kraft und Tat, bringt den Aufbau.<lb/>
Und die besten Alten werden wieder jung und stark an der Jugend, welche<lb/>
empor will.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_651"> Es ist unendlich verheißend und bezeichnend, daß eine ganze Reihe neuer<lb/>
Namen, junger Körner, jetzt mit Büchern voll Eidkraft und Schaffenswillen auf<lb/>
den Plan tritt, uns unverstelltes Volksleben aufzeigt, und es ist mehr als ein<lb/>
gutes Wirtschaftssymptom, daß die Romane unserer verheißenden Jüngsten sich<lb/>
schlicht und echt mit Bauerntum und Heidkultur, mit Kohlenfindung befassen. Aus<lb/>
der deutschen Erde quillt vor unseren staunenden Augen neue Kraft, die uns kein<lb/>
scheelsüchtiger Erbfeind entreißen kann, denn sie wurzelt und wirkt in der un¬<lb/>
sterblichen, unbesieglichen deutschen Seele.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_652"> Da ist ein neuer Mann, ein Junger off-nbar, der noch viel eigenes Er¬<lb/>
leben schildert: August Hinrichs bietet im altaugesehenen Verlage Quelle et Meyer,<lb/>
Leipzig, seinen Erstlingsroman &#x201E;Das Licht der Heimat" dar, ein horniges Buch<lb/>
von der an Geheimnissen und Schützen so reichen, so oft geschilderten und immer<lb/>
wieder in neuem weichen Lichte aufschimmernden deutschen Heide, welche so recht<lb/>
ein Spiegel deutschen Gemüts und Wesens ist. Wir erleben die Jugend des<lb/>
armen Diert Folkers (worin wohl der Dichter meist Eigenerleben gibt) neben<lb/>
dem stolzen Voßbauern. Von der kleinen Heidscholle weg geht der Dornenweg<lb/>
der Armen in die Großstadt und in die Not. Das Talent des Jungen bringt<lb/>
ihm Aufstieg in harter Schule, Enttäuschung, Zuflucht übers Meer in phantastische<lb/>
Welten Dollarikas, Rückkehr und Reichtum. Er baut Kraftwerke in der heimat¬<lb/>
lichen Heide, er erschließt die Schätze der weißen und schwarzen Kohle seiner<lb/>
Heidheimat und erlöst die verzauberte Heideprinzeß, Seine Kraft aber ist diese:<lb/>
in aller Welt leuchtet ihm das Licht der H.imat! &#x2014; Hier liaber wir einen<lb/>
Roman von geradezu symptomatischer Bedeutung, Spiegelbild und Vorbild unserer<lb/>
Zeit. Hier ist in vielen Szenen von oft großer dichterischer Kraft das deutsche<lb/>
Schicksal an einer Familie Gestalt und an einem Jüngling Hoffnung geworden.<lb/>
Dies Buch ist unser! Es spendet so viel Trost und Leuchten einer verheißenden<lb/>
Zukunft, daß es in jede müde deutsche Hand gehört.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Bauer und Land im deutschen Roman Bauer und Land im deutschen Roman Paul Burg von lit einem Worte jenes noch immer unerreichten Meisters unserer Literatur, welcher ein Menschenalter hindurch den „Grenzboten" seine ganze Kraft gegeben hat, sei mein Unterfangen, hier Wegweiser durch unsere zeitgenössische schöngeistige Literatur aufzurichten, rechtfertigend eingeleitet. „Bei seiner Arbeit sucht das Volk auf in euern Romanen!" lehrte Gustav Freytag und bewies selbst aufs beste in „Soll und Haben", in der „Verlorenen Handschrift", daß der deutsche Roman da verweilen und schürfen muß, wo einst Goethe mit seinem Roman in Versen „Hermann und Dorothea" ansetzte. Weit, o wie weit haben sich viele unserer Erzähler von diesem Wege entfernt, schrieben gekünstelte und gefühls¬ mäßig überstiegen« Klatschromane, seichteste Unterhaltungsware. Jetzt aber hat der Kern unseres Volkes, geknechtet und gelähmt und sehnsüchtig nach Erhebung und Befreiung seiner Seele ausschauend, solche Kabarettkost satt, denn die Jugend steht auf und erfüllt uns das Sehnen nach Kraft und Tat, bringt den Aufbau. Und die besten Alten werden wieder jung und stark an der Jugend, welche empor will. Es ist unendlich verheißend und bezeichnend, daß eine ganze Reihe neuer Namen, junger Körner, jetzt mit Büchern voll Eidkraft und Schaffenswillen auf den Plan tritt, uns unverstelltes Volksleben aufzeigt, und es ist mehr als ein gutes Wirtschaftssymptom, daß die Romane unserer verheißenden Jüngsten sich schlicht und echt mit Bauerntum und Heidkultur, mit Kohlenfindung befassen. Aus der deutschen Erde quillt vor unseren staunenden Augen neue Kraft, die uns kein scheelsüchtiger Erbfeind entreißen kann, denn sie wurzelt und wirkt in der un¬ sterblichen, unbesieglichen deutschen Seele. Da ist ein neuer Mann, ein Junger off-nbar, der noch viel eigenes Er¬ leben schildert: August Hinrichs bietet im altaugesehenen Verlage Quelle et Meyer, Leipzig, seinen Erstlingsroman „Das Licht der Heimat" dar, ein horniges Buch von der an Geheimnissen und Schützen so reichen, so oft geschilderten und immer wieder in neuem weichen Lichte aufschimmernden deutschen Heide, welche so recht ein Spiegel deutschen Gemüts und Wesens ist. Wir erleben die Jugend des armen Diert Folkers (worin wohl der Dichter meist Eigenerleben gibt) neben dem stolzen Voßbauern. Von der kleinen Heidscholle weg geht der Dornenweg der Armen in die Großstadt und in die Not. Das Talent des Jungen bringt ihm Aufstieg in harter Schule, Enttäuschung, Zuflucht übers Meer in phantastische Welten Dollarikas, Rückkehr und Reichtum. Er baut Kraftwerke in der heimat¬ lichen Heide, er erschließt die Schätze der weißen und schwarzen Kohle seiner Heidheimat und erlöst die verzauberte Heideprinzeß, Seine Kraft aber ist diese: in aller Welt leuchtet ihm das Licht der H.imat! — Hier liaber wir einen Roman von geradezu symptomatischer Bedeutung, Spiegelbild und Vorbild unserer Zeit. Hier ist in vielen Szenen von oft großer dichterischer Kraft das deutsche Schicksal an einer Familie Gestalt und an einem Jüngling Hoffnung geworden. Dies Buch ist unser! Es spendet so viel Trost und Leuchten einer verheißenden Zukunft, daß es in jede müde deutsche Hand gehört.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/195>, abgerufen am 24.07.2024.