Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.Woltspiegel und es sich herausstellt, daß es doch zahlen konnte? Andererseits, und das wird Wenn man es somit begreifen kann, daß Frankreich vor der endgültigen Im allgemeinen aber kann gesagt werden, daß wir einer Zusammenarbeit Woltspiegel und es sich herausstellt, daß es doch zahlen konnte? Andererseits, und das wird Wenn man es somit begreifen kann, daß Frankreich vor der endgültigen Im allgemeinen aber kann gesagt werden, daß wir einer Zusammenarbeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338570"/> <fw type="header" place="top"> Woltspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_437" prev="#ID_436"> und es sich herausstellt, daß es doch zahlen konnte? Andererseits, und das wird<lb/> von den Franzosen meist übersehen, kann auch bei der unmöglich vorher zu<lb/> bestimmenden wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands — die kleinen Besserungen<lb/> der letzten Zeit sind ja höchstens als ein besinnendes Aufatmen nach schwerem<lb/> Fall zu bezeichnen — keine deutsche Regierung sich auf die Zahlung einer Riesen¬<lb/> summe festlegen, weil sich Wohl sagen läßt, was Deutschland gegenwärtig zahlen<lb/> kann — nämlich nichts, aber nicht, was es in drei, fünf oder zehn Jahren leisten<lb/> kann. Das sind Verantwortlichkeiten, wie sie keine Regierung, welcher Partei¬<lb/> führung sie sei, übernehmen kann. Hätten die Alliierten damals in Versailles die<lb/> vom Grafen Brockdorff angebotenen hundert Milliarden angenommen, das ganze<lb/> Problem wäre vereinfacht. Aus Angst, nicht genug zu bekommen, hat man<lb/> damals die Regelung hinausgeschoben, dadurch aber die wirtschaftliche Lage<lb/> Deutschlands so verschlechtert/ daß es unmöglich scheint, daß Frankreich auch<lb/> nur diese hundert Milliarden, deren Betrag übrigens damals schon in Deutschland<lb/> als zu hoch und unmöglich zu leisten bezeichnet wurde, erhält.</p><lb/> <p xml:id="ID_438"> Wenn man es somit begreifen kann, daß Frankreich vor der endgültigen<lb/> Festsetzung der Gesamtsumme zurückschreckt, so muß andererseits doch auch mit allem<lb/> Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß es bei der Regelung des Problems<lb/> unpsychologisch und daher unpolitisch verfährt. Zunächst ist die ganze Pfand¬<lb/> theorie Unsinn. Man kann sich nicht zu einer friedlichen und gemeinschaftlich¬<lb/> einträchtigen Lösung des Reparationsproblcms niedersetzen, wenn man als Feind,<lb/> noch dazu als ein auf Loslösung hin intrigierender Feind, einen Teil des Gebiets<lb/> des Partners besetzt hält. Eine Besetzung, die sich in fortwährenden militärischen<lb/> Befehlen, in Versuchen/ deutsche Minister auszuweisen, in Pressezensur, in Re¬<lb/> quisitionen usw. äußert, ist ein fortgesetzter feindlicher Akt — nichts weiter. Man<lb/> kann fernerhin nicht eine Regelung ins Auge fassen, die die Produktion, auf der<lb/> gerade diese Regelung sich aufbaut, zu stark belastet und als unlvlmend erscheinen<lb/> läßt. Man kann von einer Regierung annehmen, daß sie den Friedensvertrag<lb/> loyal, soweit wie irgend möglich,' erfüllen wird, man kann bei den realen einzelnen<lb/> Personen) die den regierten" Staat darstellen, nicht voraussetzen, daß sie dauernd<lb/> alle Kraft des Herzens, der Hand und des Kopfes daransetzen werden, nur immer<lb/> zum größten Teil für den „Feind" zu arbeiten, selbst Fanatiker der Weltgerechtig¬<lb/> keit, zu deren Abkühlung übrigens gerade Frankreich kräftig beigetragen hat,<lb/> könnten sich dauernd, jahrzehntelang,' auf einer solchen Höhe "des Gefühls nicht<lb/> halten. Wir wollen die inneren Notwendigkeiten, die hinter Frankreichs Politik<lb/> stehen, nicht verkennen, aber Frankreich sollte auch die unseren erkennen, sonst ist<lb/> auf eine Zusammenarbeit nicht zu hoffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_439" next="#ID_440"> Im allgemeinen aber kann gesagt werden, daß wir einer Zusammenarbeit<lb/> jetzt näher gekommen sind, als das jemals der Fall gewesen ist. Das neue<lb/> Kabinett ist zwar wiederum wie das alte ein Kompromißkabinett und einzelne<lb/> Vertreter wie Barthou künden nichts Gutes. Aber die Manöver der Rechten,<lb/> die Führung ausschließlich in ihre Hand zu bekommen, sind doch gescheitert, und<lb/> daß Poinearü dem Kabinett nicht angehört, kann als günstiges Zeichen dafür<lb/> gedeutet werden, daß man die von Harriot gerügte Gewaltpolitik nicht länger<lb/> fortsetzen will. Die ewigen Drohungen mit Besetzung des Ruhrbeckens sind fast<lb/> ganz verstummt (allerdings sucht man jetzt Oberschlesien den Polen zuzuschanzen)<lb/> und Stimmen, die man ohne Übertreibung als offiziös bezeichnen kann, predigen<lb/> (unter englischen Druck? und sicher nicht ohne Einfluß der erneuten Absage der<lb/> Bereinigten Staaten) Ruhe. „Petit Pcirifien" (vom 14.) verurteilt eine Politik<lb/> der Faust auf dem Tisch, und „Temps" vom 15, 1. schreibt: „Schon hört man<lb/> sogen: Der Konflikt ist unvermeidlich, niemals wird Deutschland freiwillig bezahlen.<lb/> Niemals wird Frankreich sicher sein, wenn es nicht zur Durchführung der Ent¬<lb/> waffnung Truppen nach Deutschland schickt....." Wohin aber führt eine solche<lb/> Politik? Sie sührt zur Zerstörung der von den französischen Sachverständigen<lb/> ausgearbeiteten Einigungsprojekte zur Lösung des Neparationsproblems. Sie<lb/> sührt dazu, daß die Zustimmung, die die deutsche Negierung diesen Plänen zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Woltspiegel
und es sich herausstellt, daß es doch zahlen konnte? Andererseits, und das wird
von den Franzosen meist übersehen, kann auch bei der unmöglich vorher zu
bestimmenden wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands — die kleinen Besserungen
der letzten Zeit sind ja höchstens als ein besinnendes Aufatmen nach schwerem
Fall zu bezeichnen — keine deutsche Regierung sich auf die Zahlung einer Riesen¬
summe festlegen, weil sich Wohl sagen läßt, was Deutschland gegenwärtig zahlen
kann — nämlich nichts, aber nicht, was es in drei, fünf oder zehn Jahren leisten
kann. Das sind Verantwortlichkeiten, wie sie keine Regierung, welcher Partei¬
führung sie sei, übernehmen kann. Hätten die Alliierten damals in Versailles die
vom Grafen Brockdorff angebotenen hundert Milliarden angenommen, das ganze
Problem wäre vereinfacht. Aus Angst, nicht genug zu bekommen, hat man
damals die Regelung hinausgeschoben, dadurch aber die wirtschaftliche Lage
Deutschlands so verschlechtert/ daß es unmöglich scheint, daß Frankreich auch
nur diese hundert Milliarden, deren Betrag übrigens damals schon in Deutschland
als zu hoch und unmöglich zu leisten bezeichnet wurde, erhält.
Wenn man es somit begreifen kann, daß Frankreich vor der endgültigen
Festsetzung der Gesamtsumme zurückschreckt, so muß andererseits doch auch mit allem
Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß es bei der Regelung des Problems
unpsychologisch und daher unpolitisch verfährt. Zunächst ist die ganze Pfand¬
theorie Unsinn. Man kann sich nicht zu einer friedlichen und gemeinschaftlich¬
einträchtigen Lösung des Reparationsproblcms niedersetzen, wenn man als Feind,
noch dazu als ein auf Loslösung hin intrigierender Feind, einen Teil des Gebiets
des Partners besetzt hält. Eine Besetzung, die sich in fortwährenden militärischen
Befehlen, in Versuchen/ deutsche Minister auszuweisen, in Pressezensur, in Re¬
quisitionen usw. äußert, ist ein fortgesetzter feindlicher Akt — nichts weiter. Man
kann fernerhin nicht eine Regelung ins Auge fassen, die die Produktion, auf der
gerade diese Regelung sich aufbaut, zu stark belastet und als unlvlmend erscheinen
läßt. Man kann von einer Regierung annehmen, daß sie den Friedensvertrag
loyal, soweit wie irgend möglich,' erfüllen wird, man kann bei den realen einzelnen
Personen) die den regierten" Staat darstellen, nicht voraussetzen, daß sie dauernd
alle Kraft des Herzens, der Hand und des Kopfes daransetzen werden, nur immer
zum größten Teil für den „Feind" zu arbeiten, selbst Fanatiker der Weltgerechtig¬
keit, zu deren Abkühlung übrigens gerade Frankreich kräftig beigetragen hat,
könnten sich dauernd, jahrzehntelang,' auf einer solchen Höhe "des Gefühls nicht
halten. Wir wollen die inneren Notwendigkeiten, die hinter Frankreichs Politik
stehen, nicht verkennen, aber Frankreich sollte auch die unseren erkennen, sonst ist
auf eine Zusammenarbeit nicht zu hoffen.
Im allgemeinen aber kann gesagt werden, daß wir einer Zusammenarbeit
jetzt näher gekommen sind, als das jemals der Fall gewesen ist. Das neue
Kabinett ist zwar wiederum wie das alte ein Kompromißkabinett und einzelne
Vertreter wie Barthou künden nichts Gutes. Aber die Manöver der Rechten,
die Führung ausschließlich in ihre Hand zu bekommen, sind doch gescheitert, und
daß Poinearü dem Kabinett nicht angehört, kann als günstiges Zeichen dafür
gedeutet werden, daß man die von Harriot gerügte Gewaltpolitik nicht länger
fortsetzen will. Die ewigen Drohungen mit Besetzung des Ruhrbeckens sind fast
ganz verstummt (allerdings sucht man jetzt Oberschlesien den Polen zuzuschanzen)
und Stimmen, die man ohne Übertreibung als offiziös bezeichnen kann, predigen
(unter englischen Druck? und sicher nicht ohne Einfluß der erneuten Absage der
Bereinigten Staaten) Ruhe. „Petit Pcirifien" (vom 14.) verurteilt eine Politik
der Faust auf dem Tisch, und „Temps" vom 15, 1. schreibt: „Schon hört man
sogen: Der Konflikt ist unvermeidlich, niemals wird Deutschland freiwillig bezahlen.
Niemals wird Frankreich sicher sein, wenn es nicht zur Durchführung der Ent¬
waffnung Truppen nach Deutschland schickt....." Wohin aber führt eine solche
Politik? Sie sührt zur Zerstörung der von den französischen Sachverständigen
ausgearbeiteten Einigungsprojekte zur Lösung des Neparationsproblems. Sie
sührt dazu, daß die Zustimmung, die die deutsche Negierung diesen Plänen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |