Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Zum tonsetzerischen Schaffen der Gegenwart ckü winorum Zerlinen der Ungar BÄa Bartok und der Wiener Egon Wellesz Was bedeutet das Wort? Offensichtlich ist es den neuesten malerischen ^^ Vrenzboten IV 1920 6
Zum tonsetzerischen Schaffen der Gegenwart ckü winorum Zerlinen der Ungar BÄa Bartok und der Wiener Egon Wellesz Was bedeutet das Wort? Offensichtlich ist es den neuesten malerischen ^^ Vrenzboten IV 1920 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338112"/> <fw type="header" place="top"> Zum tonsetzerischen Schaffen der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_298" prev="#ID_297"> ckü winorum Zerlinen der Ungar BÄa Bartok und der Wiener Egon Wellesz<lb/> anreihen, dann der Berliner, um die neue Zeitschrift „Melos" gruppierte Kreis<lb/> der Hermann Scherchen, Eduard Erdmann und Genossen, schließlich als Haupt¬<lb/> theoretiker des Neutönertums der berühmte Klavierspieler Ferruccio Busoni,<lb/> der neuestens neben seinem temperamentvollen Antagonisten Pfitzner als<lb/> Kompositionsmeister an die Berliner Akademie der Künste berufen worden ist,<lb/> während gleichzeitig Schreker an der ihr unterstellten staatlichen Musikhochschule<lb/> als Direktor, Scherchen als Lektor für „moderne" Musik angestellt wurden.<lb/> In der deutschen Schweiz und am Niederrhein, in Leipzig wie in München<lb/> finden sich noch kleinere Filialen, im übrigen ist die Erscheinung international<lb/> verbreitet. Das gemeinsame Kennwort dieser ungefähr gleichgerichteten Be¬<lb/> strebungen lautet: Musikalischer Expressionismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Was bedeutet das Wort? Offensichtlich ist es den neuesten malerischen<lb/> und bildhauerischen Tendenzen nachgebildet, die aber diesen ihren letzten „-ismus"<lb/> bemerkenswerterweise ihrerseits wieder von den Verhältnissen innerhalb der<lb/> Tonkunst abgeleitet haben. Denn wie man hier seit langem „Programm-<lb/> Musik" und „absolute Musik" unterscheidet, je nachdem ob Außermusikalisches<lb/> tönend nachgebildet wurde oder das klingende Kunstwerk allein unter dem<lb/> Eigengesetz tonkünstlerischer Ideen zustande gekommen ist, so sollte nun auch<lb/> in der bildenden Kunst der bisherigen, zuletzt im „Impressionismus" bekundeten<lb/> Naturabbildung eine reine Ausdruckssprache entgegengesetzt werden, die rein<lb/> seelische, gewissermaßen musikalische Wirkungen mit optischen Mitteln zu ver¬<lb/> sinnlichen unternahm. Wollte eine solche sich nicht auf bloße Arabesken und<lb/> Stilisierungen von reichlich mathematischer Gestalt beschränken, sondern auch<lb/> °lie aus der sichtbaren Natur ihr geläufigen Begriffe ins Subjektive um-<lb/> schmelzen, ohne ins bisherige Abkonterfeien der Natur zurückzufallen, so mußte<lb/> einer burlesken, die Realität möglichst verneinenden, wenn auch immer noch<lb/> durchscheinen lassenden Darstellungsweise geschritten werden — das absonder¬<lb/> liche Ergebnis in Gestalt des Kubismus und (in der Lyrik) des Dadaismus ist<lb/> iedermann geläufig. Ich möchte über diese Versuche nicht schlechthin grund¬<lb/> sätzlich absprechen, denn ganz gewiß ist das heiße Suchen und Ringen nach neuen<lb/> Ausdrucksmöglichkeiten, selbst wenn es bis auf die Primitivitäten der Neger<lb/> und steinzeitlicher Höhlenbewohner zurückgreift, lobenswürdiger als gedanken¬<lb/> träges Verharren in der Schablone und im bequemen Kitsch. Freilich soll damit<lb/> ^n häßlichen Begleiterscheinungen der Bewegung, wie dem frechen Verhöhnen<lb/> tetes nationalen, rafsebewußten Instinkts zugunsten allgemeiner orient-<lb/> entstammter Ostlichkeit und einer kindischen Reklamesucht keineswegs das Wort<lb/> geredet werden! . ^. , ..</p><lb/> <p xml:id="ID_300" next="#ID_301"> ^^<lb/> Wie ließ sich nun ein musikalisches Gegenstück zu diesem bildnerischen<lb/> Expressionismus gewinnen? Nach dem Gesagten mußte man versuchen, den<lb/> von den Malern zwischen Impressionismus und Expressionismus als Abbildungs-<lb/> und Seelenkunst konstruierten Widerstreit auch als Gegensatz zwischen der bis¬<lb/> herigen, gegenüber der Programmusik in erdrückenden Übergewicht befindlichen<lb/> ..absoluten" Tonkunst und einer neuen, noch unbekannten Klangwelt herzu¬<lb/> stellen, also eine Musik von derartiger Musikalität zu schassen, daß an ihr ge¬<lb/> messen die alte „absolute" Tonkunst nur noch als bloße Programmusik gelten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Vrenzboten IV 1920 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Zum tonsetzerischen Schaffen der Gegenwart
ckü winorum Zerlinen der Ungar BÄa Bartok und der Wiener Egon Wellesz
anreihen, dann der Berliner, um die neue Zeitschrift „Melos" gruppierte Kreis
der Hermann Scherchen, Eduard Erdmann und Genossen, schließlich als Haupt¬
theoretiker des Neutönertums der berühmte Klavierspieler Ferruccio Busoni,
der neuestens neben seinem temperamentvollen Antagonisten Pfitzner als
Kompositionsmeister an die Berliner Akademie der Künste berufen worden ist,
während gleichzeitig Schreker an der ihr unterstellten staatlichen Musikhochschule
als Direktor, Scherchen als Lektor für „moderne" Musik angestellt wurden.
In der deutschen Schweiz und am Niederrhein, in Leipzig wie in München
finden sich noch kleinere Filialen, im übrigen ist die Erscheinung international
verbreitet. Das gemeinsame Kennwort dieser ungefähr gleichgerichteten Be¬
strebungen lautet: Musikalischer Expressionismus.
Was bedeutet das Wort? Offensichtlich ist es den neuesten malerischen
und bildhauerischen Tendenzen nachgebildet, die aber diesen ihren letzten „-ismus"
bemerkenswerterweise ihrerseits wieder von den Verhältnissen innerhalb der
Tonkunst abgeleitet haben. Denn wie man hier seit langem „Programm-
Musik" und „absolute Musik" unterscheidet, je nachdem ob Außermusikalisches
tönend nachgebildet wurde oder das klingende Kunstwerk allein unter dem
Eigengesetz tonkünstlerischer Ideen zustande gekommen ist, so sollte nun auch
in der bildenden Kunst der bisherigen, zuletzt im „Impressionismus" bekundeten
Naturabbildung eine reine Ausdruckssprache entgegengesetzt werden, die rein
seelische, gewissermaßen musikalische Wirkungen mit optischen Mitteln zu ver¬
sinnlichen unternahm. Wollte eine solche sich nicht auf bloße Arabesken und
Stilisierungen von reichlich mathematischer Gestalt beschränken, sondern auch
°lie aus der sichtbaren Natur ihr geläufigen Begriffe ins Subjektive um-
schmelzen, ohne ins bisherige Abkonterfeien der Natur zurückzufallen, so mußte
einer burlesken, die Realität möglichst verneinenden, wenn auch immer noch
durchscheinen lassenden Darstellungsweise geschritten werden — das absonder¬
liche Ergebnis in Gestalt des Kubismus und (in der Lyrik) des Dadaismus ist
iedermann geläufig. Ich möchte über diese Versuche nicht schlechthin grund¬
sätzlich absprechen, denn ganz gewiß ist das heiße Suchen und Ringen nach neuen
Ausdrucksmöglichkeiten, selbst wenn es bis auf die Primitivitäten der Neger
und steinzeitlicher Höhlenbewohner zurückgreift, lobenswürdiger als gedanken¬
träges Verharren in der Schablone und im bequemen Kitsch. Freilich soll damit
^n häßlichen Begleiterscheinungen der Bewegung, wie dem frechen Verhöhnen
tetes nationalen, rafsebewußten Instinkts zugunsten allgemeiner orient-
entstammter Ostlichkeit und einer kindischen Reklamesucht keineswegs das Wort
geredet werden! . ^. , ..
^^
Wie ließ sich nun ein musikalisches Gegenstück zu diesem bildnerischen
Expressionismus gewinnen? Nach dem Gesagten mußte man versuchen, den
von den Malern zwischen Impressionismus und Expressionismus als Abbildungs-
und Seelenkunst konstruierten Widerstreit auch als Gegensatz zwischen der bis¬
herigen, gegenüber der Programmusik in erdrückenden Übergewicht befindlichen
..absoluten" Tonkunst und einer neuen, noch unbekannten Klangwelt herzu¬
stellen, also eine Musik von derartiger Musikalität zu schassen, daß an ihr ge¬
messen die alte „absolute" Tonkunst nur noch als bloße Programmusik gelten
Vrenzboten IV 1920 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |