Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Ivilson und der Friede Wilson und der Friede Prof. Dr. Dietrich Schäfer von innen kurzem jährt sich zum zweitenmal der Tag, an dem die Der durch seine Stellung zum Urteil Nächstberufene, Deutschlands Bevoll¬ In den Verhandlungen unseres parlamentarischen Untersuchungsaus¬ Ivilson und der Friede Wilson und der Friede Prof. Dr. Dietrich Schäfer von innen kurzem jährt sich zum zweitenmal der Tag, an dem die Der durch seine Stellung zum Urteil Nächstberufene, Deutschlands Bevoll¬ In den Verhandlungen unseres parlamentarischen Untersuchungsaus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338086"/> <fw type="header" place="top"> Ivilson und der Friede</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wilson und der Friede<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Dietrich Schäfer</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_206"> innen kurzem jährt sich zum zweitenmal der Tag, an dem die<lb/> deutsche Reichsleitung sich bereit erklärte, auf Wilsons Friedens-<lb/> grundlagen, wie sie am 8. Januar 1918 in den 14 Punkten kund¬<lb/> gegeben waren, einzugehen. Seit mehr als Jahresfrist sind wir<lb/> im Friedensstand mit der ganzen Welt, nur nicht mit den Ver¬<lb/> einigten Staaten. Der Friedensbringer sein wollte und bei Freund und Feind<lb/> als solcher angesehen wurde, hat ihn dem eigenen Volke noch nicht zu geben<lb/> vermocht. Das berechtigt, das verpflichtet, noch einmal zu prüfen, wie dieser<lb/> Mann überhaupt zur Friedensfrage stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Der durch seine Stellung zum Urteil Nächstberufene, Deutschlands Bevoll¬<lb/> mächtigter in den Vereinigten Staaten, hat bis heute die Ansicht vertreten,<lb/> daß Wilson ehrlich, als Unparteiischer, habe vermitteln wollen und erst durch<lb/> den Übergang zum rücksichtslosen D-Bootkrieg bewogen worden sei, in den<lb/> Krieg einzutreten. In Amerika war das die allein herrschende Auffassung<lb/> während des Krieges; sie ist es heute nicht mehr. Allzu deutlich redet das Ge¬<lb/> ständnis, zu dem der Präsident sich auf die Anfrage des Senators McCumber<lb/> vor versammeltem Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten gedrängt fühlte,<lb/> daß Amerika am Kriege teilgenommen haben würde, auch wenn Deutschland<lb/> keinerlei Feindseligkeit oder Unrecht gegen amerikanische Bürger begangen haben<lb/> würde (xvs woulä tiav«z czutersci elle war över it (-erman^ daä eoiumittoci ne><lb/> avr ot' var c>r no act ot injustice aZawst citiWus).</p><lb/> <p xml:id="ID_208" next="#ID_209"> In den Verhandlungen unseres parlamentarischen Untersuchungsaus¬<lb/> schusses hat der damalige Reichsminister Dr. David.sich bemüßigt gesehen, mit<lb/> großem Aufgebot von Beredsamkeit und Entrüstung darzulegen, daß unsere<lb/> Regierung soundso oft gehandelt habe, ohne daß „das deutsche Volk irgend etwas<lb/> darum wußte". Es gehört eine politische Beschränktheit dazu, wie sie ein Ka¬<lb/> binettsmitglied, ohne sich unsterblich lächerlich zu machen, doch wohl nur im<lb/> deutschen Volke aufbringen kann, zu glauben, daß auswärtige Angelegenheiten<lb/> ohne eine weitgehende Geheimhaltung mit Erfolg geleitet werden können,<lb/> zumal in kritischen Zeiten. Selbst in Sowjetrußland verkündet man wohl solche<lb/> Grundsätze, hütet sich aber sehr, sie anzuwenden. In Amerika denkt man nicht<lb/> daran. Insbesondere hat Wilson seine entscheidenden politischen Schritte mit<lb/> einem schier undurchdringlichen Schleier zu umgeben verstanden, den er nur<lb/> für nächste Vertraute gelegentlich lüftete. In der Veröffentlichung des vs-<lb/> psrtmsM ok State kurz vor Amerikas Eintritt in den Krieg waren mit Billigung<lb/> oder wenigstens' Zuladung Wilsons wichtige Aktenstücke weggelassen worden.<lb/> Im Senat darüber zur Rede gestellt, entgegnete Lansing: „Wir können es uns<lb/> am Vorabend unseres Eintritts in diesen schrecklichen Krieg nicht leisten, alle<lb/> Welt wissen zu lassen, daß wir von einer Blase von Lügnern regiert werden:<lb/> ^6 esnnot attorcl on tue co«z ol' sMerinZ tuis terrikie v/ar, to let aU ttiiz vvorlä<lb/> Kuoxv, trat of srs rulecl dz? a durou ot liars. Der onairimm teilte nicht Herrn<lb/> Davids Meinung. Er erklärte, es handle sich um die einfache Frage, ob Krieg</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Ivilson und der Friede
Wilson und der Friede
Prof. Dr. Dietrich Schäfer von
innen kurzem jährt sich zum zweitenmal der Tag, an dem die
deutsche Reichsleitung sich bereit erklärte, auf Wilsons Friedens-
grundlagen, wie sie am 8. Januar 1918 in den 14 Punkten kund¬
gegeben waren, einzugehen. Seit mehr als Jahresfrist sind wir
im Friedensstand mit der ganzen Welt, nur nicht mit den Ver¬
einigten Staaten. Der Friedensbringer sein wollte und bei Freund und Feind
als solcher angesehen wurde, hat ihn dem eigenen Volke noch nicht zu geben
vermocht. Das berechtigt, das verpflichtet, noch einmal zu prüfen, wie dieser
Mann überhaupt zur Friedensfrage stand.
Der durch seine Stellung zum Urteil Nächstberufene, Deutschlands Bevoll¬
mächtigter in den Vereinigten Staaten, hat bis heute die Ansicht vertreten,
daß Wilson ehrlich, als Unparteiischer, habe vermitteln wollen und erst durch
den Übergang zum rücksichtslosen D-Bootkrieg bewogen worden sei, in den
Krieg einzutreten. In Amerika war das die allein herrschende Auffassung
während des Krieges; sie ist es heute nicht mehr. Allzu deutlich redet das Ge¬
ständnis, zu dem der Präsident sich auf die Anfrage des Senators McCumber
vor versammeltem Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten gedrängt fühlte,
daß Amerika am Kriege teilgenommen haben würde, auch wenn Deutschland
keinerlei Feindseligkeit oder Unrecht gegen amerikanische Bürger begangen haben
würde (xvs woulä tiav«z czutersci elle war över it (-erman^ daä eoiumittoci ne>
avr ot' var c>r no act ot injustice aZawst citiWus).
In den Verhandlungen unseres parlamentarischen Untersuchungsaus¬
schusses hat der damalige Reichsminister Dr. David.sich bemüßigt gesehen, mit
großem Aufgebot von Beredsamkeit und Entrüstung darzulegen, daß unsere
Regierung soundso oft gehandelt habe, ohne daß „das deutsche Volk irgend etwas
darum wußte". Es gehört eine politische Beschränktheit dazu, wie sie ein Ka¬
binettsmitglied, ohne sich unsterblich lächerlich zu machen, doch wohl nur im
deutschen Volke aufbringen kann, zu glauben, daß auswärtige Angelegenheiten
ohne eine weitgehende Geheimhaltung mit Erfolg geleitet werden können,
zumal in kritischen Zeiten. Selbst in Sowjetrußland verkündet man wohl solche
Grundsätze, hütet sich aber sehr, sie anzuwenden. In Amerika denkt man nicht
daran. Insbesondere hat Wilson seine entscheidenden politischen Schritte mit
einem schier undurchdringlichen Schleier zu umgeben verstanden, den er nur
für nächste Vertraute gelegentlich lüftete. In der Veröffentlichung des vs-
psrtmsM ok State kurz vor Amerikas Eintritt in den Krieg waren mit Billigung
oder wenigstens' Zuladung Wilsons wichtige Aktenstücke weggelassen worden.
Im Senat darüber zur Rede gestellt, entgegnete Lansing: „Wir können es uns
am Vorabend unseres Eintritts in diesen schrecklichen Krieg nicht leisten, alle
Welt wissen zu lassen, daß wir von einer Blase von Lügnern regiert werden:
^6 esnnot attorcl on tue co«z ol' sMerinZ tuis terrikie v/ar, to let aU ttiiz vvorlä
Kuoxv, trat of srs rulecl dz? a durou ot liars. Der onairimm teilte nicht Herrn
Davids Meinung. Er erklärte, es handle sich um die einfache Frage, ob Krieg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |