Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Deutschlands außenpolitische Lage ^Y20 Die Pariser Friedensschlüsse wollten dies Verhältnis in feste und dauernde Zwei der allerwichtigsten Fragen sind noch in der Schwebe. Trotz alles Deutschlands außenpolitische Lage ^Y20 Die Pariser Friedensschlüsse wollten dies Verhältnis in feste und dauernde Zwei der allerwichtigsten Fragen sind noch in der Schwebe. Trotz alles <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338397"/> <fw type="header" place="top"> Deutschlands außenpolitische Lage ^Y20</fw><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Die Pariser Friedensschlüsse wollten dies Verhältnis in feste und dauernde<lb/> Form gießen, und der Völkerbund soll darum einen ideologischen Mantel hängen,<lb/> Das Jahr 1920 war für uns nominell das erste Friedensjahr wieder; am 10, Januar<lb/> wurde der Versailler Frieden ratifiziert. Und die erste Aufgabe der deutschen aus¬<lb/> wärtigen Politik war, diesen Frieden durchzuführen, besser gesagt, der Welt seine<lb/> Undurchsührbarkeit zu demonstrieren, indem sie versuchte, ihn durchzuführen. Aus¬<lb/> lieferung des .Kaisers, Verfahren gegen die sogenannten Kriegsschuldigen, Abtretung<lb/> und Abstimmung, Entwaffnung, Kohlenlieferung, Sachleistung und Kriegsentschädi¬<lb/> gung (so bezeichne man deutsch „roy^raUon", das mit: „Wiedergutmachung"<lb/> wiederzugeben gedankenlos und unwürdig ist) — die Erinnerung an eine Flut von<lb/> Protesten und Konferenzen, Fehlern und Demütigungen, Reden und Noten sind im<lb/> Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr in uns wach. Da und dort eine kleine<lb/> Erleichterung, mehr so, das; eine Frage von der Entente in der Fülle der ihre Staats¬<lb/> männer umdrängenden Geschäfte halb liegen gelassen, als daß wirklich nachgegeben<lb/> oder gar im Sinne der Verständigung eine Einigung herbeigeführt wird. Im<lb/> ganzen aber, so gern die Illusion manches Deutschen das anders sehen möchte, der<lb/> feste Wille der Entente, insonderheit Frankreichs, den Friedcnsvertrcig durchzuführen,<lb/> der Deutschland macht- und wehrlos machte, seine Wirtschaft in den Sklavendienst<lb/> der bisherigen Feinde einstellt, und mit dem Selbstbestimniungsrcchte der Völker<lb/> vergewaltigend betrog.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373" next="#ID_1374"> Zwei der allerwichtigsten Fragen sind noch in der Schwebe. Trotz alles<lb/> Drängens von deutscher Seite ist das Schicksal Oberschlesiens noch nicht entschieden,<lb/> und erst ganz am Ende des Jahres kommt man dazu, in Sachverständigcnkonserenzen<lb/> beider Teile wenigstens die Frage vorzubereiten, was das bisherige Deutschland<lb/> denn wirklich leisten und zählen soll, um die Pflicht zur Kriegsentschädigung, die es<lb/> übernahm, zu erfüllen. In zahlreichen Konferenzen sind die entgegenstehenden<lb/> Interessen der Mächte in dieser Kardinalfrage hin und her geschoben worden. In¬<lb/> zwischen haben die unsinnigen Kosten der Besatzung auf dem linken Rheinufer, in<lb/> Verbindung mit .dem, nur vorübergehend im Frühsommer unterbrochenen, kata¬<lb/> strophalen Sturz der deutschen Valuta den Boden für diese Diskussionen immer<lb/> mehr zum Sumpf gemacht. Das Jonglieren mit Milliarden deutscher Entschädi¬<lb/> gung, das die französischen Staatsmänner ihrem Publikum vormachen, war An¬<lb/> fang 1920 schon Schaumschlägerei. Am Ende dieses Jahres ist es zur hoffnungs¬<lb/> losen Lüge geworden. Männer wie Poincars, Tardieu, Dubois, selbst Maurice<lb/> Barros können heute vor den Milliardenzahlen der deutschen Notenemission und<lb/> Schulden nicht mehr im Ernst an die mechanische Forderung glauben, daß der<lb/> Deutsche alles bezahlen wird. Dagegen werden sie immer noch daran glauben, daß<lb/> das Ruhrgebiet, dessen Besetzung ein Ersatz für die ausgefallene Forderung an<lb/> Deutschland sein soll, wirklich ein solcher sein würde, und daß ein deutsches Wirt¬<lb/> schaftsgebiet, dem man Oberschlesien zugunsten der Polen wegnimmt, noch zu<lb/> erheblichen Sachleistungen fähig sei. Auch in Frankreich gibt es indes eine Richtung,<lb/> deren reeller Einfluß nach den Erfahrungen des ganzen Jahres 1920 freilich sehr<lb/> gering ist, die weiß, daß es so nicht geht, daß Deutschland, um arbeitsfähig zu<lb/> werden, erst wieder zahlungsfähig gemacht werden muß. In England werden die, die<lb/> sich überhaupt für Deutschlands Lage interessieren und sich darüber ein Urteil bilden,<lb/> sämtlich dieser Meinung sein, und in Nordamerika desgleichen. Aber für England</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Deutschlands außenpolitische Lage ^Y20
Die Pariser Friedensschlüsse wollten dies Verhältnis in feste und dauernde
Form gießen, und der Völkerbund soll darum einen ideologischen Mantel hängen,
Das Jahr 1920 war für uns nominell das erste Friedensjahr wieder; am 10, Januar
wurde der Versailler Frieden ratifiziert. Und die erste Aufgabe der deutschen aus¬
wärtigen Politik war, diesen Frieden durchzuführen, besser gesagt, der Welt seine
Undurchsührbarkeit zu demonstrieren, indem sie versuchte, ihn durchzuführen. Aus¬
lieferung des .Kaisers, Verfahren gegen die sogenannten Kriegsschuldigen, Abtretung
und Abstimmung, Entwaffnung, Kohlenlieferung, Sachleistung und Kriegsentschädi¬
gung (so bezeichne man deutsch „roy^raUon", das mit: „Wiedergutmachung"
wiederzugeben gedankenlos und unwürdig ist) — die Erinnerung an eine Flut von
Protesten und Konferenzen, Fehlern und Demütigungen, Reden und Noten sind im
Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr in uns wach. Da und dort eine kleine
Erleichterung, mehr so, das; eine Frage von der Entente in der Fülle der ihre Staats¬
männer umdrängenden Geschäfte halb liegen gelassen, als daß wirklich nachgegeben
oder gar im Sinne der Verständigung eine Einigung herbeigeführt wird. Im
ganzen aber, so gern die Illusion manches Deutschen das anders sehen möchte, der
feste Wille der Entente, insonderheit Frankreichs, den Friedcnsvertrcig durchzuführen,
der Deutschland macht- und wehrlos machte, seine Wirtschaft in den Sklavendienst
der bisherigen Feinde einstellt, und mit dem Selbstbestimniungsrcchte der Völker
vergewaltigend betrog.
Zwei der allerwichtigsten Fragen sind noch in der Schwebe. Trotz alles
Drängens von deutscher Seite ist das Schicksal Oberschlesiens noch nicht entschieden,
und erst ganz am Ende des Jahres kommt man dazu, in Sachverständigcnkonserenzen
beider Teile wenigstens die Frage vorzubereiten, was das bisherige Deutschland
denn wirklich leisten und zählen soll, um die Pflicht zur Kriegsentschädigung, die es
übernahm, zu erfüllen. In zahlreichen Konferenzen sind die entgegenstehenden
Interessen der Mächte in dieser Kardinalfrage hin und her geschoben worden. In¬
zwischen haben die unsinnigen Kosten der Besatzung auf dem linken Rheinufer, in
Verbindung mit .dem, nur vorübergehend im Frühsommer unterbrochenen, kata¬
strophalen Sturz der deutschen Valuta den Boden für diese Diskussionen immer
mehr zum Sumpf gemacht. Das Jonglieren mit Milliarden deutscher Entschädi¬
gung, das die französischen Staatsmänner ihrem Publikum vormachen, war An¬
fang 1920 schon Schaumschlägerei. Am Ende dieses Jahres ist es zur hoffnungs¬
losen Lüge geworden. Männer wie Poincars, Tardieu, Dubois, selbst Maurice
Barros können heute vor den Milliardenzahlen der deutschen Notenemission und
Schulden nicht mehr im Ernst an die mechanische Forderung glauben, daß der
Deutsche alles bezahlen wird. Dagegen werden sie immer noch daran glauben, daß
das Ruhrgebiet, dessen Besetzung ein Ersatz für die ausgefallene Forderung an
Deutschland sein soll, wirklich ein solcher sein würde, und daß ein deutsches Wirt¬
schaftsgebiet, dem man Oberschlesien zugunsten der Polen wegnimmt, noch zu
erheblichen Sachleistungen fähig sei. Auch in Frankreich gibt es indes eine Richtung,
deren reeller Einfluß nach den Erfahrungen des ganzen Jahres 1920 freilich sehr
gering ist, die weiß, daß es so nicht geht, daß Deutschland, um arbeitsfähig zu
werden, erst wieder zahlungsfähig gemacht werden muß. In England werden die, die
sich überhaupt für Deutschlands Lage interessieren und sich darüber ein Urteil bilden,
sämtlich dieser Meinung sein, und in Nordamerika desgleichen. Aber für England
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |