Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Gin neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkneges Ein neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkrieges Kapitän z. See a. D. H. v. Waldeyer-ljartz von ^^WW Auch der Ubootkrieg, unsere schärfste Waffe gegen den Hauptfeind England, Wer den Ubootkrieg gab es noch keine Vorgänge. Als etwas völlig Neues trat Gin neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkneges Ein neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkrieges Kapitän z. See a. D. H. v. Waldeyer-ljartz von ^^WW Auch der Ubootkrieg, unsere schärfste Waffe gegen den Hauptfeind England, Wer den Ubootkrieg gab es noch keine Vorgänge. Als etwas völlig Neues trat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338366"/> <fw type="header" place="top"> Gin neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkneges</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein neues Beweisstück zur Rechtfertigung des<lb/> Ubootkrieges<lb/><note type="byline"> Kapitän z. See a. D. H. v. Waldeyer-ljartz</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1268"> ^^WW<lb/> WlW»<lb/> ^?)<Ü^^M<lb/> '^^Wlie Verantwortung für unseren schmählichen Zusammenbruch, der uns<lb/> auf Gnade oder Ungnade dem Siegerwillen der Feinde auslieferte,<lb/> tragen diejenigen Kreise, die mittelbar und unmittelbar die Re¬<lb/> volution in den Sattel gehoben haben. Hierzu müssen wir letzten<lb/> Endes jedermann rechnen, der während des Weltkrieges das Wesen<lb/> und Wirken unserer Wehrmacht angezweifelt und herabgesetzt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1269"> Auch der Ubootkrieg, unsere schärfste Waffe gegen den Hauptfeind England,<lb/> ist stumpf geworden infolge des Wirkens derer, die lange vor dem Zusammenbruch<lb/> im November 1913 von hinten den Dolchstoß gegen die eigene Front führten. Mit<lb/> einer Zaghaftigkeit und Scheu ist an die Ausnutzung der Ubootwciffe herangegangen<lb/> worden, die von vornherein den Gegnern alle Trümpfe in die Hand spielten. Wer<lb/> als Erstes, bevor er zur Tat schritt, die Neutralen fragte, wie sie sich zum Uboot¬<lb/> krieg stellten, durfte sich nicht wundern, wenn in jenen Ländern der Handels-<lb/> «efährdung und des verminderten Geschäfts wegen eine erhebliche Erregung Platz<lb/> griff. Und in dieses anfänglich nur glimmende Feuer hat England immer wieder<lb/> das Ol seiner deutschfeindlichen Propaganda gegossen, bis der Vrcmd gegen Deutsch¬<lb/> land in hellen Flammen stand und selbst die Augen unserer eigenen Politiker<lb/> und Volksgenossen blendete. Da man des mangelnden Rassetriebes wegen nicht<lb/> an sich selbst, sondern vornehmlich an die Auswirkung der Tat bei Feinden und<lb/> Neutralen dachte, kam sehr bald zu dem Zögern in Ansehung des Ubootkrieges das<lb/> Schwanken in seiner Ausführung hinzu. Jenes unheilvolle Schwanken, das abermals<lb/> der englischen Propaganda unter die Arme griff und selbst wohlwollenden Neu¬<lb/> tralen die Ansicht förmlich einhämmerte, wir selbst seien im Grunde genommen von<lb/> dem Unrecht und der Gesetzwidrigkeit unseres Vorgehens überzeugt. Solcher<lb/> Schluß lag nahe, er war sogar geboten, denn ein gutes Gewissen wird immer Festig¬<lb/> keit zur Schau tragen. Wir verrieten aber nur allzu deutlich unsere Unsicherheit.<lb/> Und sie war durch nichts begründet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270" next="#ID_1271"> Wer den Ubootkrieg gab es noch keine Vorgänge. Als etwas völlig Neues trat<lb/> er in Erscheinung. Jedes Neue will aber erprobt und begutachtet sein. Alte,<lb/> unter ganz anderen Voraussetzungen aufgebaute Regeln und Grundsätze lassen sich<lb/> «uf Neues nicht ohne weiteres übertragen. Der Ubootkrieg paßte aber in seinen<lb/> Formen in das bestehende Völkerrecht nicht reibungslos hinein. Für ihn mußten<lb/> Erweiterungen Platz greifen, an die man früher nicht gedacht hatte und auch nicht<lb/> hatte denken können. Und daß England diese Erweiterungen für sich beansprucht<lb/> haben würde, wenn es selbst nicht der leidende, sondern der angreifende Teil<lb/> «cocher wäre, steht außer jedem Zweifel. Zum Beleg hierfür genügt der Hinweis,<lb/> daß der sehr angesehene britische Admiral Sir Percy Scott bereits vor dem Kriege<lb/> «uf die Gefahren des Ubootes hingewiesen und seine Verwendbarkeit im Handels¬<lb/> kriege als ein drohendes Gespenst für England bezeichnet hat. Damals hat sich<lb/> kein Entrüstungssturm im Vereinigten Königreich erhoben. In der britischen<lb/> Admiralität hat man sich vielmehr verständigerweise mit Plänen und Erwägungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Gin neues Beweisstück zur Rechtfertigung des Ubootkneges
Ein neues Beweisstück zur Rechtfertigung des
Ubootkrieges
Kapitän z. See a. D. H. v. Waldeyer-ljartz von
^^WW
WlW»
^?)<Ü^^M
'^^Wlie Verantwortung für unseren schmählichen Zusammenbruch, der uns
auf Gnade oder Ungnade dem Siegerwillen der Feinde auslieferte,
tragen diejenigen Kreise, die mittelbar und unmittelbar die Re¬
volution in den Sattel gehoben haben. Hierzu müssen wir letzten
Endes jedermann rechnen, der während des Weltkrieges das Wesen
und Wirken unserer Wehrmacht angezweifelt und herabgesetzt hat.
Auch der Ubootkrieg, unsere schärfste Waffe gegen den Hauptfeind England,
ist stumpf geworden infolge des Wirkens derer, die lange vor dem Zusammenbruch
im November 1913 von hinten den Dolchstoß gegen die eigene Front führten. Mit
einer Zaghaftigkeit und Scheu ist an die Ausnutzung der Ubootwciffe herangegangen
worden, die von vornherein den Gegnern alle Trümpfe in die Hand spielten. Wer
als Erstes, bevor er zur Tat schritt, die Neutralen fragte, wie sie sich zum Uboot¬
krieg stellten, durfte sich nicht wundern, wenn in jenen Ländern der Handels-
«efährdung und des verminderten Geschäfts wegen eine erhebliche Erregung Platz
griff. Und in dieses anfänglich nur glimmende Feuer hat England immer wieder
das Ol seiner deutschfeindlichen Propaganda gegossen, bis der Vrcmd gegen Deutsch¬
land in hellen Flammen stand und selbst die Augen unserer eigenen Politiker
und Volksgenossen blendete. Da man des mangelnden Rassetriebes wegen nicht
an sich selbst, sondern vornehmlich an die Auswirkung der Tat bei Feinden und
Neutralen dachte, kam sehr bald zu dem Zögern in Ansehung des Ubootkrieges das
Schwanken in seiner Ausführung hinzu. Jenes unheilvolle Schwanken, das abermals
der englischen Propaganda unter die Arme griff und selbst wohlwollenden Neu¬
tralen die Ansicht förmlich einhämmerte, wir selbst seien im Grunde genommen von
dem Unrecht und der Gesetzwidrigkeit unseres Vorgehens überzeugt. Solcher
Schluß lag nahe, er war sogar geboten, denn ein gutes Gewissen wird immer Festig¬
keit zur Schau tragen. Wir verrieten aber nur allzu deutlich unsere Unsicherheit.
Und sie war durch nichts begründet.
Wer den Ubootkrieg gab es noch keine Vorgänge. Als etwas völlig Neues trat
er in Erscheinung. Jedes Neue will aber erprobt und begutachtet sein. Alte,
unter ganz anderen Voraussetzungen aufgebaute Regeln und Grundsätze lassen sich
«uf Neues nicht ohne weiteres übertragen. Der Ubootkrieg paßte aber in seinen
Formen in das bestehende Völkerrecht nicht reibungslos hinein. Für ihn mußten
Erweiterungen Platz greifen, an die man früher nicht gedacht hatte und auch nicht
hatte denken können. Und daß England diese Erweiterungen für sich beansprucht
haben würde, wenn es selbst nicht der leidende, sondern der angreifende Teil
«cocher wäre, steht außer jedem Zweifel. Zum Beleg hierfür genügt der Hinweis,
daß der sehr angesehene britische Admiral Sir Percy Scott bereits vor dem Kriege
«uf die Gefahren des Ubootes hingewiesen und seine Verwendbarkeit im Handels¬
kriege als ein drohendes Gespenst für England bezeichnet hat. Damals hat sich
kein Entrüstungssturm im Vereinigten Königreich erhoben. In der britischen
Admiralität hat man sich vielmehr verständigerweise mit Plänen und Erwägungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |