Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Zum deutschen Roman der Gegenwart waren doch schließlich auch noch wer, trotz ihrer deutlichen Begrenzung durch ihr Was heute aber zum größten Teile in "Literatur" macht, Literatur heißt, Sind wir doch heute schon so weit, daß unsere führenden "deutschen" Literatm¬ Ein wüstes, schamloses Leben, wie draußen auf den Straßen, wo Schicber Die Jünger des heiligen "Data" lassen ihr Stottern vernehmen, die Sinn¬ Zum deutschen Roman der Gegenwart waren doch schließlich auch noch wer, trotz ihrer deutlichen Begrenzung durch ihr Was heute aber zum größten Teile in „Literatur" macht, Literatur heißt, Sind wir doch heute schon so weit, daß unsere führenden „deutschen" Literatm¬ Ein wüstes, schamloses Leben, wie draußen auf den Straßen, wo Schicber Die Jünger des heiligen „Data" lassen ihr Stottern vernehmen, die Sinn¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338329"/> <fw type="header" place="top"> Zum deutschen Roman der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_1110" prev="#ID_1109"> waren doch schließlich auch noch wer, trotz ihrer deutlichen Begrenzung durch ihr<lb/> Volkstum! Damit sei durchaus keine Nachahmung dieser auch mit ihrer Zeit ver¬<lb/> bundenen Werke verlangt, sondern nur eine Annäherung an den Geist, dem diese<lb/> Werke ihr Entstehen verdanken. Der nationale Gedanke, das nationale Ethos ver¬<lb/> mag es, wie nicht bald eine andere Triebkraft, den Menschen aus den Niederungen<lb/> seines Alltags, seiner haftenden Sorgen, dem lähmenden Bewußtsein, in einer<lb/> fürchterlichen Gegenwart zu leben, emporzureißen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1111"> Was heute aber zum größten Teile in „Literatur" macht, Literatur heißt,<lb/> das hat nieist alle Zusammenhänge mit seinem Volke verloren, ist eine wurzellose<lb/> Sache der vielen schreibenden Heimatlosen, die sich in den tollsten Sprüngen gefallen,<lb/> zusammenhängend wie die Kletten, einer des anderen frischgelegtes El getreulich<lb/> begackern und vor allem ihre diebische Freude daran finden, den deutschen Philister<lb/> zu überraschen, zu entrüsten, und aus diesen Gründen die eigenen Bücher von diesem<lb/> kaufen zu lassen. Die Faselei von der Internationale in der Kunst, von allgemeiner<lb/> Menschenverbrüderung auf diesen Gebieten, ist schon an und für sich stets hohles,<lb/> unmögliches Geschwätz gewesen, hervorgerufen nur durch die Angst vor dem<lb/> völkischen Erwachen des Deutschen. Damit er nur ja nicht einmal erkenne, welche<lb/> ganz und gar minderwertige Gesellschaft ihm seit Jahr und Tag das vormacht, was<lb/> er Literatur zu nennen gewöhnt ist. Denn der Weg zur Menschlichkeit führt eben¬<lb/> falls nur über das eigene Volk, solange aber der Haß in dieser Art, vor allem der<lb/> Haß gegen alles Deutsche, die Welt regiert, so lange haben wir es doch, bei Gott,<lb/> nicht nötig, die, Hemd zu lecken, die uns täglich und stündlich ins Antlitz schlägt!<lb/> Haben es nicht nötig, den fremden Literaturen nachzulaufen und darüber beglückt<lb/> zu sein, daß wir nun endlich wieder, seit der „böse Krieg" vorbei, die Schöpfungen<lb/> französischen Geistes genießen können. Wir brauchen das doch gar nicht! Man soll<lb/> uns keine Märchen erzählen! Uns nicht noch ärmer machen, als wir ohnehin schon<lb/> geworden sind. Unverlierbar sind die Schätze deutschen Geistes- und Gemütslebens,<lb/> niemand kann , uns diese rauben, wenn wir selbst sie nicht verschleudern, in einer<lb/> wahnsinnigen Zerstörungslust in uns selbst vernichten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1112"> Sind wir doch heute schon so weit, daß unsere führenden „deutschen" Literatm¬<lb/> zeitschriften all das mit gallbitterem Spotte abzutun suchen, als unkünstlerisch,<lb/> tendenziös verhöhnen, was irgendwie eine Gesinnung zeigt oder gar — das größte<lb/> aller Verbrechen — sich untersteht, auch nur ganz leise völkisch angehaucht zu sein!-</p><lb/> <p xml:id="ID_1113"> Ein wüstes, schamloses Leben, wie draußen auf den Straßen, wo Schicber<lb/> tum und Gemeinheit täglich Triumphe feiern, macht sich heute auch im „deutschen<lb/> Dichterwaldc", wie es einmal so schön hieß, bis zur Unerträglichkeit gesteigert,<lb/> bemerkbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1114" next="#ID_1115"> Die Jünger des heiligen „Data" lassen ihr Stottern vernehmen, die Sinn¬<lb/> losigkeit des Expressionismus gräbt sich schön langsam auch ihr eigenes Grab, nach¬<lb/> dem diese „Ausdruckskunst" es völlig verlernt hat, irgend etwas auszudrücken, wohl<lb/> vor allem deshalb, weil gar nichts vorhanden ist, was ausgedrückt werden könnte!<lb/> Der Verlag Kurt Wolfs sammelt die meisten dieser deutschen Dichter, manche, so auch<lb/> die offenkundiger planvollen Schweinereien von Corrinth, der nur so nebenher<lb/> etwas verrückt tut, haben zu Georg Müller in München gefunden, auch der alte<lb/> Fischer in Berlin hat seit einiger Zeit sein Herz für den Expressionismus entdeckt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Zum deutschen Roman der Gegenwart
waren doch schließlich auch noch wer, trotz ihrer deutlichen Begrenzung durch ihr
Volkstum! Damit sei durchaus keine Nachahmung dieser auch mit ihrer Zeit ver¬
bundenen Werke verlangt, sondern nur eine Annäherung an den Geist, dem diese
Werke ihr Entstehen verdanken. Der nationale Gedanke, das nationale Ethos ver¬
mag es, wie nicht bald eine andere Triebkraft, den Menschen aus den Niederungen
seines Alltags, seiner haftenden Sorgen, dem lähmenden Bewußtsein, in einer
fürchterlichen Gegenwart zu leben, emporzureißen.
Was heute aber zum größten Teile in „Literatur" macht, Literatur heißt,
das hat nieist alle Zusammenhänge mit seinem Volke verloren, ist eine wurzellose
Sache der vielen schreibenden Heimatlosen, die sich in den tollsten Sprüngen gefallen,
zusammenhängend wie die Kletten, einer des anderen frischgelegtes El getreulich
begackern und vor allem ihre diebische Freude daran finden, den deutschen Philister
zu überraschen, zu entrüsten, und aus diesen Gründen die eigenen Bücher von diesem
kaufen zu lassen. Die Faselei von der Internationale in der Kunst, von allgemeiner
Menschenverbrüderung auf diesen Gebieten, ist schon an und für sich stets hohles,
unmögliches Geschwätz gewesen, hervorgerufen nur durch die Angst vor dem
völkischen Erwachen des Deutschen. Damit er nur ja nicht einmal erkenne, welche
ganz und gar minderwertige Gesellschaft ihm seit Jahr und Tag das vormacht, was
er Literatur zu nennen gewöhnt ist. Denn der Weg zur Menschlichkeit führt eben¬
falls nur über das eigene Volk, solange aber der Haß in dieser Art, vor allem der
Haß gegen alles Deutsche, die Welt regiert, so lange haben wir es doch, bei Gott,
nicht nötig, die, Hemd zu lecken, die uns täglich und stündlich ins Antlitz schlägt!
Haben es nicht nötig, den fremden Literaturen nachzulaufen und darüber beglückt
zu sein, daß wir nun endlich wieder, seit der „böse Krieg" vorbei, die Schöpfungen
französischen Geistes genießen können. Wir brauchen das doch gar nicht! Man soll
uns keine Märchen erzählen! Uns nicht noch ärmer machen, als wir ohnehin schon
geworden sind. Unverlierbar sind die Schätze deutschen Geistes- und Gemütslebens,
niemand kann , uns diese rauben, wenn wir selbst sie nicht verschleudern, in einer
wahnsinnigen Zerstörungslust in uns selbst vernichten!
Sind wir doch heute schon so weit, daß unsere führenden „deutschen" Literatm¬
zeitschriften all das mit gallbitterem Spotte abzutun suchen, als unkünstlerisch,
tendenziös verhöhnen, was irgendwie eine Gesinnung zeigt oder gar — das größte
aller Verbrechen — sich untersteht, auch nur ganz leise völkisch angehaucht zu sein!-
Ein wüstes, schamloses Leben, wie draußen auf den Straßen, wo Schicber
tum und Gemeinheit täglich Triumphe feiern, macht sich heute auch im „deutschen
Dichterwaldc", wie es einmal so schön hieß, bis zur Unerträglichkeit gesteigert,
bemerkbar.
Die Jünger des heiligen „Data" lassen ihr Stottern vernehmen, die Sinn¬
losigkeit des Expressionismus gräbt sich schön langsam auch ihr eigenes Grab, nach¬
dem diese „Ausdruckskunst" es völlig verlernt hat, irgend etwas auszudrücken, wohl
vor allem deshalb, weil gar nichts vorhanden ist, was ausgedrückt werden könnte!
Der Verlag Kurt Wolfs sammelt die meisten dieser deutschen Dichter, manche, so auch
die offenkundiger planvollen Schweinereien von Corrinth, der nur so nebenher
etwas verrückt tut, haben zu Georg Müller in München gefunden, auch der alte
Fischer in Berlin hat seit einiger Zeit sein Herz für den Expressionismus entdeckt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |