Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Die neueste Entwicklung der Kohlenfrage in den modernen Aulturstaaten und in der Gegenwart, seit dem Tage der kaiserlichen Botschaft, vom 17. Novem¬ Die neueste Entwicklung der Aohlenfrage in den modernen Rulturstaaten Heinrich Göhring von Zach endgültiger Feststellung betrug die Ruhrkohlenförderung'vom Januar bis Juni 1920 41 019 878 Tonnen gegen 1920 1919 1914 Januar ... " 688 105 6 263 070 9 585 003 Februar .. 6 876 270 5 430 776 8 909 851 März..... 6 397 687 6 299 591 8 450 797 April..... 6 511 647 2 132 607 9 150 773 Mai...... 7 092 251 6 826 873 9 755 388 Juni ..... 7 454018 5 607 977 9205 396 Wie man sieht, ist die Zunahme der Förderung in den letzten 6 Monaten Die neueste Entwicklung der Kohlenfrage in den modernen Aulturstaaten und in der Gegenwart, seit dem Tage der kaiserlichen Botschaft, vom 17. Novem¬ Die neueste Entwicklung der Aohlenfrage in den modernen Rulturstaaten Heinrich Göhring von Zach endgültiger Feststellung betrug die Ruhrkohlenförderung'vom Januar bis Juni 1920 41 019 878 Tonnen gegen 1920 1919 1914 Januar ... « 688 105 6 263 070 9 585 003 Februar .. 6 876 270 5 430 776 8 909 851 März..... 6 397 687 6 299 591 8 450 797 April..... 6 511 647 2 132 607 9 150 773 Mai...... 7 092 251 6 826 873 9 755 388 Juni ..... 7 454018 5 607 977 9205 396 Wie man sieht, ist die Zunahme der Förderung in den letzten 6 Monaten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338053"/> <fw type="header" place="top"> Die neueste Entwicklung der Kohlenfrage in den modernen Aulturstaaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> und in der Gegenwart, seit dem Tage der kaiserlichen Botschaft, vom 17. Novem¬<lb/> ber 1881 ist es zum Mutterlande der sozialen Idee geworden. Daß der Sozialis¬<lb/> mus in marxistischer Form gesiegt hat, ist unser Unglück und daß er auf dein<lb/> Wege der Revolution zur Herrschaft gelangt ist, ist unser Verderben, der natür¬<lb/> lichste Weg wäre die soziale Reform gewesen. Wie einst das Christentum die<lb/> alte Kulturwelt eroberte und wie einst der römische Cäsarismus seinen Frieden<lb/> mit der neuen aufsteigenden Weltmacht schloß, so wäre es das natürlich Gegebene<lb/> gewesen, daß Kaisertum und Sozialismus in unserer Zeit sich die Hand zum<lb/> Frieden gereicht hätten. Das deutsche Volk wäre bei dieser Entwicklung der<lb/> Dinge vor namenlosem Unglück bewahrt worden. Aber noch ist die Entwicklung<lb/> nicht abgeschlossen. Der Fluß der Geschichte kann in sein natürliches Strombett<lb/> wieder geleitet werden. Das wird geschehen, wenn innerhalb der heutige«<lb/> sozialistischen Arbeiterbewegung der neue christlich-nationale Idealismus zum<lb/> Siege gelangt und wenn außerhalb der sozialdemokratischen Bewegung die<lb/> christlich-nationale und die deutschnationale Richtung so stark wird, daß in Ver¬<lb/> bindung mit den neu emporwachsenden idealen Kräfteninnerhalb dersozialistischen<lb/> Arbeiterwelt der Bann des Marxismus überwunden werden kann. Wenn das<lb/> geschieht, dann wird ein neuer Tag im Leben des deutschen Volkes beginnen-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die neueste Entwicklung der Aohlenfrage in den<lb/> modernen Rulturstaaten<lb/><note type="byline"> Heinrich Göhring</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_81"> Zach endgültiger Feststellung betrug die Ruhrkohlenförderung'vom Januar bis Juni 1920 41 019 878 Tonnen gegen<lb/> 31 560 897 Tonnen in der gleichen Vorjahrszeit, ergab also ein<lb/> Mehr von rund 9-/2 Millionen Tonnen. Auf die einzelnen<lb/> I Monate entfielen:</p><lb/> <list> <item> 1920 1919 1914</item> <item> Januar ... « 688 105 6 263 070 9 585 003</item> <item> Februar .. 6 876 270 5 430 776 8 909 851</item> <item> März..... 6 397 687 6 299 591 8 450 797</item> <item> April..... 6 511 647 2 132 607 9 150 773</item> <item> Mai...... 7 092 251 6 826 873 9 755 388</item> <item> Juni ..... 7 454018 5 607 977 9205 396</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_82" next="#ID_83"> Wie man sieht, ist die Zunahme der Förderung in den letzten 6 Monaten<lb/> keineswegs gleichmäßig, sondern Schwankungen unterworfen. Dies tritt be¬<lb/> sonders hervor, wenn man auch die arbeitstägliche Förderung berücksichtigt?<lb/> sie betrug im Juni 1920 314 276 Tonnen gegen 305 043 Tonnen im Mai und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Die neueste Entwicklung der Kohlenfrage in den modernen Aulturstaaten
und in der Gegenwart, seit dem Tage der kaiserlichen Botschaft, vom 17. Novem¬
ber 1881 ist es zum Mutterlande der sozialen Idee geworden. Daß der Sozialis¬
mus in marxistischer Form gesiegt hat, ist unser Unglück und daß er auf dein
Wege der Revolution zur Herrschaft gelangt ist, ist unser Verderben, der natür¬
lichste Weg wäre die soziale Reform gewesen. Wie einst das Christentum die
alte Kulturwelt eroberte und wie einst der römische Cäsarismus seinen Frieden
mit der neuen aufsteigenden Weltmacht schloß, so wäre es das natürlich Gegebene
gewesen, daß Kaisertum und Sozialismus in unserer Zeit sich die Hand zum
Frieden gereicht hätten. Das deutsche Volk wäre bei dieser Entwicklung der
Dinge vor namenlosem Unglück bewahrt worden. Aber noch ist die Entwicklung
nicht abgeschlossen. Der Fluß der Geschichte kann in sein natürliches Strombett
wieder geleitet werden. Das wird geschehen, wenn innerhalb der heutige«
sozialistischen Arbeiterbewegung der neue christlich-nationale Idealismus zum
Siege gelangt und wenn außerhalb der sozialdemokratischen Bewegung die
christlich-nationale und die deutschnationale Richtung so stark wird, daß in Ver¬
bindung mit den neu emporwachsenden idealen Kräfteninnerhalb dersozialistischen
Arbeiterwelt der Bann des Marxismus überwunden werden kann. Wenn das
geschieht, dann wird ein neuer Tag im Leben des deutschen Volkes beginnen-
Die neueste Entwicklung der Aohlenfrage in den
modernen Rulturstaaten
Heinrich Göhring von
Zach endgültiger Feststellung betrug die Ruhrkohlenförderung'vom Januar bis Juni 1920 41 019 878 Tonnen gegen
31 560 897 Tonnen in der gleichen Vorjahrszeit, ergab also ein
Mehr von rund 9-/2 Millionen Tonnen. Auf die einzelnen
I Monate entfielen:
1920 1919 1914
Januar ... « 688 105 6 263 070 9 585 003
Februar .. 6 876 270 5 430 776 8 909 851
März..... 6 397 687 6 299 591 8 450 797
April..... 6 511 647 2 132 607 9 150 773
Mai...... 7 092 251 6 826 873 9 755 388
Juni ..... 7 454018 5 607 977 9205 396
Wie man sieht, ist die Zunahme der Förderung in den letzten 6 Monaten
keineswegs gleichmäßig, sondern Schwankungen unterworfen. Dies tritt be¬
sonders hervor, wenn man auch die arbeitstägliche Förderung berücksichtigt?
sie betrug im Juni 1920 314 276 Tonnen gegen 305 043 Tonnen im Mai und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |