Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Der Deutsche spürte fast keine Steuern, er seufzte zwar, aber der Unter¬ Unsere Loge 1914 war wirtschaftlich fast beispiellos in der Geschichte, sie "Das Ideal volkswirtschaftlicher Entwicklung ist, daß eine wachsende erstens eine gebesserte Lebenshaltung, also ausgiebige Befriedigung Es war ein fortdauernder Überschuß der Erzeugung über den Verbrauch Der Deutsche spürte fast keine Steuern, er seufzte zwar, aber der Unter¬ Unsere Loge 1914 war wirtschaftlich fast beispiellos in der Geschichte, sie „Das Ideal volkswirtschaftlicher Entwicklung ist, daß eine wachsende erstens eine gebesserte Lebenshaltung, also ausgiebige Befriedigung Es war ein fortdauernder Überschuß der Erzeugung über den Verbrauch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338269"/> <p xml:id="ID_890"> Der Deutsche spürte fast keine Steuern, er seufzte zwar, aber der Unter¬<lb/> schied ist uns deute klar geworden. Niemals zufrieden zu sein, gehört nun einmal<lb/> zu den Attributen der menschlichen Glückseligkeit. Die Ausgaben, die das Reich<lb/> für scheinbar unproduktive Zwecke forderte, waren verschwindend/ unsere ganze<lb/> einstige deutsche Flotte hat 2V2 Milliarden gekostet,' es ist namenlos zu denken,<lb/> daß eine halbe Milliarde mehr, für das Heer ausgegeben, aller Wahrscheinlichkeit<lb/> nach den Verlust der Marneschlacht und damit wohl des Krieges verhütet hätte<lb/> und dasz wir heute für unsere feindliche Besatzung im Rheinland zehn mal soviel<lb/> bezahle» müssen, wie in unserem einstigen Reichtum für die eigene Wehrmacht!<lb/> Gegen den Staat hatte man fast nur Rechte und mit Ausnahme der allgemeinen<lb/> Wehrpflicht kaum spürbare oder drückende Pflichten/ er drückte vielleicht zu wenig,<lb/> sicher nicht zuviel.</p><lb/> <p xml:id="ID_891"> Unsere Loge 1914 war wirtschaftlich fast beispiellos in der Geschichte, sie<lb/> entsprach genau dem Ideal der Nationalökonomie, der Formel, die etwa so aus¬<lb/> gedrückt wurde:</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> „Das Ideal volkswirtschaftlicher Entwicklung ist, daß eine wachsende<lb/> Bevölkerung die Nutzwirkung ihrer Arbeit und damit ihr „Einkommen" in<lb/> einem Maße zu steigern vermag, daß gleichzeitig</p><lb/> <quote> erstens eine gebesserte Lebenshaltung, also ausgiebige Befriedigung<lb/> der materiellen und geistigen Bedürfnisse, und zweitens eine Ver¬<lb/> mehrung des Volkswohlstandes außerdem erzielt wird."</quote><lb/> <p xml:id="ID_893" next="#ID_894"> Es war ein fortdauernder Überschuß der Erzeugung über den Verbrauch<lb/> trotz fortdauernder Steigerung des Verbrauchs, der Lebenshaltung, des Daieins-<lb/> minimums, des Luxus, aller Ansprüche. Wir sind uns heute darüber klar geworden,<lb/> weil wir in allem das Gegenteil erleben: Eine abnehmende Bevölkerung,<lb/> die Nu^wirkung der Arbeit vermindert, das an sich zweckmäßige Erzeugen<lb/> erschwert durch die Zerstörung der alten Ordnung, durch die Abnahme der<lb/> Kaufkraft, Unsicherheit, Unfreiheit usw. Die Erträgnisse der Arbeit sind ferner<lb/> über unsere Kraft vorbelastet durch die Abgaben an unproduktive Zwecke,<lb/> Schulden, Feindcsforderungen. Obwohl also der einzelne weit mehr spart,<lb/> tue Lebenshaltung herabsetzt, seine materiellen und geistigen Bedürfnisse nicht<lb/> Pflegen darf, tritt hierdurch keine Vermehrung des Volkswohlstandes, keine<lb/> Ersparnis ein, sondern auch der Volkswohlstand vermindert sich zusehends<lb/> unter den erdrosselnden Lebensbedingungen der Gesamtheit. Die Reserven<lb/> werden aufgebraucht trop äußerstem Zurückschrauben der Bedürfnisse des einzelnen<lb/> bei einer fortwährend wachsenden Schuldenlast. Überall ist die Decke zu knapp-<lb/> Die vielen Bedürftigen zehren sich gegenseitig auf) kurz, wir haben das Gegenteil<lb/> des wirtschaftlichen Paradieses, die wirtschaftliche Hölle. Statt des Wachstums<lb/> droht von allen Seiten eine Aussterbe- und Bankerotlstimmung, die ihren Charakter<lb/> erhält durch die beispiellose Jähe, mit der sich alles vollzieht. Das hielten wir<lb/> für ganz unmöglich. Wir hatten eine Zuversicht, die sich im wesentlich'n darauf<lb/> gründete, daß unsere Stellung unter den europäischen Grvßvölkern in gewissem<lb/> Maß immer eine günstige sein würde durch äußeren Umfang, Geschichte usw., daß<lb/> das Wachstum des deutschen Volkes (das bis 1870, ja noch länger, lus zu Bismarcks<lb/> Zollpolitik von l879, gehemmt war durch äußere Schranken und innere Zerrissen¬<lb/> heit) sich von den 80 er Jahren ab explosiv entfaltet hatte, ohne weltreichartige</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Der Deutsche spürte fast keine Steuern, er seufzte zwar, aber der Unter¬
schied ist uns deute klar geworden. Niemals zufrieden zu sein, gehört nun einmal
zu den Attributen der menschlichen Glückseligkeit. Die Ausgaben, die das Reich
für scheinbar unproduktive Zwecke forderte, waren verschwindend/ unsere ganze
einstige deutsche Flotte hat 2V2 Milliarden gekostet,' es ist namenlos zu denken,
daß eine halbe Milliarde mehr, für das Heer ausgegeben, aller Wahrscheinlichkeit
nach den Verlust der Marneschlacht und damit wohl des Krieges verhütet hätte
und dasz wir heute für unsere feindliche Besatzung im Rheinland zehn mal soviel
bezahle» müssen, wie in unserem einstigen Reichtum für die eigene Wehrmacht!
Gegen den Staat hatte man fast nur Rechte und mit Ausnahme der allgemeinen
Wehrpflicht kaum spürbare oder drückende Pflichten/ er drückte vielleicht zu wenig,
sicher nicht zuviel.
Unsere Loge 1914 war wirtschaftlich fast beispiellos in der Geschichte, sie
entsprach genau dem Ideal der Nationalökonomie, der Formel, die etwa so aus¬
gedrückt wurde:
„Das Ideal volkswirtschaftlicher Entwicklung ist, daß eine wachsende
Bevölkerung die Nutzwirkung ihrer Arbeit und damit ihr „Einkommen" in
einem Maße zu steigern vermag, daß gleichzeitig
erstens eine gebesserte Lebenshaltung, also ausgiebige Befriedigung
der materiellen und geistigen Bedürfnisse, und zweitens eine Ver¬
mehrung des Volkswohlstandes außerdem erzielt wird."
Es war ein fortdauernder Überschuß der Erzeugung über den Verbrauch
trotz fortdauernder Steigerung des Verbrauchs, der Lebenshaltung, des Daieins-
minimums, des Luxus, aller Ansprüche. Wir sind uns heute darüber klar geworden,
weil wir in allem das Gegenteil erleben: Eine abnehmende Bevölkerung,
die Nu^wirkung der Arbeit vermindert, das an sich zweckmäßige Erzeugen
erschwert durch die Zerstörung der alten Ordnung, durch die Abnahme der
Kaufkraft, Unsicherheit, Unfreiheit usw. Die Erträgnisse der Arbeit sind ferner
über unsere Kraft vorbelastet durch die Abgaben an unproduktive Zwecke,
Schulden, Feindcsforderungen. Obwohl also der einzelne weit mehr spart,
tue Lebenshaltung herabsetzt, seine materiellen und geistigen Bedürfnisse nicht
Pflegen darf, tritt hierdurch keine Vermehrung des Volkswohlstandes, keine
Ersparnis ein, sondern auch der Volkswohlstand vermindert sich zusehends
unter den erdrosselnden Lebensbedingungen der Gesamtheit. Die Reserven
werden aufgebraucht trop äußerstem Zurückschrauben der Bedürfnisse des einzelnen
bei einer fortwährend wachsenden Schuldenlast. Überall ist die Decke zu knapp-
Die vielen Bedürftigen zehren sich gegenseitig auf) kurz, wir haben das Gegenteil
des wirtschaftlichen Paradieses, die wirtschaftliche Hölle. Statt des Wachstums
droht von allen Seiten eine Aussterbe- und Bankerotlstimmung, die ihren Charakter
erhält durch die beispiellose Jähe, mit der sich alles vollzieht. Das hielten wir
für ganz unmöglich. Wir hatten eine Zuversicht, die sich im wesentlich'n darauf
gründete, daß unsere Stellung unter den europäischen Grvßvölkern in gewissem
Maß immer eine günstige sein würde durch äußeren Umfang, Geschichte usw., daß
das Wachstum des deutschen Volkes (das bis 1870, ja noch länger, lus zu Bismarcks
Zollpolitik von l879, gehemmt war durch äußere Schranken und innere Zerrissen¬
heit) sich von den 80 er Jahren ab explosiv entfaltet hatte, ohne weltreichartige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |