Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.ZZücherschau L30 [Beginn Spaltensatz] einen wissenschaftlich wie national sicheren Das Dresdner Buch. 1920--1922. Heraus- gegeben von Max Rosenkranz. Neu- wirtschaftlicher Verlag Max Rosenkranz, Dresden-A. Der Almanach, in idyllischeren Zeiten dürfnisse einer modernen Stadt wie Dresden [Ende Spaltensatz] Verantwortlich: i. V Hans von Sodcnstern in Berlin. Echristleitung und Verlag: Berlin 3W II, Tcmpelhoj-r Ufer "5s, Fernruf: Llltzow "Sip. Verlag: K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Mo-ser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, Z4/S5, Rücksendung vo" Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. ZZücherschau L30 [Beginn Spaltensatz] einen wissenschaftlich wie national sicheren Das Dresdner Buch. 1920—1922. Heraus- gegeben von Max Rosenkranz. Neu- wirtschaftlicher Verlag Max Rosenkranz, Dresden-A. Der Almanach, in idyllischeren Zeiten dürfnisse einer modernen Stadt wie Dresden [Ende Spaltensatz] Verantwortlich: i. V Hans von Sodcnstern in Berlin. Echristleitung und Verlag: Berlin 3W II, Tcmpelhoj-r Ufer »5s, Fernruf: Llltzow «Sip. Verlag: K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Mo-ser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, Z4/S5, Rücksendung vo» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338261"/> <fw type="header" place="top"> ZZücherschau</fw><lb/> <p xml:id="ID_862" prev="#ID_861" next="#ID_863"> L30</p><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_863" prev="#ID_862"> einen wissenschaftlich wie national sicheren<lb/> Führer.</p> </div> <div n="2"> <head> Das Dresdner Buch. 1920—1922. Heraus-<lb/> gegeben von Max Rosenkranz. Neu-<lb/> wirtschaftlicher Verlag Max Rosenkranz,<lb/> Dresden-A.</head> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Der Almanach, in idyllischeren Zeiten<lb/> als den unsrigen eine literarische E-scheinung<lb/> von feinstem und edelstem Geschmack, war<lb/> schon vor dem Krieg wesentlich ein Mittel<lb/> moderner verlcgerischer Reklame geworden.<lb/> Es scheint uns ein glücklicher, zur Nach-<lb/> eiferung spornender Versuch, für die Ve-</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_865" prev="#ID_864"> dürfnisse einer modernen Stadt wie Dresden<lb/> einen Merkkalender zu schassen, der, auf<lb/> mehrere Jahre angelegt zugleich Verkehrs-<lb/> duch, Auswnftsbuch, kleines Adreßbuch, Führer<lb/> durch die Stadt und volkstümliches Familien-<lb/> duch darstellt. In recht geschickter Weise hat<lb/> es der Herausgeber und Verleger verstanden,<lb/> Bedürfnisse des täglichen praktischen Lebens<lb/> und Ansp'nahe des Geschmacks und der<lb/> Kultur gleichmäßig zu befriedigen und dem<lb/> Dresdner Bürger ein Vademekum für daS<lb/> nächste Triennium zu bieten, das ihn durch<lb/> des Tages Mühen und der Abende Rast<lb/> begleitet, das berät, anregt und erfreut.</p><lb/> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlich: i. V Hans von Sodcnstern in Berlin.<lb/> Echristleitung und Verlag: Berlin 3W II, Tcmpelhoj-r Ufer »5s, Fernruf: Llltzow «Sip.<lb/> Verlag: K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/> Druck W. Mo-ser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, Z4/S5,</note><lb/> <p xml:id="ID_866"> Rücksendung vo» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/> Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
ZZücherschau
L30
einen wissenschaftlich wie national sicheren
Führer.
Das Dresdner Buch. 1920—1922. Heraus-
gegeben von Max Rosenkranz. Neu-
wirtschaftlicher Verlag Max Rosenkranz,
Dresden-A. Der Almanach, in idyllischeren Zeiten
als den unsrigen eine literarische E-scheinung
von feinstem und edelstem Geschmack, war
schon vor dem Krieg wesentlich ein Mittel
moderner verlcgerischer Reklame geworden.
Es scheint uns ein glücklicher, zur Nach-
eiferung spornender Versuch, für die Ve-
dürfnisse einer modernen Stadt wie Dresden
einen Merkkalender zu schassen, der, auf
mehrere Jahre angelegt zugleich Verkehrs-
duch, Auswnftsbuch, kleines Adreßbuch, Führer
durch die Stadt und volkstümliches Familien-
duch darstellt. In recht geschickter Weise hat
es der Herausgeber und Verleger verstanden,
Bedürfnisse des täglichen praktischen Lebens
und Ansp'nahe des Geschmacks und der
Kultur gleichmäßig zu befriedigen und dem
Dresdner Bürger ein Vademekum für daS
nächste Triennium zu bieten, das ihn durch
des Tages Mühen und der Abende Rast
begleitet, das berät, anregt und erfreut.
Verantwortlich: i. V Hans von Sodcnstern in Berlin.
Echristleitung und Verlag: Berlin 3W II, Tcmpelhoj-r Ufer »5s, Fernruf: Llltzow «Sip.
Verlag: K, F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck W. Mo-ser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, Z4/S5,
Rücksendung vo» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |