Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bücherschau wie bisher, und die voigtländischen Fabrikanten werden, genau wie vor einem halben "Gazette de v o ß" Die "Vossische Zeitung" ist heute neben der Marokkaner-Zeitung in Gin Staat ohne Hauptstadt. ^ Es handelt sich hier nicht, wie der Leser zunächst annehmen wird, um Bücherschau [Beginn Spaltensatz] Der Weltkrieg im Lichte naturwissenschaft- licher Geschichtsauffassung. Laiengedanken eines Berufsoffiziers. Verlag von Georg Bath, Berlin. Schade eigentlich, daß sich der Verfasser verstehen will, unbereichert dies selbständige Generalfeldmarschall Graf von Schliessen. Sein Lebe" und die B rwertung seine? geistigen Erbes im Weltkriege. Von Frei¬ herrn von Freytag Loringhofen. Historia- V"rlag Paul Schraepler in Leipzig. 1SS0- Jn Halbleinen gebunden Mark 20.--. Der berufene Biograph Schliessers zeichnet [Ende Spaltensatz]Bücherschau wie bisher, und die voigtländischen Fabrikanten werden, genau wie vor einem halben „Gazette de v o ß" Die „Vossische Zeitung" ist heute neben der Marokkaner-Zeitung in Gin Staat ohne Hauptstadt. ^ Es handelt sich hier nicht, wie der Leser zunächst annehmen wird, um Bücherschau [Beginn Spaltensatz] Der Weltkrieg im Lichte naturwissenschaft- licher Geschichtsauffassung. Laiengedanken eines Berufsoffiziers. Verlag von Georg Bath, Berlin. Schade eigentlich, daß sich der Verfasser verstehen will, unbereichert dies selbständige Generalfeldmarschall Graf von Schliessen. Sein Lebe« und die B rwertung seine? geistigen Erbes im Weltkriege. Von Frei¬ herrn von Freytag Loringhofen. Historia- V»rlag Paul Schraepler in Leipzig. 1SS0- Jn Halbleinen gebunden Mark 20.—. Der berufene Biograph Schliessers zeichnet [Ende Spaltensatz]<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338257"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835"> wie bisher, und die voigtländischen Fabrikanten werden, genau wie vor einem halben<lb/> Jahre, bei seinem nächsten Besuche wieder dankbar die Segnungen des Parlamen¬<lb/> tarismus empfinden, die Kraft parlamentarischer, von der Straße abhängiger Re¬<lb/><note type="byline"> Nulay Hassan</note> gierungen bewundern. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> „Gazette de v o ß"</head><lb/> <p xml:id="ID_837"> Die „Vossische Zeitung" ist heute neben der Marokkaner-Zeitung in<lb/> Mainz höchst wahrscheinlich die nützlichste Zeitung in Deutschland. Chemiker studieren<lb/> schon das Problem, wie lange es ihr Papier noch aushält, ohne zu erröten. Sie<lb/> hat sich in die Verrenkung der Wirklichkeit derartig eingelebt und vertritt ihren<lb/> Widersinn so, daß es auch dem harthörigsten deutschen Michel durch Georg Bernhard<lb/> (mit Sarah Bernhard nur entfernt verwandt) täglich klarer wird, wie flau es um<lb/> die Sache Frankreichs stehen muß. Die verzweifelten Mittel, mit denen hier für<lb/> Frankreich gekämpft wird, vermitteln dem Deutschen eine ruhige Sicherheit. Er sagt<lb/> sich: Wenn es so in Frankreich aussieht, wie in den Spalten der „Gazette de Voß",<lb/> dann wollen wir uns lieber nach Osten orientieren! Insbesondere hat die Art der<lb/> Berichterstattung der sämtlichen Angestellten des George Bernhard aus allen Welt¬<lb/> teilen bei den Lesern steigende Verblüffung und in diesen trüben Zeiten, ein gewisses<lb/> Vergnügen hervorgerufen, da infolge der täglichen deutschfeindlichen Akte Frankreichs<lb/> diese Pressekommis täglich gezwungen sind, mehrmals Kobolz zu schießen. Sie haben<lb/> sich überkugelt. Man hat bisher den deutschen Journalisten eine solche Gelenkigkeit<lb/> gar nicht zugetraut, aber das macht eben die französische Schule.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Gin Staat ohne Hauptstadt. ^</head><lb/> <p xml:id="ID_838"> Es handelt sich hier nicht, wie der Leser zunächst annehmen wird, um<lb/> Deutschland, sondern um Litauen, das soeben seine Hauptstadt an die Polen ver¬<lb/> loren hat. Litauen steht heute vor der sicheren Aussicht, überhaupt von Polen<lb/> aufgefressen zu werden. Es würde deshalb für die Litauer zweckmäßig sein, sich<lb/> schon heute zu überlegen, ob sie dereinst einmal wieder russisch werden wollen,<lb/> oder ob sie vielleicht jetzt dech erkennen, daß Deutschland ihr bester Freund ist.<lb/> Zunächst werden sie es natürlich mit England versunken, und wir wollen in aller<lb/> R<note type="byline"> Zibo</note> uhe den Erfolg dieser Hilferufe an England abwarten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Bücherschau</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Der Weltkrieg im Lichte naturwissenschaft-<lb/> licher Geschichtsauffassung. Laiengedanken<lb/> eines Berufsoffiziers. Verlag von Georg<lb/> Bath, Berlin.</head> <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> Schade eigentlich, daß sich der Verfasser<lb/> als biologischer Laie und Berufsoffizier auf<lb/> dem Titelblatt vorstellt. Diese übergroße Be¬<lb/> scheidenheit kann über den sehr bedeutenden<lb/> Wert des Buches nicht hinwegtäuschen. Der<lb/> Verfasser hat nicht nur tief aus dem Born<lb/> der Wissenschaft getrunken, sondern er hat vor<lb/> allen Dingen den Instinkt des praktischen<lb/> Historikers, so daß niemand, der unsere Zeit</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_840" prev="#ID_839"> verstehen will, unbereichert dies selbständige<lb/> und gedankenvolle Buch aus der Hand lege»<lb/> wird. Biologisches, soziologisches, Welt-<lb/> Politisches und scharf beobachtetes Leben: hier<lb/> schreibt ein wirklicher Politiker.</p> </div> <div n="2"> <head> Generalfeldmarschall Graf von Schliessen.<lb/> Sein Lebe« und die B rwertung seine?<lb/> geistigen Erbes im Weltkriege. Von Frei¬<lb/> herrn von Freytag Loringhofen. Historia-<lb/> V»rlag Paul Schraepler in Leipzig. 1SS0-<lb/> Jn Halbleinen gebunden Mark 20.—.</head> <p xml:id="ID_841" next="#ID_842"> Der berufene Biograph Schliessers zeichnet</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Bücherschau
wie bisher, und die voigtländischen Fabrikanten werden, genau wie vor einem halben
Jahre, bei seinem nächsten Besuche wieder dankbar die Segnungen des Parlamen¬
tarismus empfinden, die Kraft parlamentarischer, von der Straße abhängiger Re¬
Nulay Hassan gierungen bewundern.
„Gazette de v o ß"
Die „Vossische Zeitung" ist heute neben der Marokkaner-Zeitung in
Mainz höchst wahrscheinlich die nützlichste Zeitung in Deutschland. Chemiker studieren
schon das Problem, wie lange es ihr Papier noch aushält, ohne zu erröten. Sie
hat sich in die Verrenkung der Wirklichkeit derartig eingelebt und vertritt ihren
Widersinn so, daß es auch dem harthörigsten deutschen Michel durch Georg Bernhard
(mit Sarah Bernhard nur entfernt verwandt) täglich klarer wird, wie flau es um
die Sache Frankreichs stehen muß. Die verzweifelten Mittel, mit denen hier für
Frankreich gekämpft wird, vermitteln dem Deutschen eine ruhige Sicherheit. Er sagt
sich: Wenn es so in Frankreich aussieht, wie in den Spalten der „Gazette de Voß",
dann wollen wir uns lieber nach Osten orientieren! Insbesondere hat die Art der
Berichterstattung der sämtlichen Angestellten des George Bernhard aus allen Welt¬
teilen bei den Lesern steigende Verblüffung und in diesen trüben Zeiten, ein gewisses
Vergnügen hervorgerufen, da infolge der täglichen deutschfeindlichen Akte Frankreichs
diese Pressekommis täglich gezwungen sind, mehrmals Kobolz zu schießen. Sie haben
sich überkugelt. Man hat bisher den deutschen Journalisten eine solche Gelenkigkeit
gar nicht zugetraut, aber das macht eben die französische Schule.
Gin Staat ohne Hauptstadt. ^
Es handelt sich hier nicht, wie der Leser zunächst annehmen wird, um
Deutschland, sondern um Litauen, das soeben seine Hauptstadt an die Polen ver¬
loren hat. Litauen steht heute vor der sicheren Aussicht, überhaupt von Polen
aufgefressen zu werden. Es würde deshalb für die Litauer zweckmäßig sein, sich
schon heute zu überlegen, ob sie dereinst einmal wieder russisch werden wollen,
oder ob sie vielleicht jetzt dech erkennen, daß Deutschland ihr bester Freund ist.
Zunächst werden sie es natürlich mit England versunken, und wir wollen in aller
R Zibo uhe den Erfolg dieser Hilferufe an England abwarten.
Bücherschau
Der Weltkrieg im Lichte naturwissenschaft-
licher Geschichtsauffassung. Laiengedanken
eines Berufsoffiziers. Verlag von Georg
Bath, Berlin. Schade eigentlich, daß sich der Verfasser
als biologischer Laie und Berufsoffizier auf
dem Titelblatt vorstellt. Diese übergroße Be¬
scheidenheit kann über den sehr bedeutenden
Wert des Buches nicht hinwegtäuschen. Der
Verfasser hat nicht nur tief aus dem Born
der Wissenschaft getrunken, sondern er hat vor
allen Dingen den Instinkt des praktischen
Historikers, so daß niemand, der unsere Zeit
verstehen will, unbereichert dies selbständige
und gedankenvolle Buch aus der Hand lege»
wird. Biologisches, soziologisches, Welt-
Politisches und scharf beobachtetes Leben: hier
schreibt ein wirklicher Politiker.
Generalfeldmarschall Graf von Schliessen.
Sein Lebe« und die B rwertung seine?
geistigen Erbes im Weltkriege. Von Frei¬
herrn von Freytag Loringhofen. Historia-
V»rlag Paul Schraepler in Leipzig. 1SS0-
Jn Halbleinen gebunden Mark 20.—. Der berufene Biograph Schliessers zeichnet
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |