Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bücherschau [Beginn Spaltensatz] wenn er ihnen den Zugang zum Heiligtum Ins Politische führt die Schrift'von So hat.sich der neue Verlag respektabel [Spaltenumbruch] Das Böhmerland - Jahrbuch ist eine Der Durchfcchtung der Kämpfe um Einzel- gekrönt. Dr. G. Fittbogen. Verantwortlich: t. V. Hans von Sodciistcrn in Berlin. Schriftleitung und Verlag: Berlin SW 11, Tempelhofer User :>5i>. Fernruf: Lllijow Solo. Verlag: K. F. Ko-HIer, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr. S4/3S. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Bücherschau [Beginn Spaltensatz] wenn er ihnen den Zugang zum Heiligtum Ins Politische führt die Schrift'von So hat.sich der neue Verlag respektabel [Spaltenumbruch] Das Böhmerland - Jahrbuch ist eine Der Durchfcchtung der Kämpfe um Einzel- gekrönt. Dr. G. Fittbogen. Verantwortlich: t. V. Hans von Sodciistcrn in Berlin. Schriftleitung und Verlag: Berlin SW 11, Tempelhofer User :>5i>. Fernruf: Lllijow Solo. Verlag: K. F. Ko-HIer, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr. S4/3S. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338211"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_736" prev="#ID_735"> wenn er ihnen den Zugang zum Heiligtum<lb/> erschlösse. Das ließe sich vielleicht (bei einer<lb/> zweiten Auflage) mit wenigen Worten nach¬<lb/> holen.</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Ins Politische führt die Schrift'von<lb/> Max Pirker über die Zukunft der<lb/> deutsch österreichischen Alpen land er.<lb/> Soweit sie dabei die Grenzen der Alpenländer<lb/> nach außen verteidigt, ist sie ub rholt, das<lb/> ist inzwischen durch die Bestimmungen des<lb/> Friedensvertrages „geregelt"; von dauerndem<lb/> Wert aber ist der Versuch, die einzelnen<lb/> Alpenländer (Tirol, Kärnten, Steiermark) als<lb/> geistig-kulturelle Einheiten und Eigenheiten zu<lb/> verstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> So hat.sich der neue Verlag respektabel<lb/> eingeführt Einige Veröffentlichungen anderer<lb/> Herkunft seien angeschlossen.</p><lb/> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_739"> Das Böhmerland - Jahrbuch ist eine<lb/> Neuschöpfung. Die Deutschen in der Tschecho¬<lb/> slowakei — und ein besserer Ersatz für diesen<lb/> Un-Namen soll die vom wichtigsten Lande des<lb/> Staates gcnommcneBezcichiiung „Böhmerland"<lb/> sein — müssen sich wohl oder übel in ihren<lb/> neuen Verhältnissen einrichten. Und sie tun<lb/> es auch. Hier nun ist zum ersten Male der<lb/> Versuch gemacht, die geistigen K> äste des heimat¬<lb/> lichen Deutschtums zusammenzufassen und so<lb/> ein wahrhaftes Hcimatbuch zu schaffen. Dieser<lb/> erste Versuch ist gar wohl gelungen und be¬<lb/> rechtigt (das Buch soll künftig Jahr für Jahr<lb/> erscheinen) zu den schönsten Hoffnungen. Wir<lb/> finden da eine Übersicht über die Heimat¬<lb/> dichtung, Erörterungen über brennende<lb/> politische und wirtschaftliche Fragen, Schil¬<lb/> derungen einzelner Landschaften, Berichte aus<lb/> der praktischen Arbeit für daS deutsche VoW-<lb/> tum und anderes mehr. Auch der rcichsdeutsche<lb/> Leser wird Gewinn von der Lektüre haben; er<lb/> wird auf diese Weise gleich lebensvoll in die<lb/> Nöte der Deutschen im Böhmerland eingeführt,<lb/> er erfährt manche großen und kleinen Züge,<lb/> die für die dortigen Verhältnisse charakteristisch<lb/> sind. So lesen' wir z. B., daß in dem neuen<lb/> Freistaat die Bezeichnung Deutsch-Böhmen<lb/> verboten, und ihr Gebrauch mit Geldstrafen<lb/> bis 700 Kronen oder mit Arrest bis zu<lb/> 14 Tagen bestraft wird. Schade, daß die Ne¬<lb/> gierung mit dem Namen nicht gleich auch die<lb/> Deutsch-Böhmen selbst ausradieren kann.</p> <p xml:id="ID_740"> Der Durchfcchtung der Kämpfe um Einzel-<lb/> fragen dienen die Böhmerland-Flugschriften.<lb/> Es genügt, beispielsweise zwei zu nennen:<lb/> den Katechismus, der die Elemente dessen,<lb/> was der Sudetendeutsche in: Kampf um die<lb/> Selbstbehauptung wissen muß, kurz und bündig<lb/> in Frag' und Antwort zusammenfaßt, und<lb/> die Flugschrift über das Vernichtungsgesetz<lb/> gegen die deutschen Schulen. Denn<lb/> natürlich ist auch hier sofort der Kampf um die<lb/> deutsche Schule als das Rückgrat des deutschen<lb/> Volkstums entbrannt.</p> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_741"> gekrönt.</p><lb/> <note type="byline"> Dr. G. Fittbogen.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlich: t. V. Hans von Sodciistcrn in Berlin.<lb/> Schriftleitung und Verlag: Berlin SW 11, Tempelhofer User :>5i>. Fernruf: Lllijow Solo.<lb/> Verlag: K. F. Ko-HIer, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/> Druck W. Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr. S4/3S.</note><lb/> <p xml:id="ID_742"> Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/> Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages ge</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Bücherschau
wenn er ihnen den Zugang zum Heiligtum
erschlösse. Das ließe sich vielleicht (bei einer
zweiten Auflage) mit wenigen Worten nach¬
holen.
Ins Politische führt die Schrift'von
Max Pirker über die Zukunft der
deutsch österreichischen Alpen land er.
Soweit sie dabei die Grenzen der Alpenländer
nach außen verteidigt, ist sie ub rholt, das
ist inzwischen durch die Bestimmungen des
Friedensvertrages „geregelt"; von dauerndem
Wert aber ist der Versuch, die einzelnen
Alpenländer (Tirol, Kärnten, Steiermark) als
geistig-kulturelle Einheiten und Eigenheiten zu
verstehen.
So hat.sich der neue Verlag respektabel
eingeführt Einige Veröffentlichungen anderer
Herkunft seien angeschlossen.
Das Böhmerland - Jahrbuch ist eine
Neuschöpfung. Die Deutschen in der Tschecho¬
slowakei — und ein besserer Ersatz für diesen
Un-Namen soll die vom wichtigsten Lande des
Staates gcnommcneBezcichiiung „Böhmerland"
sein — müssen sich wohl oder übel in ihren
neuen Verhältnissen einrichten. Und sie tun
es auch. Hier nun ist zum ersten Male der
Versuch gemacht, die geistigen K> äste des heimat¬
lichen Deutschtums zusammenzufassen und so
ein wahrhaftes Hcimatbuch zu schaffen. Dieser
erste Versuch ist gar wohl gelungen und be¬
rechtigt (das Buch soll künftig Jahr für Jahr
erscheinen) zu den schönsten Hoffnungen. Wir
finden da eine Übersicht über die Heimat¬
dichtung, Erörterungen über brennende
politische und wirtschaftliche Fragen, Schil¬
derungen einzelner Landschaften, Berichte aus
der praktischen Arbeit für daS deutsche VoW-
tum und anderes mehr. Auch der rcichsdeutsche
Leser wird Gewinn von der Lektüre haben; er
wird auf diese Weise gleich lebensvoll in die
Nöte der Deutschen im Böhmerland eingeführt,
er erfährt manche großen und kleinen Züge,
die für die dortigen Verhältnisse charakteristisch
sind. So lesen' wir z. B., daß in dem neuen
Freistaat die Bezeichnung Deutsch-Böhmen
verboten, und ihr Gebrauch mit Geldstrafen
bis 700 Kronen oder mit Arrest bis zu
14 Tagen bestraft wird. Schade, daß die Ne¬
gierung mit dem Namen nicht gleich auch die
Deutsch-Böhmen selbst ausradieren kann.
Der Durchfcchtung der Kämpfe um Einzel-
fragen dienen die Böhmerland-Flugschriften.
Es genügt, beispielsweise zwei zu nennen:
den Katechismus, der die Elemente dessen,
was der Sudetendeutsche in: Kampf um die
Selbstbehauptung wissen muß, kurz und bündig
in Frag' und Antwort zusammenfaßt, und
die Flugschrift über das Vernichtungsgesetz
gegen die deutschen Schulen. Denn
natürlich ist auch hier sofort der Kampf um die
deutsche Schule als das Rückgrat des deutschen
Volkstums entbrannt.
gekrönt.
Dr. G. Fittbogen.
Verantwortlich: t. V. Hans von Sodciistcrn in Berlin.
Schriftleitung und Verlag: Berlin SW 11, Tempelhofer User :>5i>. Fernruf: Lllijow Solo.
Verlag: K. F. Ko-HIer, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck W. Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr. S4/3S.
Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages ge
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |