Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen sucht von Laibach aus diese wachsende Opposition zu erdrücken, indem matt sie des Daß Italien das Ergebnis der Abstimmung nur begrüßen kann, liegt aus Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen Dr. Hans praesent, von eichen bedeutenden Aufschwung die deutschen Bibliotheken seit Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen sucht von Laibach aus diese wachsende Opposition zu erdrücken, indem matt sie des Daß Italien das Ergebnis der Abstimmung nur begrüßen kann, liegt aus Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen Dr. Hans praesent, von eichen bedeutenden Aufschwung die deutschen Bibliotheken seit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338148"/> <fw type="header" place="top"> Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen </fw><lb/> <p xml:id="ID_437" prev="#ID_436"> sucht von Laibach aus diese wachsende Opposition zu erdrücken, indem matt sie des<lb/> Kommunismus verdächtigt. Aber das verspricht wenig Erfolg. Dauern diese Zu¬<lb/> stände noch länger an, so könnte eine freie Volksabstimmung in der nördlichen Unter¬<lb/> sleiermark Überraschungen bringen, um so mehr als auch bei den steirischen Slowenen<lb/> der Landespatriotismus und die unfreundliche Stimmung gegen die Krainer noch<lb/> keineswegs erstorben sind. Jedenfalls gibt die .Kärntner Entscheidung der deutschen<lb/> Forderung nach Selbstbestimmungsrecht auch für die einzelnen steirischen Gaue<lb/> einen neuen Rückhalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_438"> Daß Italien das Ergebnis der Abstimmung nur begrüßen kann, liegt aus<lb/> der Hand. Die Zone ^ hätte den Südslawen einen guten Aufmarschraum gegen<lb/> Italien geboten. Italienische Vertreter haben aber früher oft erklärt, daß für ihr<lb/> Land auch die Zugehörigkeit Marburgs und seines Drautals zum Südslawenstaat<lb/> bedenklich sei. Italien hat sich in Paris den Widerstand dagegen abkaufen lassen.<lb/> Seine Politik kann aber um so eher in das alte Gleise zurückkehren, je mehr sich<lb/> seine Ansprüche an der Adria mit jenen der Südslawen kreuzen. Und so dürfte das<lb/> Verlangen Österreichs nach „Revision" und „Selbstbestimmungsrecht" für Unter¬<lb/> steier, wenn es nach der Veränderung der Lage in Kärnten erhoben wird, kaum ohne<lb/> Unterstützung im Kreise der fünf Hauptmächte bleiben. In jedem Fall ist die Ab¬<lb/> stimmung in Kärnten seit langem das erste Ereignis, das den Mut und die<lb/> Hoffnung der österreichischen Deutschen stärken kann, der erste Erfolg ihrer nationalen<lb/> Arbeit, die erste nachträgliche Rechtfertigung des Standpunktes, den sie vertreten<lb/> haben, durch unverkennbare Tatsachen, der erste Ansporn zum Hoffen und Handeln<lb/> in diesem verzagten Staat. Deshalb, ist ihr Ergebnis überall in Österreich mit so<lb/> großem Jubel aufgenommen worden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei<lb/> im deutschen Bibliothekswesen<lb/><note type="byline"> Dr. Hans praesent,</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_439" next="#ID_440"> eichen bedeutenden Aufschwung die deutschen Bibliotheken seit<lb/> Beginn dieses Jahrhunderts bis zum Kriege genommen hatten,<lb/> ^ AV^H wie wichtig allmählich ihre Tätigkeit und wie einschneidend ihre<lb/> ^A/Mhl gedeihliche Entwicklung für die Fortschritte der Wissenschaft<lb/> ^LM^SW geworden waren, das hat R i es art Fick bereits an dieser<lb/> Stelle (1918, Ur. 48) in einer Betrachtung über „Deutsches Bibliothekswesen<lb/> im Weltkrieg" darzustellen versucht. Der Krieg drohte diese verheißungsvolle<lb/> Entwicklung zunächst jäh zu unterbrechen. Aber je länger er dauerte, je mehr<lb/> alles Tun und Denken durch ihn beeinflußt wurde, desto sicherer stellte sich auch<lb/> das gesamte Bibliothekswesen auf „Kriegsbetrieb" ein. Zu den friedensmäßigen<lb/> Aufgaben der Bereitstellung und Darreichung jeder Art von Literatur kamen<lb/> neue kriegsmäßige hinzu, von denen nur die Anlage von Kriegssammlungen in<lb/> größexen Bibliotheken und die Versorgung der Truppen im Felde und in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen
sucht von Laibach aus diese wachsende Opposition zu erdrücken, indem matt sie des
Kommunismus verdächtigt. Aber das verspricht wenig Erfolg. Dauern diese Zu¬
stände noch länger an, so könnte eine freie Volksabstimmung in der nördlichen Unter¬
sleiermark Überraschungen bringen, um so mehr als auch bei den steirischen Slowenen
der Landespatriotismus und die unfreundliche Stimmung gegen die Krainer noch
keineswegs erstorben sind. Jedenfalls gibt die .Kärntner Entscheidung der deutschen
Forderung nach Selbstbestimmungsrecht auch für die einzelnen steirischen Gaue
einen neuen Rückhalt.
Daß Italien das Ergebnis der Abstimmung nur begrüßen kann, liegt aus
der Hand. Die Zone ^ hätte den Südslawen einen guten Aufmarschraum gegen
Italien geboten. Italienische Vertreter haben aber früher oft erklärt, daß für ihr
Land auch die Zugehörigkeit Marburgs und seines Drautals zum Südslawenstaat
bedenklich sei. Italien hat sich in Paris den Widerstand dagegen abkaufen lassen.
Seine Politik kann aber um so eher in das alte Gleise zurückkehren, je mehr sich
seine Ansprüche an der Adria mit jenen der Südslawen kreuzen. Und so dürfte das
Verlangen Österreichs nach „Revision" und „Selbstbestimmungsrecht" für Unter¬
steier, wenn es nach der Veränderung der Lage in Kärnten erhoben wird, kaum ohne
Unterstützung im Kreise der fünf Hauptmächte bleiben. In jedem Fall ist die Ab¬
stimmung in Kärnten seit langem das erste Ereignis, das den Mut und die
Hoffnung der österreichischen Deutschen stärken kann, der erste Erfolg ihrer nationalen
Arbeit, die erste nachträgliche Rechtfertigung des Standpunktes, den sie vertreten
haben, durch unverkennbare Tatsachen, der erste Ansporn zum Hoffen und Handeln
in diesem verzagten Staat. Deshalb, ist ihr Ergebnis überall in Österreich mit so
großem Jubel aufgenommen worden.
Der Daseinskampf der Deutschen Bücherei
im deutschen Bibliothekswesen
Dr. Hans praesent, von
eichen bedeutenden Aufschwung die deutschen Bibliotheken seit
Beginn dieses Jahrhunderts bis zum Kriege genommen hatten,
^ AV^H wie wichtig allmählich ihre Tätigkeit und wie einschneidend ihre
^A/Mhl gedeihliche Entwicklung für die Fortschritte der Wissenschaft
^LM^SW geworden waren, das hat R i es art Fick bereits an dieser
Stelle (1918, Ur. 48) in einer Betrachtung über „Deutsches Bibliothekswesen
im Weltkrieg" darzustellen versucht. Der Krieg drohte diese verheißungsvolle
Entwicklung zunächst jäh zu unterbrechen. Aber je länger er dauerte, je mehr
alles Tun und Denken durch ihn beeinflußt wurde, desto sicherer stellte sich auch
das gesamte Bibliothekswesen auf „Kriegsbetrieb" ein. Zu den friedensmäßigen
Aufgaben der Bereitstellung und Darreichung jeder Art von Literatur kamen
neue kriegsmäßige hinzu, von denen nur die Anlage von Kriegssammlungen in
größexen Bibliotheken und die Versorgung der Truppen im Felde und in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |