Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Genf und das koloniale Problem Die in Händen von Europäern befindlichen Pflanzungen verzeichneten vor Kokospalmen ............45635 Kakao ...............1^471 Slpalmen.............5 206 Sisalhanf..............25092 Kautschuk (alle Arten zusammengerechnet) . . - 55 378. Auch die Eingeborenen sind in der Anpflanzung wichtiger märktfähiger Er¬ Kopra............ 60 000 Tonnen Palmkerne...........51000 " Palmöl...........31000 " Kautschuk........... 14000 " Kakaobohnen..........10 500 Sisalhanf ........... 25000 " Welcher Reichtum für Deutschland unter den heutigen Verhältnissen! Ge¬ 60 000 Tonnen Kopra müssen demnach mit . . . 825 Millionen Mark angeschlagen werden, und wenn die Rechnung fortgesetzt Kird, so können wir die angegebenen Mengen an Palm¬ kernen bewerten mit ... -.........^ Palmöl................. Kakaobohnen . ..............^ " " Sisalhanf................312 Kautschuk................. 42 Zusammen . - - 2235 Millionen Mark Diese wirtschaftliche Übersicht ist aber nicht etwa erschöpfend. Die An¬ P/K
Genf und das koloniale Problem Die in Händen von Europäern befindlichen Pflanzungen verzeichneten vor Kokospalmen ............45635 Kakao ...............1^471 Slpalmen.............5 206 Sisalhanf..............25092 Kautschuk (alle Arten zusammengerechnet) . . - 55 378. Auch die Eingeborenen sind in der Anpflanzung wichtiger märktfähiger Er¬ Kopra............ 60 000 Tonnen Palmkerne...........51000 „ Palmöl...........31000 „ Kautschuk........... 14000 „ Kakaobohnen..........10 500 Sisalhanf ........... 25000 „ Welcher Reichtum für Deutschland unter den heutigen Verhältnissen! Ge¬ 60 000 Tonnen Kopra müssen demnach mit . . . 825 Millionen Mark angeschlagen werden, und wenn die Rechnung fortgesetzt Kird, so können wir die angegebenen Mengen an Palm¬ kernen bewerten mit ... -.........^ Palmöl................. Kakaobohnen . ..............^ " " Sisalhanf................312 Kautschuk................. 42 Zusammen . - - 2235 Millionen Mark Diese wirtschaftliche Übersicht ist aber nicht etwa erschöpfend. Die An¬ P/K
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338130"/> <fw type="header" place="top"> Genf und das koloniale Problem</fw><lb/> <p xml:id="ID_362"> Die in Händen von Europäern befindlichen Pflanzungen verzeichneten vor<lb/> Kriegsausbruch, um nur die wichtigsten Kulturen herauszugreifen, an bebauten<lb/> Flächen in Hektaren:</p><lb/> <list> <item> Kokospalmen ............45635</item> <item> Kakao ...............1^471</item> <item> Slpalmen.............5 206</item> <item> Sisalhanf..............25092</item> <item> Kautschuk (alle Arten zusammengerechnet) . . - 55 378.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_363"> Auch die Eingeborenen sind in der Anpflanzung wichtiger märktfähiger Er¬<lb/> zeugnisse dauernd vorangegangen. Zahlen über deren Anbaufläche können natürlich<lb/> nicht beigebracht werden. Das Ergebnis tritt einzig in den steigenden Ausfuhr¬<lb/> werten mit in die Erscheinung, Heute würden wir aus unseren Kolonien, gerechnet<lb/> nach dem Stande des Anbaues und des Handels vor Kriegsausbruch, zur Ver¬<lb/> fügung haben:</p><lb/> <list> <item> Kopra............ 60 000 Tonnen</item> <item> Palmkerne...........51000 „</item> <item> Palmöl...........31000 „</item> <item> Kautschuk........... 14000 „</item> <item> Kakaobohnen..........10 500</item> <item> Sisalhanf ........... 25000 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_364"> Welcher Reichtum für Deutschland unter den heutigen Verhältnissen! Ge¬<lb/> messen an den Ziffern der Einfuhr des Jahres 1913 wären wir imstande, unseren<lb/> Bedarf an Speisefett aus Pflanzenölen zur Hälfte zu decken, an Kautschuk zu<lb/> drei Vierteln, an Kakao zu einem Fünftel, an Faserstoffen für Flechtwerk vollständig.<lb/> Und wenn wir unsere heutige verarmte Wirtschaft zugrunde legen, so werden wir<lb/> nicht weit fehlgehen in der Behauptung, daß unser Jahresbedarf für den Inland-<lb/> Verbrauch mit den aufgezählten Mengen gesichert erscheint. Die Tonne Kopra kostet<lb/> heute auf dem Londoner Markt etwa 55 Pfd. Sterl., das sind nach einem Kurs¬<lb/> stände von 250 für 1 Pfd. Sterl. 13 750</p><lb/> <list> <item> 60 000 Tonnen Kopra müssen demnach mit . . . 825 Millionen Mark<lb/> angeschlagen werden, und wenn die Rechnung fortgesetzt<lb/> Kird, so können wir die angegebenen Mengen an Palm¬<lb/> kernen bewerten mit ... -.........^</item> <item> Palmöl.................</item> <item> Kakaobohnen . ..............^ " "</item> <item> Sisalhanf................312</item> <item> Kautschuk................. 42</item> <item> Zusammen . - - 2235 Millionen Mark</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_365" next="#ID_366"> Diese wirtschaftliche Übersicht ist aber nicht etwa erschöpfend. Die An¬<lb/> pflanzungen mit geringerer Fläche, wie Baumwolle (12 941 K»), Kaffee (4919 K»)<lb/> und andere, sind ebensowenig berücksichtigt wie die Viehwirtschaft und der Berg¬<lb/> bau. Der Reichtum Ostafrikas allein an Vieh würde unserer Fleischnot abhelfen, und<lb/> die Phosphatausbeute der Südsee (500 000 Jahrestonnen) unter reichlicher Be¬<lb/> teiligung des Auslandes an der Förderung würde genügen, unsere Fluren durch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> P/K</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Genf und das koloniale Problem
Die in Händen von Europäern befindlichen Pflanzungen verzeichneten vor
Kriegsausbruch, um nur die wichtigsten Kulturen herauszugreifen, an bebauten
Flächen in Hektaren:
Kokospalmen ............45635
Kakao ...............1^471
Slpalmen.............5 206
Sisalhanf..............25092
Kautschuk (alle Arten zusammengerechnet) . . - 55 378.
Auch die Eingeborenen sind in der Anpflanzung wichtiger märktfähiger Er¬
zeugnisse dauernd vorangegangen. Zahlen über deren Anbaufläche können natürlich
nicht beigebracht werden. Das Ergebnis tritt einzig in den steigenden Ausfuhr¬
werten mit in die Erscheinung, Heute würden wir aus unseren Kolonien, gerechnet
nach dem Stande des Anbaues und des Handels vor Kriegsausbruch, zur Ver¬
fügung haben:
Kopra............ 60 000 Tonnen
Palmkerne...........51000 „
Palmöl...........31000 „
Kautschuk........... 14000 „
Kakaobohnen..........10 500
Sisalhanf ........... 25000 „
Welcher Reichtum für Deutschland unter den heutigen Verhältnissen! Ge¬
messen an den Ziffern der Einfuhr des Jahres 1913 wären wir imstande, unseren
Bedarf an Speisefett aus Pflanzenölen zur Hälfte zu decken, an Kautschuk zu
drei Vierteln, an Kakao zu einem Fünftel, an Faserstoffen für Flechtwerk vollständig.
Und wenn wir unsere heutige verarmte Wirtschaft zugrunde legen, so werden wir
nicht weit fehlgehen in der Behauptung, daß unser Jahresbedarf für den Inland-
Verbrauch mit den aufgezählten Mengen gesichert erscheint. Die Tonne Kopra kostet
heute auf dem Londoner Markt etwa 55 Pfd. Sterl., das sind nach einem Kurs¬
stände von 250 für 1 Pfd. Sterl. 13 750
60 000 Tonnen Kopra müssen demnach mit . . . 825 Millionen Mark
angeschlagen werden, und wenn die Rechnung fortgesetzt
Kird, so können wir die angegebenen Mengen an Palm¬
kernen bewerten mit ... -.........^
Palmöl.................
Kakaobohnen . ..............^ " "
Sisalhanf................312
Kautschuk................. 42
Zusammen . - - 2235 Millionen Mark
Diese wirtschaftliche Übersicht ist aber nicht etwa erschöpfend. Die An¬
pflanzungen mit geringerer Fläche, wie Baumwolle (12 941 K»), Kaffee (4919 K»)
und andere, sind ebensowenig berücksichtigt wie die Viehwirtschaft und der Berg¬
bau. Der Reichtum Ostafrikas allein an Vieh würde unserer Fleischnot abhelfen, und
die Phosphatausbeute der Südsee (500 000 Jahrestonnen) unter reichlicher Be¬
teiligung des Auslandes an der Förderung würde genügen, unsere Fluren durch
P/K
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |