Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Problem einer Hafis-Übersetzung

Das Problem einer Hafis-Übersetzung
Georg Jacob Von

Das 19. Heft der Grenzboten brachte einige Nachdichtungen aus Hases, in
denen ich den poetischen Gehalt einzelner Gedichte und Verse auszuschöpfen und
in eine dem Dichter kongeniale Form zu gießen suchte. Eine der Hauptschwierig¬
keiten bildete die Widerspiegelung des Doppelsinns, der, glühende Sinnlichkeit
als Bild für das Übersinnliche verwendend, bisweilen mit der Ironie des
Romantikers aus der Rolle fällt (vergl. z. B. unter Ur. 459, 6)^ dieses launige
Spiel erzielt poetische Kontraste und wirkt dabei nicht frivol, weil dem pantheistischen
Dichter sich schließlich auch die Sinnenwelt vergoldet. Daß rein-sinnliche Auf¬
fassung, wie sie Bodenstedt vertrat, auf Mißverständnissen beruht, lehren unter
anderm Fälle, in denen Hafis selbst die übersinnliche Bedeutung dem sinnlichen
Ausdruck in Genetivverbindung anfügt und Verse wie der Anfang des letzten
vollständigen Gasels (Ur. 573, 1):

In diesem wörtlich übersetzten Verse wird die Liebe ausdrücklich als die
ewige d. h. himmlische charakterisiert.

Das noch nicht gelöste Problem einer Hafisübersetzung
beschäftigt, und ich möchte heute drei Versuche mitteilen,
falls näher kommen als die freieren Vorarbeiten im 19.hat mich weiter be-
tle seiner Lösung jeden-
Heft.

Ur. 223 (Ausgabe Brockhaus).
[Beginn Spaltensatz] Gestern zechend traumverloren,
Hörte ich eS pochen leis:
Klopfend an der Schenke Toren
Standen--Engel still in? Kreis. Unsers Vaters Adam Asche
Taten sie in den Pokal,
Ihr vermählend aus der Flasche
Edlen Weines Purpurstrahl. Huldvoll bot der gotteriornen
Lichten Welten selge Schar
Mir, dem niedern Staubgebornen
Den gefüllten Becher dar. Fassen können Himmelshallen
Nicht der Liebe Herrlichkeit,
Und mir ist das Los gefallen,
Das mich ihren? Dienst geweiht! [Spaltenumbruch] 5. Auf die Kunde von dem Bunde
Mit der Gnadensonne Glanz
Schlingen jubelnd in der Runde
Huris den berauschten Tanz. 6. Soll im Leben nie berühren
Eitles Streben diese Brust,
Während Adam hie verführen
Konnte eines Apfels Lust? 7. Zweiundsiebzig Glaubenslehren
Klauben Worte leer und tot;
Ihnen tagt, sie zu bekehren,
Nie der Wahrheit Morgenrot. 8. Flamme mag ich das nicht nennen,
Was auf Kerzen freundlich blinkt;
Flamme ist ein lodernd Brennen,
Das den Tod dem Falter bringt. [Ende Spaltensatz] Bräuten in der Locken Ranken,
Denen Schleier, leicht und licht,
Halb nur hüllen den Gedanken,
Gleicht, o Hafis, dein Gedicht.

Das Problem einer Hafis-Übersetzung

Das Problem einer Hafis-Übersetzung
Georg Jacob Von

Das 19. Heft der Grenzboten brachte einige Nachdichtungen aus Hases, in
denen ich den poetischen Gehalt einzelner Gedichte und Verse auszuschöpfen und
in eine dem Dichter kongeniale Form zu gießen suchte. Eine der Hauptschwierig¬
keiten bildete die Widerspiegelung des Doppelsinns, der, glühende Sinnlichkeit
als Bild für das Übersinnliche verwendend, bisweilen mit der Ironie des
Romantikers aus der Rolle fällt (vergl. z. B. unter Ur. 459, 6)^ dieses launige
Spiel erzielt poetische Kontraste und wirkt dabei nicht frivol, weil dem pantheistischen
Dichter sich schließlich auch die Sinnenwelt vergoldet. Daß rein-sinnliche Auf¬
fassung, wie sie Bodenstedt vertrat, auf Mißverständnissen beruht, lehren unter
anderm Fälle, in denen Hafis selbst die übersinnliche Bedeutung dem sinnlichen
Ausdruck in Genetivverbindung anfügt und Verse wie der Anfang des letzten
vollständigen Gasels (Ur. 573, 1):

In diesem wörtlich übersetzten Verse wird die Liebe ausdrücklich als die
ewige d. h. himmlische charakterisiert.

Das noch nicht gelöste Problem einer Hafisübersetzung
beschäftigt, und ich möchte heute drei Versuche mitteilen,
falls näher kommen als die freieren Vorarbeiten im 19.hat mich weiter be-
tle seiner Lösung jeden-
Heft.

Ur. 223 (Ausgabe Brockhaus).
[Beginn Spaltensatz] Gestern zechend traumverloren,
Hörte ich eS pochen leis:
Klopfend an der Schenke Toren
Standen--Engel still in? Kreis. Unsers Vaters Adam Asche
Taten sie in den Pokal,
Ihr vermählend aus der Flasche
Edlen Weines Purpurstrahl. Huldvoll bot der gotteriornen
Lichten Welten selge Schar
Mir, dem niedern Staubgebornen
Den gefüllten Becher dar. Fassen können Himmelshallen
Nicht der Liebe Herrlichkeit,
Und mir ist das Los gefallen,
Das mich ihren? Dienst geweiht! [Spaltenumbruch] 5. Auf die Kunde von dem Bunde
Mit der Gnadensonne Glanz
Schlingen jubelnd in der Runde
Huris den berauschten Tanz. 6. Soll im Leben nie berühren
Eitles Streben diese Brust,
Während Adam hie verführen
Konnte eines Apfels Lust? 7. Zweiundsiebzig Glaubenslehren
Klauben Worte leer und tot;
Ihnen tagt, sie zu bekehren,
Nie der Wahrheit Morgenrot. 8. Flamme mag ich das nicht nennen,
Was auf Kerzen freundlich blinkt;
Flamme ist ein lodernd Brennen,
Das den Tod dem Falter bringt. [Ende Spaltensatz] Bräuten in der Locken Ranken,
Denen Schleier, leicht und licht,
Halb nur hüllen den Gedanken,
Gleicht, o Hafis, dein Gedicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337673"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Problem einer Hafis-Übersetzung</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Problem einer Hafis-Übersetzung<lb/><note type="byline"> Georg Jacob</note> Von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_67"> Das 19. Heft der Grenzboten brachte einige Nachdichtungen aus Hases, in<lb/>
denen ich den poetischen Gehalt einzelner Gedichte und Verse auszuschöpfen und<lb/>
in eine dem Dichter kongeniale Form zu gießen suchte. Eine der Hauptschwierig¬<lb/>
keiten bildete die Widerspiegelung des Doppelsinns, der, glühende Sinnlichkeit<lb/>
als Bild für das Übersinnliche verwendend, bisweilen mit der Ironie des<lb/>
Romantikers aus der Rolle fällt (vergl. z. B. unter Ur. 459, 6)^ dieses launige<lb/>
Spiel erzielt poetische Kontraste und wirkt dabei nicht frivol, weil dem pantheistischen<lb/>
Dichter sich schließlich auch die Sinnenwelt vergoldet. Daß rein-sinnliche Auf¬<lb/>
fassung, wie sie Bodenstedt vertrat, auf Mißverständnissen beruht, lehren unter<lb/>
anderm Fälle, in denen Hafis selbst die übersinnliche Bedeutung dem sinnlichen<lb/>
Ausdruck in Genetivverbindung anfügt und Verse wie der Anfang des letzten<lb/>
vollständigen Gasels (Ur. 573, 1):</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_68"> In diesem wörtlich übersetzten Verse wird die Liebe ausdrücklich als die<lb/>
ewige d. h. himmlische charakterisiert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_69"> Das noch nicht gelöste Problem einer Hafisübersetzung<lb/>
beschäftigt, und ich möchte heute drei Versuche mitteilen,<lb/>
falls näher kommen als die freieren Vorarbeiten im 19.hat mich weiter be-<lb/>
tle seiner Lösung jeden-<lb/>
Heft.</p><lb/>
          <list>
            <item> Ur. 223 (Ausgabe Brockhaus).</item>
          </list><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
            <l><cb type="start"/>
Gestern zechend traumverloren,<lb/>
Hörte ich eS pochen leis:<lb/>
Klopfend an der Schenke Toren<lb/>
Standen--Engel still in? Kreis. Unsers Vaters Adam Asche<lb/>
Taten sie in den Pokal,<lb/>
Ihr vermählend aus der Flasche<lb/>
Edlen Weines Purpurstrahl. Huldvoll bot der gotteriornen<lb/>
Lichten Welten selge Schar<lb/>
Mir, dem niedern Staubgebornen<lb/>
Den gefüllten Becher dar. Fassen können Himmelshallen<lb/>
Nicht der Liebe Herrlichkeit,<lb/>
Und mir ist das Los gefallen,<lb/>
Das mich ihren? Dienst geweiht! <cb/>
5. Auf die Kunde von dem Bunde<lb/>
Mit der Gnadensonne Glanz<lb/>
Schlingen jubelnd in der Runde<lb/>
Huris den berauschten Tanz. 6. Soll im Leben nie berühren<lb/>
Eitles Streben diese Brust,<lb/>
Während Adam hie verführen<lb/>
Konnte eines Apfels Lust? 7. Zweiundsiebzig Glaubenslehren<lb/>
Klauben Worte leer und tot;<lb/>
Ihnen tagt, sie zu bekehren,<lb/>
Nie der Wahrheit Morgenrot. 8. Flamme mag ich das nicht nennen,<lb/>
Was auf Kerzen freundlich blinkt;<lb/>
Flamme ist ein lodernd Brennen,<lb/>
Das den Tod dem Falter bringt. <cb type="end"/>
Bräuten in der Locken Ranken,<lb/>
Denen Schleier, leicht und licht,<lb/>
Halb nur hüllen den Gedanken,<lb/>
Gleicht, o Hafis, dein Gedicht. </l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] Das Problem einer Hafis-Übersetzung Das Problem einer Hafis-Übersetzung Georg Jacob Von Das 19. Heft der Grenzboten brachte einige Nachdichtungen aus Hases, in denen ich den poetischen Gehalt einzelner Gedichte und Verse auszuschöpfen und in eine dem Dichter kongeniale Form zu gießen suchte. Eine der Hauptschwierig¬ keiten bildete die Widerspiegelung des Doppelsinns, der, glühende Sinnlichkeit als Bild für das Übersinnliche verwendend, bisweilen mit der Ironie des Romantikers aus der Rolle fällt (vergl. z. B. unter Ur. 459, 6)^ dieses launige Spiel erzielt poetische Kontraste und wirkt dabei nicht frivol, weil dem pantheistischen Dichter sich schließlich auch die Sinnenwelt vergoldet. Daß rein-sinnliche Auf¬ fassung, wie sie Bodenstedt vertrat, auf Mißverständnissen beruht, lehren unter anderm Fälle, in denen Hafis selbst die übersinnliche Bedeutung dem sinnlichen Ausdruck in Genetivverbindung anfügt und Verse wie der Anfang des letzten vollständigen Gasels (Ur. 573, 1): In diesem wörtlich übersetzten Verse wird die Liebe ausdrücklich als die ewige d. h. himmlische charakterisiert. Das noch nicht gelöste Problem einer Hafisübersetzung beschäftigt, und ich möchte heute drei Versuche mitteilen, falls näher kommen als die freieren Vorarbeiten im 19.hat mich weiter be- tle seiner Lösung jeden- Heft. Ur. 223 (Ausgabe Brockhaus). Gestern zechend traumverloren, Hörte ich eS pochen leis: Klopfend an der Schenke Toren Standen--Engel still in? Kreis. Unsers Vaters Adam Asche Taten sie in den Pokal, Ihr vermählend aus der Flasche Edlen Weines Purpurstrahl. Huldvoll bot der gotteriornen Lichten Welten selge Schar Mir, dem niedern Staubgebornen Den gefüllten Becher dar. Fassen können Himmelshallen Nicht der Liebe Herrlichkeit, Und mir ist das Los gefallen, Das mich ihren? Dienst geweiht! 5. Auf die Kunde von dem Bunde Mit der Gnadensonne Glanz Schlingen jubelnd in der Runde Huris den berauschten Tanz. 6. Soll im Leben nie berühren Eitles Streben diese Brust, Während Adam hie verführen Konnte eines Apfels Lust? 7. Zweiundsiebzig Glaubenslehren Klauben Worte leer und tot; Ihnen tagt, sie zu bekehren, Nie der Wahrheit Morgenrot. 8. Flamme mag ich das nicht nennen, Was auf Kerzen freundlich blinkt; Flamme ist ein lodernd Brennen, Das den Tod dem Falter bringt. Bräuten in der Locken Ranken, Denen Schleier, leicht und licht, Halb nur hüllen den Gedanken, Gleicht, o Hafis, dein Gedicht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/32
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/32>, abgerufen am 15.01.2025.