Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und wieder malt sie eine Landschaft oder ein Porträt von Freunden und Bekannten,
Häufiger Selbstporträts.

Was nun aber ihrer Kunst an Weite abgehen mag, das ersetzt sie durch
Intensität. Die Innerlichkeit, mit der sie ihre Gegenstände erfaßt, ist es, die
ihren Bildern ein so eigenes Leben verleiht. Das Zufällige, Vielfältige, das jeden,
Ding einen zwiespältigen Charakter verleiht, fehlt in ihren reifen Werken. Ihre
Gestalten wirken einheitlich; sie sind auf einen großen Ton eingestellt. Ob sie das
Dumpfe, noch Unaufgewachte des Kindes schildert, oder das Erschauern einer in
Andacht versunkenen Bäuerin vor einer höheren Gewalt, oder den Säugling an
der Brust der Mutter -- überall zeigt sich derselbe Drang, in der zufälligen Er¬
scheinung das Bleibende, am einzelnen Subjekt nicht haftende allgemein Menschliche
Zur Erscheinung zu bringen. Dieses allgemein Menschliche hat sie in einigen
Bildern zu einer monumentalen Größe zu steigern gewußt.

Ihre Mittel sind frei von aller Routine. Ein fast kindlicher Zug geht durch
ihre Kunst. Der Gehalt ihrer Bilder ist oft viel reifer als die Form. Man fühlt
ihr an, daß sie mit der Materie hat kämpfen müssen.

Aber sie war sich der Richtung, in der sie gehen mußte, vollkommen bewußt.
"In Einfachheit groß werden", das war der eine Weg. Dieser Zug zur Verein¬
fachung war ihr eingeboren und bedürfte nur der Entwicklung. Der andere Weg
führte sie zur Farbe. Jenes letzte, geheimnisvoll Unaussprechliche, was sich in
Linien und Formen nicht mehr fassen läßt, das eben soll die Farbe übermitteln.
Es sind jene Dinge, von denen Paula einmal sagte, daß sie sie in sich fühlte wie
ein leises Gewebe, ein Vibrieren, ein Flügelschlagen, ein zitterndeK" Ausruhen.
Und so kreist denn ihr künstlerischer Trieb immer wieder um das eine Ziel, die
Farbe. Ihre Werke, in erster Linie die Stilleben, sind ein Versuch, die ganze Skala
farbiger Möglichkeiten zu erfassen und den Ausdruckswert der Farbe in seinem
Zollen Umfang zu ergründen. Die Farbe war ihr auch zugleich ein erwünschtes
Mittel, das dekorative Element in ihren Bildern, auf das sie ein entschiedenes Gewicht
legte, zu steigern.

Sie starb zu früh, um ausreifen zu können. Etwa um die Jahrhundertwende
herum fängt der eigene Charakter ihrer Kunst an hervorzutreten. Die bedeutendsten
Werke sind in den letzten Jahren ihres Lebens entstanden. Was noch aus ihr
hätte werden können, wenn sie länger gelebt hätte, steht dahin. Aber das ist gewiß,
baß ihr Werk von einem Menschen zeugt, dem die Kunst der Ausdruck innersten
Erlebens war. Und so hat man mit Recht von ihr gesagt: Sie stand an der Schwelle
^'ner neuen Zeit als deren Verkünderin.

Das erste größere Werk, das den Versuch macht, Paula Modersohn als
Menschen wie als Künstler zu charakterisieren, ist das schöne Buch von Gustav
Pauli /) dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Es schildert zuerst das Leben
der Künstlerin und wendet sich dann zu ihrer Kunst. Die Lebensgeschichte ist an¬
legend erzählt; die Kunst ist glücklich charakterisiert und mit feinem nachempfinden
^würdigt. 58 Abbildungen bieten dem Leser einen anschaulichen Eindruck von
'drein Werk. Die beste Ergänzung zu diesem Buch bieten Paulas Briefs und Tage¬
buchblätter, die unter dem Titel "Eine Künstlerin" 1919 im Verlag von Franz
^uwer in Bremen erschienen sind.





>) Gustav Pauli: Paula M-dersohn-Beck-r. hö S. Text u. S8 Abb. Leipzig 191". Verlag von K. Wolff

und wieder malt sie eine Landschaft oder ein Porträt von Freunden und Bekannten,
Häufiger Selbstporträts.

Was nun aber ihrer Kunst an Weite abgehen mag, das ersetzt sie durch
Intensität. Die Innerlichkeit, mit der sie ihre Gegenstände erfaßt, ist es, die
ihren Bildern ein so eigenes Leben verleiht. Das Zufällige, Vielfältige, das jeden,
Ding einen zwiespältigen Charakter verleiht, fehlt in ihren reifen Werken. Ihre
Gestalten wirken einheitlich; sie sind auf einen großen Ton eingestellt. Ob sie das
Dumpfe, noch Unaufgewachte des Kindes schildert, oder das Erschauern einer in
Andacht versunkenen Bäuerin vor einer höheren Gewalt, oder den Säugling an
der Brust der Mutter — überall zeigt sich derselbe Drang, in der zufälligen Er¬
scheinung das Bleibende, am einzelnen Subjekt nicht haftende allgemein Menschliche
Zur Erscheinung zu bringen. Dieses allgemein Menschliche hat sie in einigen
Bildern zu einer monumentalen Größe zu steigern gewußt.

Ihre Mittel sind frei von aller Routine. Ein fast kindlicher Zug geht durch
ihre Kunst. Der Gehalt ihrer Bilder ist oft viel reifer als die Form. Man fühlt
ihr an, daß sie mit der Materie hat kämpfen müssen.

Aber sie war sich der Richtung, in der sie gehen mußte, vollkommen bewußt.
"In Einfachheit groß werden", das war der eine Weg. Dieser Zug zur Verein¬
fachung war ihr eingeboren und bedürfte nur der Entwicklung. Der andere Weg
führte sie zur Farbe. Jenes letzte, geheimnisvoll Unaussprechliche, was sich in
Linien und Formen nicht mehr fassen läßt, das eben soll die Farbe übermitteln.
Es sind jene Dinge, von denen Paula einmal sagte, daß sie sie in sich fühlte wie
ein leises Gewebe, ein Vibrieren, ein Flügelschlagen, ein zitterndeK« Ausruhen.
Und so kreist denn ihr künstlerischer Trieb immer wieder um das eine Ziel, die
Farbe. Ihre Werke, in erster Linie die Stilleben, sind ein Versuch, die ganze Skala
farbiger Möglichkeiten zu erfassen und den Ausdruckswert der Farbe in seinem
Zollen Umfang zu ergründen. Die Farbe war ihr auch zugleich ein erwünschtes
Mittel, das dekorative Element in ihren Bildern, auf das sie ein entschiedenes Gewicht
legte, zu steigern.

Sie starb zu früh, um ausreifen zu können. Etwa um die Jahrhundertwende
herum fängt der eigene Charakter ihrer Kunst an hervorzutreten. Die bedeutendsten
Werke sind in den letzten Jahren ihres Lebens entstanden. Was noch aus ihr
hätte werden können, wenn sie länger gelebt hätte, steht dahin. Aber das ist gewiß,
baß ihr Werk von einem Menschen zeugt, dem die Kunst der Ausdruck innersten
Erlebens war. Und so hat man mit Recht von ihr gesagt: Sie stand an der Schwelle
^'ner neuen Zeit als deren Verkünderin.

Das erste größere Werk, das den Versuch macht, Paula Modersohn als
Menschen wie als Künstler zu charakterisieren, ist das schöne Buch von Gustav
Pauli /) dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Es schildert zuerst das Leben
der Künstlerin und wendet sich dann zu ihrer Kunst. Die Lebensgeschichte ist an¬
legend erzählt; die Kunst ist glücklich charakterisiert und mit feinem nachempfinden
^würdigt. 58 Abbildungen bieten dem Leser einen anschaulichen Eindruck von
'drein Werk. Die beste Ergänzung zu diesem Buch bieten Paulas Briefs und Tage¬
buchblätter, die unter dem Titel „Eine Künstlerin" 1919 im Verlag von Franz
^uwer in Bremen erschienen sind.





>) Gustav Pauli: Paula M-dersohn-Beck-r. hö S. Text u. S8 Abb. Leipzig 191». Verlag von K. Wolff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337926"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1045" prev="#ID_1044"> und wieder malt sie eine Landschaft oder ein Porträt von Freunden und Bekannten,<lb/>
Häufiger Selbstporträts.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1046"> Was nun aber ihrer Kunst an Weite abgehen mag, das ersetzt sie durch<lb/>
Intensität. Die Innerlichkeit, mit der sie ihre Gegenstände erfaßt, ist es, die<lb/>
ihren Bildern ein so eigenes Leben verleiht. Das Zufällige, Vielfältige, das jeden,<lb/>
Ding einen zwiespältigen Charakter verleiht, fehlt in ihren reifen Werken. Ihre<lb/>
Gestalten wirken einheitlich; sie sind auf einen großen Ton eingestellt. Ob sie das<lb/>
Dumpfe, noch Unaufgewachte des Kindes schildert, oder das Erschauern einer in<lb/>
Andacht versunkenen Bäuerin vor einer höheren Gewalt, oder den Säugling an<lb/>
der Brust der Mutter &#x2014; überall zeigt sich derselbe Drang, in der zufälligen Er¬<lb/>
scheinung das Bleibende, am einzelnen Subjekt nicht haftende allgemein Menschliche<lb/>
Zur Erscheinung zu bringen. Dieses allgemein Menschliche hat sie in einigen<lb/>
Bildern zu einer monumentalen Größe zu steigern gewußt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1047"> Ihre Mittel sind frei von aller Routine. Ein fast kindlicher Zug geht durch<lb/>
ihre Kunst. Der Gehalt ihrer Bilder ist oft viel reifer als die Form. Man fühlt<lb/>
ihr an, daß sie mit der Materie hat kämpfen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1048"> Aber sie war sich der Richtung, in der sie gehen mußte, vollkommen bewußt.<lb/>
"In Einfachheit groß werden", das war der eine Weg. Dieser Zug zur Verein¬<lb/>
fachung war ihr eingeboren und bedürfte nur der Entwicklung. Der andere Weg<lb/>
führte sie zur Farbe. Jenes letzte, geheimnisvoll Unaussprechliche, was sich in<lb/>
Linien und Formen nicht mehr fassen läßt, das eben soll die Farbe übermitteln.<lb/>
Es sind jene Dinge, von denen Paula einmal sagte, daß sie sie in sich fühlte wie<lb/>
ein leises Gewebe, ein Vibrieren, ein Flügelschlagen, ein zitterndeK« Ausruhen.<lb/>
Und so kreist denn ihr künstlerischer Trieb immer wieder um das eine Ziel, die<lb/>
Farbe. Ihre Werke, in erster Linie die Stilleben, sind ein Versuch, die ganze Skala<lb/>
farbiger Möglichkeiten zu erfassen und den Ausdruckswert der Farbe in seinem<lb/>
Zollen Umfang zu ergründen. Die Farbe war ihr auch zugleich ein erwünschtes<lb/>
Mittel, das dekorative Element in ihren Bildern, auf das sie ein entschiedenes Gewicht<lb/>
legte, zu steigern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049"> Sie starb zu früh, um ausreifen zu können. Etwa um die Jahrhundertwende<lb/>
herum fängt der eigene Charakter ihrer Kunst an hervorzutreten. Die bedeutendsten<lb/>
Werke sind in den letzten Jahren ihres Lebens entstanden. Was noch aus ihr<lb/>
hätte werden können, wenn sie länger gelebt hätte, steht dahin. Aber das ist gewiß,<lb/>
baß ihr Werk von einem Menschen zeugt, dem die Kunst der Ausdruck innersten<lb/>
Erlebens war. Und so hat man mit Recht von ihr gesagt: Sie stand an der Schwelle<lb/>
^'ner neuen Zeit als deren Verkünderin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1050"> Das erste größere Werk, das den Versuch macht, Paula Modersohn als<lb/>
Menschen wie als Künstler zu charakterisieren, ist das schöne Buch von Gustav<lb/>
Pauli /) dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Es schildert zuerst das Leben<lb/>
der Künstlerin und wendet sich dann zu ihrer Kunst. Die Lebensgeschichte ist an¬<lb/>
legend erzählt; die Kunst ist glücklich charakterisiert und mit feinem nachempfinden<lb/>
^würdigt. 58 Abbildungen bieten dem Leser einen anschaulichen Eindruck von<lb/>
'drein Werk. Die beste Ergänzung zu diesem Buch bieten Paulas Briefs und Tage¬<lb/>
buchblätter, die unter dem Titel &#x201E;Eine Künstlerin" 1919 im Verlag von Franz<lb/>
^uwer in Bremen erschienen sind.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_6" place="foot"> &gt;) Gustav Pauli: Paula M-dersohn-Beck-r. hö S. Text u. S8 Abb. Leipzig 191». Verlag von K. Wolff</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0285] und wieder malt sie eine Landschaft oder ein Porträt von Freunden und Bekannten, Häufiger Selbstporträts. Was nun aber ihrer Kunst an Weite abgehen mag, das ersetzt sie durch Intensität. Die Innerlichkeit, mit der sie ihre Gegenstände erfaßt, ist es, die ihren Bildern ein so eigenes Leben verleiht. Das Zufällige, Vielfältige, das jeden, Ding einen zwiespältigen Charakter verleiht, fehlt in ihren reifen Werken. Ihre Gestalten wirken einheitlich; sie sind auf einen großen Ton eingestellt. Ob sie das Dumpfe, noch Unaufgewachte des Kindes schildert, oder das Erschauern einer in Andacht versunkenen Bäuerin vor einer höheren Gewalt, oder den Säugling an der Brust der Mutter — überall zeigt sich derselbe Drang, in der zufälligen Er¬ scheinung das Bleibende, am einzelnen Subjekt nicht haftende allgemein Menschliche Zur Erscheinung zu bringen. Dieses allgemein Menschliche hat sie in einigen Bildern zu einer monumentalen Größe zu steigern gewußt. Ihre Mittel sind frei von aller Routine. Ein fast kindlicher Zug geht durch ihre Kunst. Der Gehalt ihrer Bilder ist oft viel reifer als die Form. Man fühlt ihr an, daß sie mit der Materie hat kämpfen müssen. Aber sie war sich der Richtung, in der sie gehen mußte, vollkommen bewußt. "In Einfachheit groß werden", das war der eine Weg. Dieser Zug zur Verein¬ fachung war ihr eingeboren und bedürfte nur der Entwicklung. Der andere Weg führte sie zur Farbe. Jenes letzte, geheimnisvoll Unaussprechliche, was sich in Linien und Formen nicht mehr fassen läßt, das eben soll die Farbe übermitteln. Es sind jene Dinge, von denen Paula einmal sagte, daß sie sie in sich fühlte wie ein leises Gewebe, ein Vibrieren, ein Flügelschlagen, ein zitterndeK« Ausruhen. Und so kreist denn ihr künstlerischer Trieb immer wieder um das eine Ziel, die Farbe. Ihre Werke, in erster Linie die Stilleben, sind ein Versuch, die ganze Skala farbiger Möglichkeiten zu erfassen und den Ausdruckswert der Farbe in seinem Zollen Umfang zu ergründen. Die Farbe war ihr auch zugleich ein erwünschtes Mittel, das dekorative Element in ihren Bildern, auf das sie ein entschiedenes Gewicht legte, zu steigern. Sie starb zu früh, um ausreifen zu können. Etwa um die Jahrhundertwende herum fängt der eigene Charakter ihrer Kunst an hervorzutreten. Die bedeutendsten Werke sind in den letzten Jahren ihres Lebens entstanden. Was noch aus ihr hätte werden können, wenn sie länger gelebt hätte, steht dahin. Aber das ist gewiß, baß ihr Werk von einem Menschen zeugt, dem die Kunst der Ausdruck innersten Erlebens war. Und so hat man mit Recht von ihr gesagt: Sie stand an der Schwelle ^'ner neuen Zeit als deren Verkünderin. Das erste größere Werk, das den Versuch macht, Paula Modersohn als Menschen wie als Künstler zu charakterisieren, ist das schöne Buch von Gustav Pauli /) dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Es schildert zuerst das Leben der Künstlerin und wendet sich dann zu ihrer Kunst. Die Lebensgeschichte ist an¬ legend erzählt; die Kunst ist glücklich charakterisiert und mit feinem nachempfinden ^würdigt. 58 Abbildungen bieten dem Leser einen anschaulichen Eindruck von 'drein Werk. Die beste Ergänzung zu diesem Buch bieten Paulas Briefs und Tage¬ buchblätter, die unter dem Titel „Eine Künstlerin" 1919 im Verlag von Franz ^uwer in Bremen erschienen sind. >) Gustav Pauli: Paula M-dersohn-Beck-r. hö S. Text u. S8 Abb. Leipzig 191». Verlag von K. Wolff

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/285
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/285>, abgerufen am 15.01.2025.