Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die englisch-deutschen Bündnisverhcmdlungen von --5905 usw.

sich ziehen, der nicht einmal ihm selbst ein erstrebenswertes Ziel vor Augen stellte?
Die Versperrung des Weges nach dem fernen Osten hatte vielmehr die Wirkung, den
russischen Ausdehnungsdrang nach dem nahen Osten zurückzulenken, wo die alten
Reibungsflächen zwischen Rußland und Deutschland sich alsbald geltend machen
mußten. Und hier stand England bereit, das weitere zu besorgen; eine russisch-
englische Verständigung -- durch panslawistische Strömungen gefördert -- trat in
den Bereich der Möglichkeit. Von da an war der deutschen Staatsleitung die
Freiheit, zwischen den Weltmächten hindurchzulavieren, genommen.

Meine Darlegungen führen auf keinen Urteilsspruch hinaus; sie zeigen eher,
welchen Weg die Forschung einmal wird einschlagen müssen, um zu einem solchen
zu gelangen. Deutlich ist bis auf weiteres so viel geworden: Die deutsche Be¬
handlung des englischen Bündniswerbens gewinnt im Zusammenhange der welt¬
politischen Lage eine andere Beleuchtung, als von einem räumlich und zeitlich
beschränkten Beobachtungsstandpunkte aus, wie ihn zumal Eckardtstein einnimmt.
Eckardtstein kannte die politischen Erwägungen und Aussichten nicht, mit denen die
deutsche Negierung rechnete, wie ihm andererseits auch die Hintergedanken der eng¬
lischen Staatsmänner verborgen blieben; alles, was die Engländer boten, erblickte
er in der Beleuchtung, in der sie wünschten, daß er es sehen möchte. Nirgends
lst ihm einmal der Gedanke gekommen, auch das englische Vorgehen zu kritisieren
und Mittel zur Prüfung zu bieten; die Forschung von heute, die sich zuletzt vor
die Frage gestellt sieht, ob Englands Vündniswerben vielleicht einen Abschluß
unter annehmbaren Bedingungen überhaupt nicht bezweckte, muß auf die Öffnung
englischer Archive warten, um die Erörterung des Themas fortzusetzen. Auch das
ergibt die geschichtliche Prüfung: Bismarcks Nachfolger haben sich in Behandlung
des englischen Problems nicht von Bismarcks Traditionen entfernt; wir erkannten
zuletzt noch in Holsteins Gegenvorschlag Bismarcks Richtlinien wieder; auf sie
ließen sich die Engländer nur nicht ein. Trotzdem bleibt es dabei: Die deutsche
Politik war verhängnisvoll; wo mag das Verhängnis wurzeln?

Der Historiker, der sich auf den Boden der Vülowschcn Politik stellt, der seine
sittlichen Grundgedanken, die unseren Gegnern gegenüber gar nicht scharf genug
hervorgehoben werden können, dankbar anerkennt > und auch darin den Gedanken¬
gängen des Fürsten folgt, daß er die den Kontinentalbundplan des Kaisers ablösende
Einkreisungspolitik Englands harmloser auffaßt, als die öffentliche Meinung es
gemeinhin getan hat, meint die Wurzel des Übels darin zu finden, daß das Pro¬
gramm deutscher Weltpolitik im Frieden einer konsequenten Durchführung ent¬
behrte. Ein einheitlicher Wille, eine feste, behutsame Hand mußten ununterbrochen
am Staatsruder walten; konnte diesen Anforderungen entsprochen werden? Die
historische Kritik kann in diesem Zusammenhange darüber nicht hinweg¬
kommen, daß Fürst Bülow inmitten der schwierigsten Weltlage entlassen wurde,
bevor ihm Gelegenheit gegeben war, seine Politik sich auswirken zu lassen. Eine
führende Rolle in der Weltpolitik war Deutschland entglitten, aber der Fürst hatte
die volle Zuversicht, ein Bürge für den Weltfrieden zu bleiben; es wurde ihm nicht
die Frist gegeben, diese Bürgschaft mit den Mitteln diplomatischer Kunst, über
die er in so hohem Maße verfügte, einzulösen.

Es sind vergangene Dinge, über die ich berichtet habe; nie werden ähnliche
Verhältnisse wiederkehren. Und doch scheint es mir, es sei kein rein akademisches


Die englisch-deutschen Bündnisverhcmdlungen von —5905 usw.

sich ziehen, der nicht einmal ihm selbst ein erstrebenswertes Ziel vor Augen stellte?
Die Versperrung des Weges nach dem fernen Osten hatte vielmehr die Wirkung, den
russischen Ausdehnungsdrang nach dem nahen Osten zurückzulenken, wo die alten
Reibungsflächen zwischen Rußland und Deutschland sich alsbald geltend machen
mußten. Und hier stand England bereit, das weitere zu besorgen; eine russisch-
englische Verständigung — durch panslawistische Strömungen gefördert — trat in
den Bereich der Möglichkeit. Von da an war der deutschen Staatsleitung die
Freiheit, zwischen den Weltmächten hindurchzulavieren, genommen.

Meine Darlegungen führen auf keinen Urteilsspruch hinaus; sie zeigen eher,
welchen Weg die Forschung einmal wird einschlagen müssen, um zu einem solchen
zu gelangen. Deutlich ist bis auf weiteres so viel geworden: Die deutsche Be¬
handlung des englischen Bündniswerbens gewinnt im Zusammenhange der welt¬
politischen Lage eine andere Beleuchtung, als von einem räumlich und zeitlich
beschränkten Beobachtungsstandpunkte aus, wie ihn zumal Eckardtstein einnimmt.
Eckardtstein kannte die politischen Erwägungen und Aussichten nicht, mit denen die
deutsche Negierung rechnete, wie ihm andererseits auch die Hintergedanken der eng¬
lischen Staatsmänner verborgen blieben; alles, was die Engländer boten, erblickte
er in der Beleuchtung, in der sie wünschten, daß er es sehen möchte. Nirgends
lst ihm einmal der Gedanke gekommen, auch das englische Vorgehen zu kritisieren
und Mittel zur Prüfung zu bieten; die Forschung von heute, die sich zuletzt vor
die Frage gestellt sieht, ob Englands Vündniswerben vielleicht einen Abschluß
unter annehmbaren Bedingungen überhaupt nicht bezweckte, muß auf die Öffnung
englischer Archive warten, um die Erörterung des Themas fortzusetzen. Auch das
ergibt die geschichtliche Prüfung: Bismarcks Nachfolger haben sich in Behandlung
des englischen Problems nicht von Bismarcks Traditionen entfernt; wir erkannten
zuletzt noch in Holsteins Gegenvorschlag Bismarcks Richtlinien wieder; auf sie
ließen sich die Engländer nur nicht ein. Trotzdem bleibt es dabei: Die deutsche
Politik war verhängnisvoll; wo mag das Verhängnis wurzeln?

Der Historiker, der sich auf den Boden der Vülowschcn Politik stellt, der seine
sittlichen Grundgedanken, die unseren Gegnern gegenüber gar nicht scharf genug
hervorgehoben werden können, dankbar anerkennt > und auch darin den Gedanken¬
gängen des Fürsten folgt, daß er die den Kontinentalbundplan des Kaisers ablösende
Einkreisungspolitik Englands harmloser auffaßt, als die öffentliche Meinung es
gemeinhin getan hat, meint die Wurzel des Übels darin zu finden, daß das Pro¬
gramm deutscher Weltpolitik im Frieden einer konsequenten Durchführung ent¬
behrte. Ein einheitlicher Wille, eine feste, behutsame Hand mußten ununterbrochen
am Staatsruder walten; konnte diesen Anforderungen entsprochen werden? Die
historische Kritik kann in diesem Zusammenhange darüber nicht hinweg¬
kommen, daß Fürst Bülow inmitten der schwierigsten Weltlage entlassen wurde,
bevor ihm Gelegenheit gegeben war, seine Politik sich auswirken zu lassen. Eine
führende Rolle in der Weltpolitik war Deutschland entglitten, aber der Fürst hatte
die volle Zuversicht, ein Bürge für den Weltfrieden zu bleiben; es wurde ihm nicht
die Frist gegeben, diese Bürgschaft mit den Mitteln diplomatischer Kunst, über
die er in so hohem Maße verfügte, einzulösen.

Es sind vergangene Dinge, über die ich berichtet habe; nie werden ähnliche
Verhältnisse wiederkehren. Und doch scheint es mir, es sei kein rein akademisches


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337866"/>
          <fw type="header" place="top"> Die englisch-deutschen Bündnisverhcmdlungen von    &#x2014;5905 usw.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_793" prev="#ID_792"> sich ziehen, der nicht einmal ihm selbst ein erstrebenswertes Ziel vor Augen stellte?<lb/>
Die Versperrung des Weges nach dem fernen Osten hatte vielmehr die Wirkung, den<lb/>
russischen Ausdehnungsdrang nach dem nahen Osten zurückzulenken, wo die alten<lb/>
Reibungsflächen zwischen Rußland und Deutschland sich alsbald geltend machen<lb/>
mußten. Und hier stand England bereit, das weitere zu besorgen; eine russisch-<lb/>
englische Verständigung &#x2014; durch panslawistische Strömungen gefördert &#x2014; trat in<lb/>
den Bereich der Möglichkeit. Von da an war der deutschen Staatsleitung die<lb/>
Freiheit, zwischen den Weltmächten hindurchzulavieren, genommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_794"> Meine Darlegungen führen auf keinen Urteilsspruch hinaus; sie zeigen eher,<lb/>
welchen Weg die Forschung einmal wird einschlagen müssen, um zu einem solchen<lb/>
zu gelangen. Deutlich ist bis auf weiteres so viel geworden: Die deutsche Be¬<lb/>
handlung des englischen Bündniswerbens gewinnt im Zusammenhange der welt¬<lb/>
politischen Lage eine andere Beleuchtung, als von einem räumlich und zeitlich<lb/>
beschränkten Beobachtungsstandpunkte aus, wie ihn zumal Eckardtstein einnimmt.<lb/>
Eckardtstein kannte die politischen Erwägungen und Aussichten nicht, mit denen die<lb/>
deutsche Negierung rechnete, wie ihm andererseits auch die Hintergedanken der eng¬<lb/>
lischen Staatsmänner verborgen blieben; alles, was die Engländer boten, erblickte<lb/>
er in der Beleuchtung, in der sie wünschten, daß er es sehen möchte. Nirgends<lb/>
lst ihm einmal der Gedanke gekommen, auch das englische Vorgehen zu kritisieren<lb/>
und Mittel zur Prüfung zu bieten; die Forschung von heute, die sich zuletzt vor<lb/>
die Frage gestellt sieht, ob Englands Vündniswerben vielleicht einen Abschluß<lb/>
unter annehmbaren Bedingungen überhaupt nicht bezweckte, muß auf die Öffnung<lb/>
englischer Archive warten, um die Erörterung des Themas fortzusetzen. Auch das<lb/>
ergibt die geschichtliche Prüfung: Bismarcks Nachfolger haben sich in Behandlung<lb/>
des englischen Problems nicht von Bismarcks Traditionen entfernt; wir erkannten<lb/>
zuletzt noch in Holsteins Gegenvorschlag Bismarcks Richtlinien wieder; auf sie<lb/>
ließen sich die Engländer nur nicht ein. Trotzdem bleibt es dabei: Die deutsche<lb/>
Politik war verhängnisvoll; wo mag das Verhängnis wurzeln?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_795"> Der Historiker, der sich auf den Boden der Vülowschcn Politik stellt, der seine<lb/>
sittlichen Grundgedanken, die unseren Gegnern gegenüber gar nicht scharf genug<lb/>
hervorgehoben werden können, dankbar anerkennt &gt; und auch darin den Gedanken¬<lb/>
gängen des Fürsten folgt, daß er die den Kontinentalbundplan des Kaisers ablösende<lb/>
Einkreisungspolitik Englands harmloser auffaßt, als die öffentliche Meinung es<lb/>
gemeinhin getan hat, meint die Wurzel des Übels darin zu finden, daß das Pro¬<lb/>
gramm deutscher Weltpolitik im Frieden einer konsequenten Durchführung ent¬<lb/>
behrte. Ein einheitlicher Wille, eine feste, behutsame Hand mußten ununterbrochen<lb/>
am Staatsruder walten; konnte diesen Anforderungen entsprochen werden? Die<lb/>
historische Kritik kann in diesem Zusammenhange darüber nicht hinweg¬<lb/>
kommen, daß Fürst Bülow inmitten der schwierigsten Weltlage entlassen wurde,<lb/>
bevor ihm Gelegenheit gegeben war, seine Politik sich auswirken zu lassen. Eine<lb/>
führende Rolle in der Weltpolitik war Deutschland entglitten, aber der Fürst hatte<lb/>
die volle Zuversicht, ein Bürge für den Weltfrieden zu bleiben; es wurde ihm nicht<lb/>
die Frist gegeben, diese Bürgschaft mit den Mitteln diplomatischer Kunst, über<lb/>
die er in so hohem Maße verfügte, einzulösen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_796" next="#ID_797"> Es sind vergangene Dinge, über die ich berichtet habe; nie werden ähnliche<lb/>
Verhältnisse wiederkehren. Und doch scheint es mir, es sei kein rein akademisches</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0225] Die englisch-deutschen Bündnisverhcmdlungen von —5905 usw. sich ziehen, der nicht einmal ihm selbst ein erstrebenswertes Ziel vor Augen stellte? Die Versperrung des Weges nach dem fernen Osten hatte vielmehr die Wirkung, den russischen Ausdehnungsdrang nach dem nahen Osten zurückzulenken, wo die alten Reibungsflächen zwischen Rußland und Deutschland sich alsbald geltend machen mußten. Und hier stand England bereit, das weitere zu besorgen; eine russisch- englische Verständigung — durch panslawistische Strömungen gefördert — trat in den Bereich der Möglichkeit. Von da an war der deutschen Staatsleitung die Freiheit, zwischen den Weltmächten hindurchzulavieren, genommen. Meine Darlegungen führen auf keinen Urteilsspruch hinaus; sie zeigen eher, welchen Weg die Forschung einmal wird einschlagen müssen, um zu einem solchen zu gelangen. Deutlich ist bis auf weiteres so viel geworden: Die deutsche Be¬ handlung des englischen Bündniswerbens gewinnt im Zusammenhange der welt¬ politischen Lage eine andere Beleuchtung, als von einem räumlich und zeitlich beschränkten Beobachtungsstandpunkte aus, wie ihn zumal Eckardtstein einnimmt. Eckardtstein kannte die politischen Erwägungen und Aussichten nicht, mit denen die deutsche Negierung rechnete, wie ihm andererseits auch die Hintergedanken der eng¬ lischen Staatsmänner verborgen blieben; alles, was die Engländer boten, erblickte er in der Beleuchtung, in der sie wünschten, daß er es sehen möchte. Nirgends lst ihm einmal der Gedanke gekommen, auch das englische Vorgehen zu kritisieren und Mittel zur Prüfung zu bieten; die Forschung von heute, die sich zuletzt vor die Frage gestellt sieht, ob Englands Vündniswerben vielleicht einen Abschluß unter annehmbaren Bedingungen überhaupt nicht bezweckte, muß auf die Öffnung englischer Archive warten, um die Erörterung des Themas fortzusetzen. Auch das ergibt die geschichtliche Prüfung: Bismarcks Nachfolger haben sich in Behandlung des englischen Problems nicht von Bismarcks Traditionen entfernt; wir erkannten zuletzt noch in Holsteins Gegenvorschlag Bismarcks Richtlinien wieder; auf sie ließen sich die Engländer nur nicht ein. Trotzdem bleibt es dabei: Die deutsche Politik war verhängnisvoll; wo mag das Verhängnis wurzeln? Der Historiker, der sich auf den Boden der Vülowschcn Politik stellt, der seine sittlichen Grundgedanken, die unseren Gegnern gegenüber gar nicht scharf genug hervorgehoben werden können, dankbar anerkennt > und auch darin den Gedanken¬ gängen des Fürsten folgt, daß er die den Kontinentalbundplan des Kaisers ablösende Einkreisungspolitik Englands harmloser auffaßt, als die öffentliche Meinung es gemeinhin getan hat, meint die Wurzel des Übels darin zu finden, daß das Pro¬ gramm deutscher Weltpolitik im Frieden einer konsequenten Durchführung ent¬ behrte. Ein einheitlicher Wille, eine feste, behutsame Hand mußten ununterbrochen am Staatsruder walten; konnte diesen Anforderungen entsprochen werden? Die historische Kritik kann in diesem Zusammenhange darüber nicht hinweg¬ kommen, daß Fürst Bülow inmitten der schwierigsten Weltlage entlassen wurde, bevor ihm Gelegenheit gegeben war, seine Politik sich auswirken zu lassen. Eine führende Rolle in der Weltpolitik war Deutschland entglitten, aber der Fürst hatte die volle Zuversicht, ein Bürge für den Weltfrieden zu bleiben; es wurde ihm nicht die Frist gegeben, diese Bürgschaft mit den Mitteln diplomatischer Kunst, über die er in so hohem Maße verfügte, einzulösen. Es sind vergangene Dinge, über die ich berichtet habe; nie werden ähnliche Verhältnisse wiederkehren. Und doch scheint es mir, es sei kein rein akademisches

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/225
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/225>, abgerufen am 15.01.2025.