Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling Setzt man sich in die Lage des italienischen Ministerpräsidenten, so wird man Ich möchte in diesen, Zusammenhang und mit der Bitte um vertrauliche Be¬ Hieraus war zu ersehen, daß man im Schoß der österreichischen Regierung Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling Setzt man sich in die Lage des italienischen Ministerpräsidenten, so wird man Ich möchte in diesen, Zusammenhang und mit der Bitte um vertrauliche Be¬ Hieraus war zu ersehen, daß man im Schoß der österreichischen Regierung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337662"/> <fw type="header" place="top"> Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling</fw><lb/> <p xml:id="ID_34"> Setzt man sich in die Lage des italienischen Ministerpräsidenten, so wird man<lb/> anerkennen müssen, daß diese Konstruktion nicht ohne weiteres durchführbar ist.<lb/> Herr Salandra, — man möge sich doch bei uns das gedankenlose Schimpfen über<lb/> die Unfähigkeit der italienischen Staatsmänner abgewöhnen —. der im Vatikan<lb/> wohl Bescheid weiß, ist sich völlig darüber im klaren, dasz die Lösung der Römischen<lb/> Frage ihm noch große Schwierigkeiten bereiten wird. Er und mit ihm die Minister<lb/> Grippo und Cavasola sind die einzigen, die die Bedeutung dieser Frage für die<lb/> innere Politik Italiens würdigen und die daher im Interesse ihres Vaterlandes zu<lb/> handeln glauben, wenn sie für eine Verständigung mit dem Heiligen Stuhl ein¬<lb/> treten. Diese Gruppe ist aber sehr klein. Ihr stehen gegenüber die ausgesprochenen<lb/> Feinde des Vatikans, die, wie Herr Orlando, Martini, Barzilai, Ciufelli und<lb/> Carcano, sich den Teufel um italienische Interessen scheren, wenn es gilt, dem<lb/> Papst einen Tort anzutun. Herr Salandra hat außerdem mit der Gruppe der In¬<lb/> differenten, den Herren Sonnino, Danico und Ricci zu rechnen, die das Problem<lb/> von seinem religiösen Grund loslösen und ausschließlich unter dem Gesichtswinkel<lb/> der auswärtigen Politik Italiens betrachten. Man begreift daher, um zum Aus¬<lb/> gangspunkt zurückzukehren, vollständig, daß Herr Salandra sich erst unter dem Druck<lb/> der alleräußersten Notwendigkeit entschließen wird, ein Konzentrationsministerium<lb/> zu bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_35"> Ich möchte in diesen, Zusammenhang und mit der Bitte um vertrauliche Be¬<lb/> handlung melden, daß ich in den letzten Tagen Gelegenheit hatte, Kenntnis vom<lb/> Inhalt einiger Briefe zu erhalten, die ein vorübergehend in der Schweiz sich auf¬<lb/> haltender österreichischer Magnat, dessen Name in der europäischen Diplomatie einen<lb/> guten Klang besitzt, von zwei Mitgliedern des derzeitigen österreichischen Ministe¬<lb/> riums erhalten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Hieraus war zu ersehen, daß man im Schoß der österreichischen Regierung<lb/> die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage der Monarchie mit sorgenvollem Auge be¬<lb/> trachtet. Es war — ich wiederhole aus dem Gedächtnis — unter anderem darin der<lb/> Satz enthalten, daß es wohl fast unmöglich sein werde, die österreichische Finanz¬<lb/> wirtschaft noch sehr lange im Gange zu erhalten und daß man, wenn nicht bald<lb/> Frieden werde, schon jetzt „Konvulsionen erleben werde, die einen gefahrdrohenden<lb/> Auftakt für die nähere Zukunft Österreich-Ungarns bedeuten würden". Es war in<lb/> diesem sehr interessanten Schreiben weiter dem Gedanken Ausdruck verliehen, daß<lb/> es wohl schwierig sein würde, das Volk weiterhin noch lange in der Weise zu<lb/> täuschen, wie man das bisher getan habe, und daß die geradezu ungeheuerliche<lb/> Steuerlast, die Österreich auf sich nehmen müsse, für den gutmütigen österreichischen<lb/> Bürger einen Sturz aus allen Himmeln seiner Erwartung bedeuten müsse. Graf<lb/> Berchtold und seine kavaliermäßige Art, Politik zu machen, kommen ziemlich unter<lb/> die Räder, und der Grundton des offenbar in sehr sorgenschwerer Stimmung ver¬<lb/> faßten Briefes ist der einer melancholischen Anklage gegen die Redakteure des be¬<lb/> rühmten Ultimatums. Dieser Brief ist gewiß nicht entscheidend, aber er ist immerhin<lb/> ein Symptom, das Beachtung verdient.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling
Setzt man sich in die Lage des italienischen Ministerpräsidenten, so wird man
anerkennen müssen, daß diese Konstruktion nicht ohne weiteres durchführbar ist.
Herr Salandra, — man möge sich doch bei uns das gedankenlose Schimpfen über
die Unfähigkeit der italienischen Staatsmänner abgewöhnen —. der im Vatikan
wohl Bescheid weiß, ist sich völlig darüber im klaren, dasz die Lösung der Römischen
Frage ihm noch große Schwierigkeiten bereiten wird. Er und mit ihm die Minister
Grippo und Cavasola sind die einzigen, die die Bedeutung dieser Frage für die
innere Politik Italiens würdigen und die daher im Interesse ihres Vaterlandes zu
handeln glauben, wenn sie für eine Verständigung mit dem Heiligen Stuhl ein¬
treten. Diese Gruppe ist aber sehr klein. Ihr stehen gegenüber die ausgesprochenen
Feinde des Vatikans, die, wie Herr Orlando, Martini, Barzilai, Ciufelli und
Carcano, sich den Teufel um italienische Interessen scheren, wenn es gilt, dem
Papst einen Tort anzutun. Herr Salandra hat außerdem mit der Gruppe der In¬
differenten, den Herren Sonnino, Danico und Ricci zu rechnen, die das Problem
von seinem religiösen Grund loslösen und ausschließlich unter dem Gesichtswinkel
der auswärtigen Politik Italiens betrachten. Man begreift daher, um zum Aus¬
gangspunkt zurückzukehren, vollständig, daß Herr Salandra sich erst unter dem Druck
der alleräußersten Notwendigkeit entschließen wird, ein Konzentrationsministerium
zu bilden.
Ich möchte in diesen, Zusammenhang und mit der Bitte um vertrauliche Be¬
handlung melden, daß ich in den letzten Tagen Gelegenheit hatte, Kenntnis vom
Inhalt einiger Briefe zu erhalten, die ein vorübergehend in der Schweiz sich auf¬
haltender österreichischer Magnat, dessen Name in der europäischen Diplomatie einen
guten Klang besitzt, von zwei Mitgliedern des derzeitigen österreichischen Ministe¬
riums erhalten hat.
Hieraus war zu ersehen, daß man im Schoß der österreichischen Regierung
die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage der Monarchie mit sorgenvollem Auge be¬
trachtet. Es war — ich wiederhole aus dem Gedächtnis — unter anderem darin der
Satz enthalten, daß es wohl fast unmöglich sein werde, die österreichische Finanz¬
wirtschaft noch sehr lange im Gange zu erhalten und daß man, wenn nicht bald
Frieden werde, schon jetzt „Konvulsionen erleben werde, die einen gefahrdrohenden
Auftakt für die nähere Zukunft Österreich-Ungarns bedeuten würden". Es war in
diesem sehr interessanten Schreiben weiter dem Gedanken Ausdruck verliehen, daß
es wohl schwierig sein würde, das Volk weiterhin noch lange in der Weise zu
täuschen, wie man das bisher getan habe, und daß die geradezu ungeheuerliche
Steuerlast, die Österreich auf sich nehmen müsse, für den gutmütigen österreichischen
Bürger einen Sturz aus allen Himmeln seiner Erwartung bedeuten müsse. Graf
Berchtold und seine kavaliermäßige Art, Politik zu machen, kommen ziemlich unter
die Räder, und der Grundton des offenbar in sehr sorgenschwerer Stimmung ver¬
faßten Briefes ist der einer melancholischen Anklage gegen die Redakteure des be¬
rühmten Ultimatums. Dieser Brief ist gewiß nicht entscheidend, aber er ist immerhin
ein Symptom, das Beachtung verdient.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |