Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling

Bern, den 13. Januar 1917.

Der österreichisch-ungarische Botschafter Fürst sah. steht sichtlich unter dem
Eindruck, daß die heute morgen veröffentlichte Antwortnote der Entente an Wilson
die Brücken für weitere Verhandlungen zwischen den beiden kriegführenden Mächte¬
gruppen abgebrochen hat. Er hatte bereits gestern sich Über die Grundlinien der
Note informieren können und beklagte die Publizität, die die ganze Friedens¬
aktion nunmehr erhalten habe und die einer den üblichen'Traditionen entsprechenden
diplomatischen Anknüpfung den Weg nicht gerade erleichtert habe. Ich hörte
weiter aus seinen Äußerungen eine gewisse Besorgnis über die scharfe Tonart
heraus, die die rechtsstehenden politischen Kreise in Deutschland neuerdings an¬
schlugen und die mehr oder minder auf Zunahme des Annexionismus in
Deutschland schließen ließe. Es ist dies eine Strömung, für die die maßgebenden
Kreise Wiens nicht sehr viel übrig haben, was mir auch wiederholte Äußerungen
von anderer österreichischer Seite bestätigt haben.

Auch hinsichtlich der polnischen Frage sprach sich der Botschafter sehr
sorgenvoll aus. Er hat sich seinerzeit in einem von ihm einverlangten Memorandum
gegen die Proklamation vom 5. November ausgesprochen und beruft sich nunmehr
darauf, daß die von den Militärs erhoffte Wirkung, nämlich die Gewinnung eines
starken freiwilligen Heeres, nicht errreicht worden sei.. Auf der anderen Seite
habe die Proklamation Rußland vollständig verprellt und Rußland sei nunmehr
innerhalb der Entente das tonangebende Element geworden, wenn es sich darum
handle, die Verbündeten bei der Stange zu halten.

Die gleiche Anschauung hat Graf L., dem ich heute einen längeren Besuch
abstattete. Er hat sich heute ausführlich über diesen Punkt ausgesprochen und das
Ergebnis aller ihm gewordenen Eindrücke und Informationen dahin zusammen¬
gefaßt, daß der Zar sich persönlich durch die polnische Sache engagiert fühle und
in einer geradezu rabiater Stimmung gegen Deutschland und Osterreich sei.




Zürich, den 19. Januar 1917

Wie ein roter Faden zieht sich durch die mir zugekommenen Informationen
über die Konferenz von Rom der Eindruck der Brutalität, den das Auftreten von
Herrn Lloyd George auf alle Teilnehmer an den Verhandlungen gemacht hat.
Llohd George scheute sich nicht, selbst Herrn Briand über den Mund zu fahren,
hat sich aber diesen eitlen Mann dadurch gänzlich attachiert, daß er ihm die
Redaktion der letzten großen Note der Entente an Wilson und ihre feierliche
Übermittlung an den amerikanischen Botschafter übertrug und dadurch sein
staatsmännisches Prestige in den Augen Frankreichs hob. Die Vorzugs¬
stellung, die Llohd George Herrn Briand einräumte, schmeichelt, wie mein
Gewährsmann betonte, dem französischen Nationalgefühl in außerordentlicher
Weise, und es sei ein Beweis der überlegenen staatsmännischen Klugheit des
leitenden englischen Staatsmannes, daß er, um Herrn Briand hinter den Kulissen
um so sicherer an die Leine zu bekommen, ihn in der Öffentlichkeit als den
xrimus inter xarss agieren ließe. Sonnino hat sich nach dem übereinstimmenden
Urteil aller im Lichte einer unbestreitbaren staatsmännischen Überlegenheit gezeigt,
da er mit ebenso ernsten wie nüchternen Worten für die Aufstellung des Minimums


Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling

Bern, den 13. Januar 1917.

Der österreichisch-ungarische Botschafter Fürst sah. steht sichtlich unter dem
Eindruck, daß die heute morgen veröffentlichte Antwortnote der Entente an Wilson
die Brücken für weitere Verhandlungen zwischen den beiden kriegführenden Mächte¬
gruppen abgebrochen hat. Er hatte bereits gestern sich Über die Grundlinien der
Note informieren können und beklagte die Publizität, die die ganze Friedens¬
aktion nunmehr erhalten habe und die einer den üblichen'Traditionen entsprechenden
diplomatischen Anknüpfung den Weg nicht gerade erleichtert habe. Ich hörte
weiter aus seinen Äußerungen eine gewisse Besorgnis über die scharfe Tonart
heraus, die die rechtsstehenden politischen Kreise in Deutschland neuerdings an¬
schlugen und die mehr oder minder auf Zunahme des Annexionismus in
Deutschland schließen ließe. Es ist dies eine Strömung, für die die maßgebenden
Kreise Wiens nicht sehr viel übrig haben, was mir auch wiederholte Äußerungen
von anderer österreichischer Seite bestätigt haben.

Auch hinsichtlich der polnischen Frage sprach sich der Botschafter sehr
sorgenvoll aus. Er hat sich seinerzeit in einem von ihm einverlangten Memorandum
gegen die Proklamation vom 5. November ausgesprochen und beruft sich nunmehr
darauf, daß die von den Militärs erhoffte Wirkung, nämlich die Gewinnung eines
starken freiwilligen Heeres, nicht errreicht worden sei.. Auf der anderen Seite
habe die Proklamation Rußland vollständig verprellt und Rußland sei nunmehr
innerhalb der Entente das tonangebende Element geworden, wenn es sich darum
handle, die Verbündeten bei der Stange zu halten.

Die gleiche Anschauung hat Graf L., dem ich heute einen längeren Besuch
abstattete. Er hat sich heute ausführlich über diesen Punkt ausgesprochen und das
Ergebnis aller ihm gewordenen Eindrücke und Informationen dahin zusammen¬
gefaßt, daß der Zar sich persönlich durch die polnische Sache engagiert fühle und
in einer geradezu rabiater Stimmung gegen Deutschland und Osterreich sei.




Zürich, den 19. Januar 1917

Wie ein roter Faden zieht sich durch die mir zugekommenen Informationen
über die Konferenz von Rom der Eindruck der Brutalität, den das Auftreten von
Herrn Lloyd George auf alle Teilnehmer an den Verhandlungen gemacht hat.
Llohd George scheute sich nicht, selbst Herrn Briand über den Mund zu fahren,
hat sich aber diesen eitlen Mann dadurch gänzlich attachiert, daß er ihm die
Redaktion der letzten großen Note der Entente an Wilson und ihre feierliche
Übermittlung an den amerikanischen Botschafter übertrug und dadurch sein
staatsmännisches Prestige in den Augen Frankreichs hob. Die Vorzugs¬
stellung, die Llohd George Herrn Briand einräumte, schmeichelt, wie mein
Gewährsmann betonte, dem französischen Nationalgefühl in außerordentlicher
Weise, und es sei ein Beweis der überlegenen staatsmännischen Klugheit des
leitenden englischen Staatsmannes, daß er, um Herrn Briand hinter den Kulissen
um so sicherer an die Leine zu bekommen, ihn in der Öffentlichkeit als den
xrimus inter xarss agieren ließe. Sonnino hat sich nach dem übereinstimmenden
Urteil aller im Lichte einer unbestreitbaren staatsmännischen Überlegenheit gezeigt,
da er mit ebenso ernsten wie nüchternen Worten für die Aufstellung des Minimums


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337827"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_684"> Bern, den 13. Januar 1917.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_685"> Der österreichisch-ungarische Botschafter Fürst sah. steht sichtlich unter dem<lb/>
Eindruck, daß die heute morgen veröffentlichte Antwortnote der Entente an Wilson<lb/>
die Brücken für weitere Verhandlungen zwischen den beiden kriegführenden Mächte¬<lb/>
gruppen abgebrochen hat. Er hatte bereits gestern sich Über die Grundlinien der<lb/>
Note informieren können und beklagte die Publizität, die die ganze Friedens¬<lb/>
aktion nunmehr erhalten habe und die einer den üblichen'Traditionen entsprechenden<lb/>
diplomatischen Anknüpfung den Weg nicht gerade erleichtert habe. Ich hörte<lb/>
weiter aus seinen Äußerungen eine gewisse Besorgnis über die scharfe Tonart<lb/>
heraus, die die rechtsstehenden politischen Kreise in Deutschland neuerdings an¬<lb/>
schlugen und die mehr oder minder auf Zunahme des Annexionismus in<lb/>
Deutschland schließen ließe. Es ist dies eine Strömung, für die die maßgebenden<lb/>
Kreise Wiens nicht sehr viel übrig haben, was mir auch wiederholte Äußerungen<lb/>
von anderer österreichischer Seite bestätigt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_686"> Auch hinsichtlich der polnischen Frage sprach sich der Botschafter sehr<lb/>
sorgenvoll aus. Er hat sich seinerzeit in einem von ihm einverlangten Memorandum<lb/>
gegen die Proklamation vom 5. November ausgesprochen und beruft sich nunmehr<lb/>
darauf, daß die von den Militärs erhoffte Wirkung, nämlich die Gewinnung eines<lb/>
starken freiwilligen Heeres, nicht errreicht worden sei.. Auf der anderen Seite<lb/>
habe die Proklamation Rußland vollständig verprellt und Rußland sei nunmehr<lb/>
innerhalb der Entente das tonangebende Element geworden, wenn es sich darum<lb/>
handle, die Verbündeten bei der Stange zu halten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_687"> Die gleiche Anschauung hat Graf L., dem ich heute einen längeren Besuch<lb/>
abstattete. Er hat sich heute ausführlich über diesen Punkt ausgesprochen und das<lb/>
Ergebnis aller ihm gewordenen Eindrücke und Informationen dahin zusammen¬<lb/>
gefaßt, daß der Zar sich persönlich durch die polnische Sache engagiert fühle und<lb/>
in einer geradezu rabiater Stimmung gegen Deutschland und Osterreich sei.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_688"> Zürich, den 19. Januar 1917</p><lb/>
          <p xml:id="ID_689" next="#ID_690"> Wie ein roter Faden zieht sich durch die mir zugekommenen Informationen<lb/>
über die Konferenz von Rom der Eindruck der Brutalität, den das Auftreten von<lb/>
Herrn Lloyd George auf alle Teilnehmer an den Verhandlungen gemacht hat.<lb/>
Llohd George scheute sich nicht, selbst Herrn Briand über den Mund zu fahren,<lb/>
hat sich aber diesen eitlen Mann dadurch gänzlich attachiert, daß er ihm die<lb/>
Redaktion der letzten großen Note der Entente an Wilson und ihre feierliche<lb/>
Übermittlung an den amerikanischen Botschafter übertrug und dadurch sein<lb/>
staatsmännisches Prestige in den Augen Frankreichs hob. Die Vorzugs¬<lb/>
stellung, die Llohd George Herrn Briand einräumte, schmeichelt, wie mein<lb/>
Gewährsmann betonte, dem französischen Nationalgefühl in außerordentlicher<lb/>
Weise, und es sei ein Beweis der überlegenen staatsmännischen Klugheit des<lb/>
leitenden englischen Staatsmannes, daß er, um Herrn Briand hinter den Kulissen<lb/>
um so sicherer an die Leine zu bekommen, ihn in der Öffentlichkeit als den<lb/>
xrimus inter xarss agieren ließe. Sonnino hat sich nach dem übereinstimmenden<lb/>
Urteil aller im Lichte einer unbestreitbaren staatsmännischen Überlegenheit gezeigt,<lb/>
da er mit ebenso ernsten wie nüchternen Worten für die Aufstellung des Minimums</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Aus Geheimberichten an den Grafen Hertling Bern, den 13. Januar 1917. Der österreichisch-ungarische Botschafter Fürst sah. steht sichtlich unter dem Eindruck, daß die heute morgen veröffentlichte Antwortnote der Entente an Wilson die Brücken für weitere Verhandlungen zwischen den beiden kriegführenden Mächte¬ gruppen abgebrochen hat. Er hatte bereits gestern sich Über die Grundlinien der Note informieren können und beklagte die Publizität, die die ganze Friedens¬ aktion nunmehr erhalten habe und die einer den üblichen'Traditionen entsprechenden diplomatischen Anknüpfung den Weg nicht gerade erleichtert habe. Ich hörte weiter aus seinen Äußerungen eine gewisse Besorgnis über die scharfe Tonart heraus, die die rechtsstehenden politischen Kreise in Deutschland neuerdings an¬ schlugen und die mehr oder minder auf Zunahme des Annexionismus in Deutschland schließen ließe. Es ist dies eine Strömung, für die die maßgebenden Kreise Wiens nicht sehr viel übrig haben, was mir auch wiederholte Äußerungen von anderer österreichischer Seite bestätigt haben. Auch hinsichtlich der polnischen Frage sprach sich der Botschafter sehr sorgenvoll aus. Er hat sich seinerzeit in einem von ihm einverlangten Memorandum gegen die Proklamation vom 5. November ausgesprochen und beruft sich nunmehr darauf, daß die von den Militärs erhoffte Wirkung, nämlich die Gewinnung eines starken freiwilligen Heeres, nicht errreicht worden sei.. Auf der anderen Seite habe die Proklamation Rußland vollständig verprellt und Rußland sei nunmehr innerhalb der Entente das tonangebende Element geworden, wenn es sich darum handle, die Verbündeten bei der Stange zu halten. Die gleiche Anschauung hat Graf L., dem ich heute einen längeren Besuch abstattete. Er hat sich heute ausführlich über diesen Punkt ausgesprochen und das Ergebnis aller ihm gewordenen Eindrücke und Informationen dahin zusammen¬ gefaßt, daß der Zar sich persönlich durch die polnische Sache engagiert fühle und in einer geradezu rabiater Stimmung gegen Deutschland und Osterreich sei. Zürich, den 19. Januar 1917 Wie ein roter Faden zieht sich durch die mir zugekommenen Informationen über die Konferenz von Rom der Eindruck der Brutalität, den das Auftreten von Herrn Lloyd George auf alle Teilnehmer an den Verhandlungen gemacht hat. Llohd George scheute sich nicht, selbst Herrn Briand über den Mund zu fahren, hat sich aber diesen eitlen Mann dadurch gänzlich attachiert, daß er ihm die Redaktion der letzten großen Note der Entente an Wilson und ihre feierliche Übermittlung an den amerikanischen Botschafter übertrug und dadurch sein staatsmännisches Prestige in den Augen Frankreichs hob. Die Vorzugs¬ stellung, die Llohd George Herrn Briand einräumte, schmeichelt, wie mein Gewährsmann betonte, dem französischen Nationalgefühl in außerordentlicher Weise, und es sei ein Beweis der überlegenen staatsmännischen Klugheit des leitenden englischen Staatsmannes, daß er, um Herrn Briand hinter den Kulissen um so sicherer an die Leine zu bekommen, ihn in der Öffentlichkeit als den xrimus inter xarss agieren ließe. Sonnino hat sich nach dem übereinstimmenden Urteil aller im Lichte einer unbestreitbaren staatsmännischen Überlegenheit gezeigt, da er mit ebenso ernsten wie nüchternen Worten für die Aufstellung des Minimums

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/186>, abgerufen am 15.01.2025.