Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Neuguinea im Weltkrieg der Besatzung unter den beiden Polizeimeistern in die nahrungsreicheren Küsten¬ Die mehrfachen, von Fehlschlagen verfolgten Versuche, ein Motorboot zu Vom 17. März 1915 war ich nun allein mit meinen wenigen Getreuen, Neuguinea im Weltkrieg der Besatzung unter den beiden Polizeimeistern in die nahrungsreicheren Küsten¬ Die mehrfachen, von Fehlschlagen verfolgten Versuche, ein Motorboot zu Vom 17. März 1915 war ich nun allein mit meinen wenigen Getreuen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337314"/> <fw type="header" place="top"> Neuguinea im Weltkrieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300"> der Besatzung unter den beiden Polizeimeistern in die nahrungsreicheren Küsten¬<lb/> striche im inneren Winkel des Hüongolfes zu verteilen. So konnte nur an einen<lb/> Widerstand in den Bergen nördlich des Ndolfhafens oder in dem sehr zerrissenen<lb/> Rawlisongebirge gedacht werden, wofür trotz der um die Jahreswende eingelaufenen<lb/> das unmittelbar bevorstehende Kriegsende verhindernden Nachrichten unverzüglich<lb/> die nötigen Vorbereitungen getroffen wurden. Diese mußten bereits am 11. Januar<lb/> 1915, allerdings unter erschwerten Verhältnissen, in die Tat umgesetzt werden,<lb/> als um die Mittagszeit drei feindliche Kriegsschiffe, deren Umfahrt bei dem<lb/> herrschenden umsichtigen Wetter nicht beobachtet werden konnte, schon in Höhe der<lb/> etwa sechs Meilen östlich des Hafens gelegenen Eduard-Inselgruppe gemeldet<lb/> worden waren. Es verblieb uns keine Zeit mehr, wie beabsichtigt, im Boot aus<lb/> dem Hafen zu dem etwa 10 Kilometer nördlich von Morobe angelegten Ver¬<lb/> pflegungsdepot zu gelangen, sondern wir waren gezwungen, dasselbe auf dem<lb/> Landwege um den von Sagosümpfen umschlossenen Hafen herum zu gewinnen<lb/> zu suchen. Dies gelang uns denn auch in der Nacht vom 12. zum 13. Januar<lb/> in einer aufregenden Kanufahrt auf 800 Meter an den den Hafeneingang<lb/> sperrenden drei australischen Zerstörern vorbei, während der unser Auslegercin-<lb/> baum in allernächster Nähe der gegnerischen Schiffe auseinander brach, so das;<lb/> wir, wunderbarerweise vom Feind unbemerkt, schwimmend und die mangrovsn-<lb/> bestcmdenen Ufer entlang watend, den Hafenausgang gewinnen mußten. Nach<lb/> vielen gefährlichen Nachtfahrten zwischen den der Hüongolfküste vorgelagerten<lb/> Nissen, nachdem wir die beiden an Malaria erkrankten Polizeimeister nördlich der<lb/> Missionsstation Makoto aufgesucht und über unsere weiteren Absichten verständigt<lb/> hatten, gingen wir im Februarbeginn an die Erkundung der Nawlisonberge, die<lb/> sich als die südlichen Ausläufer eines die Finchhafenhalbinsel ausfüllenden Hoch-<lb/> gebirgsstockes herausstellten und in deren Talschluchten von den Papuas genügend<lb/> Verpflegung angebaut wurde, um den Widerstand in diesen jähen Bergzügen zu<lb/> einem dauernden machen zu können. Die um Mitte Februar erfolgte Gefangen¬<lb/> nahme der beiden an Malaria krank auf der Missionsstation Makoto danieder¬<lb/> liegenden Polizeimeister Konrade und Bcmick durch die australische Morobebesatzung,<lb/> wobei nur wenige farbige Soldaten zu entkommen vermochten, machte auch diese<lb/> Verteidigungspläne zunichte, und es blieb uns nur noch das mit allen Mitteln<lb/> ins Werk zu Setzende Bestreben übrig, auf irgend eine Art nach Holländisch-Neu-<lb/> guinea durchzubrechen und die Heimat von dort ans zu erreichen zu versuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_302"> Die mehrfachen, von Fehlschlagen verfolgten Versuche, ein Motorboot zu<lb/> chartern, das am 14. März 1915 durch den Senior der deutschen lutherischen<lb/> Misste an seine Wissionsbrüder und -Schoch-ern erlassene und auf einen Römer¬<lb/> briefspruch aufgebaute Verbot, uns in irgend einer Weise Unterstützung angedeihen<lb/> Zu lassen, veranlaßten meinen Begleiter, Herrn Stationsleiter Kunt, sich den:<lb/> Gegner freiwillig zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> Vom 17. März 1915 war ich nun allein mit meinen wenigen Getreuen,<lb/> welche durch Neuanwerbung von Angehörigen des Kate-Papuastammes, welche<lb/> in früheren Jahren der Polizeitrnppe angehört hatten, durch Hilfskrieger der<lb/> Hube, endlich durch mehrere Soldaten, welche der Gefangennahme gelegentlich<lb/> des australischen Überfalles auf die beiden Polizeimeister entgangen waren, an¬<lb/> sehnlich verstärkt wurden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Neuguinea im Weltkrieg
der Besatzung unter den beiden Polizeimeistern in die nahrungsreicheren Küsten¬
striche im inneren Winkel des Hüongolfes zu verteilen. So konnte nur an einen
Widerstand in den Bergen nördlich des Ndolfhafens oder in dem sehr zerrissenen
Rawlisongebirge gedacht werden, wofür trotz der um die Jahreswende eingelaufenen
das unmittelbar bevorstehende Kriegsende verhindernden Nachrichten unverzüglich
die nötigen Vorbereitungen getroffen wurden. Diese mußten bereits am 11. Januar
1915, allerdings unter erschwerten Verhältnissen, in die Tat umgesetzt werden,
als um die Mittagszeit drei feindliche Kriegsschiffe, deren Umfahrt bei dem
herrschenden umsichtigen Wetter nicht beobachtet werden konnte, schon in Höhe der
etwa sechs Meilen östlich des Hafens gelegenen Eduard-Inselgruppe gemeldet
worden waren. Es verblieb uns keine Zeit mehr, wie beabsichtigt, im Boot aus
dem Hafen zu dem etwa 10 Kilometer nördlich von Morobe angelegten Ver¬
pflegungsdepot zu gelangen, sondern wir waren gezwungen, dasselbe auf dem
Landwege um den von Sagosümpfen umschlossenen Hafen herum zu gewinnen
zu suchen. Dies gelang uns denn auch in der Nacht vom 12. zum 13. Januar
in einer aufregenden Kanufahrt auf 800 Meter an den den Hafeneingang
sperrenden drei australischen Zerstörern vorbei, während der unser Auslegercin-
baum in allernächster Nähe der gegnerischen Schiffe auseinander brach, so das;
wir, wunderbarerweise vom Feind unbemerkt, schwimmend und die mangrovsn-
bestcmdenen Ufer entlang watend, den Hafenausgang gewinnen mußten. Nach
vielen gefährlichen Nachtfahrten zwischen den der Hüongolfküste vorgelagerten
Nissen, nachdem wir die beiden an Malaria erkrankten Polizeimeister nördlich der
Missionsstation Makoto aufgesucht und über unsere weiteren Absichten verständigt
hatten, gingen wir im Februarbeginn an die Erkundung der Nawlisonberge, die
sich als die südlichen Ausläufer eines die Finchhafenhalbinsel ausfüllenden Hoch-
gebirgsstockes herausstellten und in deren Talschluchten von den Papuas genügend
Verpflegung angebaut wurde, um den Widerstand in diesen jähen Bergzügen zu
einem dauernden machen zu können. Die um Mitte Februar erfolgte Gefangen¬
nahme der beiden an Malaria krank auf der Missionsstation Makoto danieder¬
liegenden Polizeimeister Konrade und Bcmick durch die australische Morobebesatzung,
wobei nur wenige farbige Soldaten zu entkommen vermochten, machte auch diese
Verteidigungspläne zunichte, und es blieb uns nur noch das mit allen Mitteln
ins Werk zu Setzende Bestreben übrig, auf irgend eine Art nach Holländisch-Neu-
guinea durchzubrechen und die Heimat von dort ans zu erreichen zu versuchen.
Die mehrfachen, von Fehlschlagen verfolgten Versuche, ein Motorboot zu
chartern, das am 14. März 1915 durch den Senior der deutschen lutherischen
Misste an seine Wissionsbrüder und -Schoch-ern erlassene und auf einen Römer¬
briefspruch aufgebaute Verbot, uns in irgend einer Weise Unterstützung angedeihen
Zu lassen, veranlaßten meinen Begleiter, Herrn Stationsleiter Kunt, sich den:
Gegner freiwillig zu stellen.
Vom 17. März 1915 war ich nun allein mit meinen wenigen Getreuen,
welche durch Neuanwerbung von Angehörigen des Kate-Papuastammes, welche
in früheren Jahren der Polizeitrnppe angehört hatten, durch Hilfskrieger der
Hube, endlich durch mehrere Soldaten, welche der Gefangennahme gelegentlich
des australischen Überfalles auf die beiden Polizeimeister entgangen waren, an¬
sehnlich verstärkt wurden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |