Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Neuguinea im Weltkrieg Monaten hoffte ich die etwa 900 Kilometer betragende Gebirgsstrecke überwinden Trotz des erbärmlichen melanesischen Trügermaterials, das spätestens nach Erst am 3. August 1914 konnte der weitere Vormarsch mit neuen, aus¬ Das Oro-, das Waria-Süd-Tal wurden im Laufe des Monats August er¬ 5*
Neuguinea im Weltkrieg Monaten hoffte ich die etwa 900 Kilometer betragende Gebirgsstrecke überwinden Trotz des erbärmlichen melanesischen Trügermaterials, das spätestens nach Erst am 3. August 1914 konnte der weitere Vormarsch mit neuen, aus¬ Das Oro-, das Waria-Süd-Tal wurden im Laufe des Monats August er¬ 5*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337310"/> <fw type="header" place="top"> Neuguinea im Weltkrieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> Monaten hoffte ich die etwa 900 Kilometer betragende Gebirgsstrecke überwinden<lb/> zu können. Neben dem für uns zwei Europäer notwendigen Ausrüstungs- und<lb/> Lebensmittelgepäck, neben Salz-, Konservenfleisch-, Tauschwaren- und Munitions-<lb/> listen hatte ich über 300 Trägerlasten Reis zur Verpflegung meiner 26 Soldaten<lb/> und 44 Träger auf 3500 Meter Höhe geschafft, so daß ich mindestens bis zum<lb/> Erreichen des Sepik über genügend Nahrung verfügte, auch wenn sich die all¬<lb/> gemein verbreitete, unwahrscheinliche Annahme, daß das Innere der Insel un¬<lb/> bewohnt sei, bewahrheiten würde. Gegen die ungewohnte kalte Temperatur der<lb/> Hochgebirge schützte ich Soldaten und Träger durch Eingraben der Unterkunfts¬<lb/> hütten in den Boden, so daß nur die aus Zeltbahnen und einer Grasdecke her¬<lb/> gestellten Doppeldächer über den gewachsenen Boden hinausragten, eine Ma߬<lb/> nahme, durch die ich während der dreiwöchigen astronomischen Längen¬<lb/> bestimmung auf über 3000 Meter Höhe jede Erkältungscrkrankungen verhindert<lb/> hatte; die Strapazen des belasteten Marschierens suchte ich durch relaisartiges<lb/> Vorwärtshandeln der 400 Lasten zu mildern; diese Art des Vorschaffens der<lb/> Expeditionsausrüstung von Mann zu Mann, die normal mit etwa 200 Meter<lb/> Abstand voneinander aufgestellt wurden, erwies sich als sehr elastisch, da in sehr<lb/> schwierigem Gelände die Zwischenräume verkürzt, schwächeren Trägern kleinere<lb/> oder leichtere Tragstrccken zugeteilt werden konnten, allen Männern das unbelastete<lb/> Zurücklaufen auf dem bald vertraut gewordenen Teilstück oftmalige Erholung<lb/> gönnte und es möglich war, den Arbeitenden durch die Aufsichtsorg ane täglich<lb/> mehrere Male fertig gekochtes Essen zuzutragen. Selbstredend wurde in Gegenden<lb/> mit unsicherer Bevölkerung von diesen: Verfahren Abstand genommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_284"> Trotz des erbärmlichen melanesischen Trügermaterials, das spätestens nach<lb/> Erreichen des Ottoabschnittes gegen kräftigere Papualeuie abzulösen ich fest ent¬<lb/> schlossen war, trotz der ungeheuren Geländeschwierigkeiten, die sich uns auf dem<lb/> Nordabhang des Chapman-Vcrges entgegenstellten, wo unglaublich dichtes Bambus-<lb/> gestrüpp unseren Vormarsch sperrte — mit 4.0 Äxten und Haumessern gelang es<lb/> in zehnstündiger täglicher Arbeitszeit nicht mehr als zwei Kilometer „Weg" pro<lb/> Tag zu schlagen I — ging das Vordringen dank der eingestreuten Farngrasflächcn<lb/> befriedigend weiter und wurde der Onoabschnitt in der vorgesehenen Zeit erreicht.<lb/> Dann aber lag die Expedition plötzlich auf 2900 Meter Höhe unbeweglich fest:<lb/> mit Ausnahme von sechs von mir auf eine mehrtägige Erkundungsreise mit-<lb/> genommenen Leuten waren meinem Unteroffizier eines Nachts sämtliche Träger<lb/> davongelaufen und hatten, wie es sich später herausstellte, mit Ausnahme von<lb/> drei Entkommenen einen elenden Tod von der Hand der Bubufluß-Kannibalen<lb/> gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> Erst am 3. August 1914 konnte der weitere Vormarsch mit neuen, aus¬<lb/> gezeichneten Papuaträgern vom unteren Waria erneut angetreten werden. Meine<lb/> rückwärtigen Verbindungen mit der nächstgelegenen Regierungsstation Morobe<lb/> waren von nun ab endgültig abgebrochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_286" next="#ID_287"> Das Oro-, das Waria-Süd-Tal wurden im Laufe des Monats August er¬<lb/> reicht und hinter uns gelassen. Die trennenden, dicht bewaldeten Hochrücken<lb/> wurden auf 3300, dann 3200 Meter überquert, die Talsohlen mit 1400 Meter<lb/> bezw. 1600 Meter Seehöho gemessen. Weiter aufgelagert als das Bubutal, zeigten<lb/> lie den gleichen Landschaftscharakter wie jenes: grasbewachsene Hänge bösesten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 5*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Neuguinea im Weltkrieg
Monaten hoffte ich die etwa 900 Kilometer betragende Gebirgsstrecke überwinden
zu können. Neben dem für uns zwei Europäer notwendigen Ausrüstungs- und
Lebensmittelgepäck, neben Salz-, Konservenfleisch-, Tauschwaren- und Munitions-
listen hatte ich über 300 Trägerlasten Reis zur Verpflegung meiner 26 Soldaten
und 44 Träger auf 3500 Meter Höhe geschafft, so daß ich mindestens bis zum
Erreichen des Sepik über genügend Nahrung verfügte, auch wenn sich die all¬
gemein verbreitete, unwahrscheinliche Annahme, daß das Innere der Insel un¬
bewohnt sei, bewahrheiten würde. Gegen die ungewohnte kalte Temperatur der
Hochgebirge schützte ich Soldaten und Träger durch Eingraben der Unterkunfts¬
hütten in den Boden, so daß nur die aus Zeltbahnen und einer Grasdecke her¬
gestellten Doppeldächer über den gewachsenen Boden hinausragten, eine Ma߬
nahme, durch die ich während der dreiwöchigen astronomischen Längen¬
bestimmung auf über 3000 Meter Höhe jede Erkältungscrkrankungen verhindert
hatte; die Strapazen des belasteten Marschierens suchte ich durch relaisartiges
Vorwärtshandeln der 400 Lasten zu mildern; diese Art des Vorschaffens der
Expeditionsausrüstung von Mann zu Mann, die normal mit etwa 200 Meter
Abstand voneinander aufgestellt wurden, erwies sich als sehr elastisch, da in sehr
schwierigem Gelände die Zwischenräume verkürzt, schwächeren Trägern kleinere
oder leichtere Tragstrccken zugeteilt werden konnten, allen Männern das unbelastete
Zurücklaufen auf dem bald vertraut gewordenen Teilstück oftmalige Erholung
gönnte und es möglich war, den Arbeitenden durch die Aufsichtsorg ane täglich
mehrere Male fertig gekochtes Essen zuzutragen. Selbstredend wurde in Gegenden
mit unsicherer Bevölkerung von diesen: Verfahren Abstand genommen.
Trotz des erbärmlichen melanesischen Trügermaterials, das spätestens nach
Erreichen des Ottoabschnittes gegen kräftigere Papualeuie abzulösen ich fest ent¬
schlossen war, trotz der ungeheuren Geländeschwierigkeiten, die sich uns auf dem
Nordabhang des Chapman-Vcrges entgegenstellten, wo unglaublich dichtes Bambus-
gestrüpp unseren Vormarsch sperrte — mit 4.0 Äxten und Haumessern gelang es
in zehnstündiger täglicher Arbeitszeit nicht mehr als zwei Kilometer „Weg" pro
Tag zu schlagen I — ging das Vordringen dank der eingestreuten Farngrasflächcn
befriedigend weiter und wurde der Onoabschnitt in der vorgesehenen Zeit erreicht.
Dann aber lag die Expedition plötzlich auf 2900 Meter Höhe unbeweglich fest:
mit Ausnahme von sechs von mir auf eine mehrtägige Erkundungsreise mit-
genommenen Leuten waren meinem Unteroffizier eines Nachts sämtliche Träger
davongelaufen und hatten, wie es sich später herausstellte, mit Ausnahme von
drei Entkommenen einen elenden Tod von der Hand der Bubufluß-Kannibalen
gefunden.
Erst am 3. August 1914 konnte der weitere Vormarsch mit neuen, aus¬
gezeichneten Papuaträgern vom unteren Waria erneut angetreten werden. Meine
rückwärtigen Verbindungen mit der nächstgelegenen Regierungsstation Morobe
waren von nun ab endgültig abgebrochen.
Das Oro-, das Waria-Süd-Tal wurden im Laufe des Monats August er¬
reicht und hinter uns gelassen. Die trennenden, dicht bewaldeten Hochrücken
wurden auf 3300, dann 3200 Meter überquert, die Talsohlen mit 1400 Meter
bezw. 1600 Meter Seehöho gemessen. Weiter aufgelagert als das Bubutal, zeigten
lie den gleichen Landschaftscharakter wie jenes: grasbewachsene Hänge bösesten
5*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |