Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Bücherschau [Beginn Spaltensatz] 3. Jahrhundert v. Chr. erfundene von Philon Von antiker Chemie zu reden, wäre noch "echte" Perlen und Edelsteine herzustellen. -- Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen in Berlin-Friedenau. Schristleitung und B-rlag: Berlin SVV 11, TemP-lhofer User hö". Fernruf: LUtzow "öl". Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Moeser Buchdruckerel, Berlin S 14, Stallschretberstr. S4/8S. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Bücherschau [Beginn Spaltensatz] 3. Jahrhundert v. Chr. erfundene von Philon Von antiker Chemie zu reden, wäre noch „echte" Perlen und Edelsteine herzustellen. — Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen in Berlin-Friedenau. Schristleitung und B-rlag: Berlin SVV 11, TemP-lhofer User hö». Fernruf: LUtzow »öl». Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W. Moeser Buchdruckerel, Berlin S 14, Stallschretberstr. S4/8S. Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337632"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1371" prev="#ID_1370"> 3. Jahrhundert v. Chr. erfundene von Philon<lb/> ausführlich beschriebene Windbüchse (Mrotonon)<lb/> scheint sich aber für die praktische Verwendung<lb/> nicht geeignet zu haben.</p> <p xml:id="ID_1372" next="#ID_1373"> Von antiker Chemie zu reden, wäre noch<lb/> vor wenigen Jahrzehnten unmöglich gewesen.<lb/> Heute wissen wir, daß die Chemie vom Chyma,<lb/> dem Metallguß der Griechen, ihren Namen<lb/> hat, also eigentlich Chymie (frz. eliimie)<lb/> heißen müßte, und daß es sich dabei während<lb/> des ganzen Altertums bis weit inS Mittel¬<lb/> alter hinein um nichts anderes handelte als<lb/> um die Möglichkeit, durch geeignete Operationen<lb/> aus dem einen Stoff den anderen, besonders aus<lb/> Kupfer Silber und aus Silber Gold zu gewinnen,<lb/> daneben vielleicht auch noch „echten" Purpur,</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1373" prev="#ID_1372"> „echte" Perlen und Edelsteine herzustellen. —<lb/> Nicht einseitige Sprachgelehrsamtcit, aber<lb/> auch nicht technisches Spezialistentum führt<lb/> in diesen: eigenartigen Buche das Wort,<lb/> sondern eine feine Vereinigung theoretischer<lb/> und praktischer Einsicht, zugleich auch ein weit¬<lb/> greifendes, weder durch zeitliche noch durch<lb/> örtliche Grenzen beschränktes Wissen und jene<lb/> Gründlichkeit, die von jeher als ein Vorzug<lb/> des deutschen Gelehrten gegolten hat. Man<lb/> kann nur wünschen, daß diese Arbeitsweise in<lb/> unserm Volke niemals ihr Hausrecht verlieren<lb/> möchte, am allerwenigsten aber jetzt, Wo gerade<lb/> die besten Verfahren gut genug sind für den<lb/> Wiederaufbau unseres schwer getroffenen<lb/> Vaterlandes. </p> <note type="byline"> G. Stange</note> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen in Berlin-Friedenau.<lb/> Schristleitung und B-rlag: Berlin SVV 11, TemP-lhofer User hö». Fernruf: LUtzow »öl».<lb/> Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/> Druck W. Moeser Buchdruckerel, Berlin S 14, Stallschretberstr. S4/8S.</note><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/> Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Bücherschau
3. Jahrhundert v. Chr. erfundene von Philon
ausführlich beschriebene Windbüchse (Mrotonon)
scheint sich aber für die praktische Verwendung
nicht geeignet zu haben.
Von antiker Chemie zu reden, wäre noch
vor wenigen Jahrzehnten unmöglich gewesen.
Heute wissen wir, daß die Chemie vom Chyma,
dem Metallguß der Griechen, ihren Namen
hat, also eigentlich Chymie (frz. eliimie)
heißen müßte, und daß es sich dabei während
des ganzen Altertums bis weit inS Mittel¬
alter hinein um nichts anderes handelte als
um die Möglichkeit, durch geeignete Operationen
aus dem einen Stoff den anderen, besonders aus
Kupfer Silber und aus Silber Gold zu gewinnen,
daneben vielleicht auch noch „echten" Purpur,
„echte" Perlen und Edelsteine herzustellen. —
Nicht einseitige Sprachgelehrsamtcit, aber
auch nicht technisches Spezialistentum führt
in diesen: eigenartigen Buche das Wort,
sondern eine feine Vereinigung theoretischer
und praktischer Einsicht, zugleich auch ein weit¬
greifendes, weder durch zeitliche noch durch
örtliche Grenzen beschränktes Wissen und jene
Gründlichkeit, die von jeher als ein Vorzug
des deutschen Gelehrten gegolten hat. Man
kann nur wünschen, daß diese Arbeitsweise in
unserm Volke niemals ihr Hausrecht verlieren
möchte, am allerwenigsten aber jetzt, Wo gerade
die besten Verfahren gut genug sind für den
Wiederaufbau unseres schwer getroffenen
Vaterlandes.
G. Stange
Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen in Berlin-Friedenau.
Schristleitung und B-rlag: Berlin SVV 11, TemP-lhofer User hö». Fernruf: LUtzow »öl».
Verlag: K. F. Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck W. Moeser Buchdruckerel, Berlin S 14, Stallschretberstr. S4/8S.
Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |