Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Aus Geheimberichten an den Grafen Hortling Euer Exzellenz werden mir vielleicht diese meine Auffassung verargen. Bern, den 11. Dezember 1915. Ich habe Gelegenheit gehabt, durch Grafen B. nach dessen gestrigen Aus Geheimberichten an den Grafen Hortling Euer Exzellenz werden mir vielleicht diese meine Auffassung verargen. Bern, den 11. Dezember 1915. Ich habe Gelegenheit gehabt, durch Grafen B. nach dessen gestrigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337617"/> <fw type="header" place="top"> Aus Geheimberichten an den Grafen Hortling</fw><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Euer Exzellenz werden mir vielleicht diese meine Auffassung verargen.<lb/> Sie haben, wie die Mütter melden, Belgien vereist und Sie haben teilgenommen<lb/> an dem Gefühl der Befriedigung, das den derzeitigen Beherrscher dieses un¬<lb/> glücklichen Landes beseelen und erheben mag. Von draußen aber, vom Aus¬<lb/> lande, sieht sich die Sache, wie ich in aller Offenheit zu bemerken mir erlauben<lb/> möchte, weniger zuversichtlich, weniger hoffnungerweckend an, als wie im<lb/> Heimatlande. Wir gehen, Euer Exzellenz, schweren Zeiten entgegen, schweren<lb/> Zeiten nicht nur, weil die Überspannung unserer militärischen und wirtschaft¬<lb/> lichen Kräfte, zu der wir uns genötigt sahen, die Gefahr eines ökonomischen<lb/> Zusammenbruchs Deutschlands heraufbeschwört, sondern auch, weil der Ruck- ><lb/> schlag, den das zweifellos unbefriedigende Endergebnis dieses mit trübseliger<lb/> Leichtfertigkeit von Berlin aus geförderten Krieges ganz bedenkliche Rück¬<lb/> wirkungen auf die innerpolitische Entwicklung unseres Vaterlandes haben wird.<lb/> Es steht mir nicht zu, Euer Exzellenz in der bescheidenen Stellung, in der ich<lb/> mich befinde, Anregungen zu unterbreiten. Wollen Sie mir aber nicht ver¬<lb/> argen, wenn ich von einem Posten aus, an dem ich so ziemlich aus allen Ländern<lb/> Europas Informationen erhalte und Leute sehe, Euer Exzellenz es als dringende<lb/> Notwendigkeit unterbreite, in Berlin zur Einsicht zu raten und davor zu warnen,<lb/> daß man den Bogen unserer Kraft allzusehr überspanne. Man wird mir vor¬<lb/> halten, daß ich eine mir nicht zustehende Meinung abgebe: man gewinnt aber<lb/> andererseits an der Stelle, an der ich jetzt stehe, so sehr das Gefühl der absoluten<lb/> Gleichgültigkeit des Geschickes des einzelnen gegenüber der schweren und<lb/> schwarzen Wolke, die über Deutschland heraufsteigt, daß ich mich gern mit dem<lb/> Bewußtsein begnüge, als bayerischer Beamter meinem Minister die Eindrücke<lb/> unterbreitet zu haben, die sich in diesen immer schwerer werdenden Tagen mir<lb/> aufdrängen und, wie ich wohl sagen darf, mich bedrücken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Bern, den 11. Dezember 1915.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> Ich habe Gelegenheit gehabt, durch Grafen B. nach dessen gestrigen<lb/> Zusammentreffen mit dem Herrn Kardinal Hartmann über die Eindrücke unter¬<lb/> richtet zu werden, die der hohe Herr anläßlich seiner Teilnahme am Konsistorium<lb/> von der Kurie gewonnen hat. Kardinal Hartmann ist voll des Lobes über<lb/> Benedikt XV., der ihm gegenüber in den Erläuterungen, die er ihm zu seiner<lb/> Allokution gab, den Ton aufrichtiger Herzenswärme angeschlagen habe. Wenn<lb/> der Herr Kardinal weiters glaubte, bei Kardinal Gasparri eine uns günstige<lb/> Gesinnung feststellen zu können, so erlaube ich mir die Richtigkeit dieser Wahr¬<lb/> nehmung angesichts der sehr bestimmten Äußerungen von Graf B. zu be¬<lb/> zweifeln. Es ist nicht ohne Interesse, darauf hinzuweisen, daß nach seiner Auf¬<lb/> fassung Kardinal Gasparri seit neuerer Zeit bemüht ist, seine Sympathien für<lb/> die Entente geschickter zu verbergen. Es scheint, daß Kardinal Hartmann eines<lb/> der ersten Objekte dieser seiner Versuche gewesen und darauf hereingefallen ist.<lb/> Der Kölner Erzbischof hat auch die Kardinäle Gasquet und Billot besucht.<lb/> Dies zeugt von Mut und fordert daher Achtung. Kardinal Gasquet war anfangs<lb/> sehr verlegen, gewann aber im weiteren Verlauf der Konversation sehr rasch<lb/> seine Haltung wieder und zeigte sich dann traitabler als zu erwarten war. Kar-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Aus Geheimberichten an den Grafen Hortling
Euer Exzellenz werden mir vielleicht diese meine Auffassung verargen.
Sie haben, wie die Mütter melden, Belgien vereist und Sie haben teilgenommen
an dem Gefühl der Befriedigung, das den derzeitigen Beherrscher dieses un¬
glücklichen Landes beseelen und erheben mag. Von draußen aber, vom Aus¬
lande, sieht sich die Sache, wie ich in aller Offenheit zu bemerken mir erlauben
möchte, weniger zuversichtlich, weniger hoffnungerweckend an, als wie im
Heimatlande. Wir gehen, Euer Exzellenz, schweren Zeiten entgegen, schweren
Zeiten nicht nur, weil die Überspannung unserer militärischen und wirtschaft¬
lichen Kräfte, zu der wir uns genötigt sahen, die Gefahr eines ökonomischen
Zusammenbruchs Deutschlands heraufbeschwört, sondern auch, weil der Ruck- >
schlag, den das zweifellos unbefriedigende Endergebnis dieses mit trübseliger
Leichtfertigkeit von Berlin aus geförderten Krieges ganz bedenkliche Rück¬
wirkungen auf die innerpolitische Entwicklung unseres Vaterlandes haben wird.
Es steht mir nicht zu, Euer Exzellenz in der bescheidenen Stellung, in der ich
mich befinde, Anregungen zu unterbreiten. Wollen Sie mir aber nicht ver¬
argen, wenn ich von einem Posten aus, an dem ich so ziemlich aus allen Ländern
Europas Informationen erhalte und Leute sehe, Euer Exzellenz es als dringende
Notwendigkeit unterbreite, in Berlin zur Einsicht zu raten und davor zu warnen,
daß man den Bogen unserer Kraft allzusehr überspanne. Man wird mir vor¬
halten, daß ich eine mir nicht zustehende Meinung abgebe: man gewinnt aber
andererseits an der Stelle, an der ich jetzt stehe, so sehr das Gefühl der absoluten
Gleichgültigkeit des Geschickes des einzelnen gegenüber der schweren und
schwarzen Wolke, die über Deutschland heraufsteigt, daß ich mich gern mit dem
Bewußtsein begnüge, als bayerischer Beamter meinem Minister die Eindrücke
unterbreitet zu haben, die sich in diesen immer schwerer werdenden Tagen mir
aufdrängen und, wie ich wohl sagen darf, mich bedrücken.
Bern, den 11. Dezember 1915.
Ich habe Gelegenheit gehabt, durch Grafen B. nach dessen gestrigen
Zusammentreffen mit dem Herrn Kardinal Hartmann über die Eindrücke unter¬
richtet zu werden, die der hohe Herr anläßlich seiner Teilnahme am Konsistorium
von der Kurie gewonnen hat. Kardinal Hartmann ist voll des Lobes über
Benedikt XV., der ihm gegenüber in den Erläuterungen, die er ihm zu seiner
Allokution gab, den Ton aufrichtiger Herzenswärme angeschlagen habe. Wenn
der Herr Kardinal weiters glaubte, bei Kardinal Gasparri eine uns günstige
Gesinnung feststellen zu können, so erlaube ich mir die Richtigkeit dieser Wahr¬
nehmung angesichts der sehr bestimmten Äußerungen von Graf B. zu be¬
zweifeln. Es ist nicht ohne Interesse, darauf hinzuweisen, daß nach seiner Auf¬
fassung Kardinal Gasparri seit neuerer Zeit bemüht ist, seine Sympathien für
die Entente geschickter zu verbergen. Es scheint, daß Kardinal Hartmann eines
der ersten Objekte dieser seiner Versuche gewesen und darauf hereingefallen ist.
Der Kölner Erzbischof hat auch die Kardinäle Gasquet und Billot besucht.
Dies zeugt von Mut und fordert daher Achtung. Kardinal Gasquet war anfangs
sehr verlegen, gewann aber im weiteren Verlauf der Konversation sehr rasch
seine Haltung wieder und zeigte sich dann traitabler als zu erwarten war. Kar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |