Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Neubcfestigung der deutschen Valuta? die sich allenthalben im Auslande angehäuft haben, zu einem möglichst günstigen Aber man muß zwischen Absicht und Gelingen unterscheiden. Nur der Damit hat das Ausland uns einmal insofern einen Dienst erwiesen, als Neubcfestigung der deutschen Valuta? die sich allenthalben im Auslande angehäuft haben, zu einem möglichst günstigen Aber man muß zwischen Absicht und Gelingen unterscheiden. Nur der Damit hat das Ausland uns einmal insofern einen Dienst erwiesen, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337548"/> <fw type="header" place="top"> Neubcfestigung der deutschen Valuta?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1043" prev="#ID_1042"> die sich allenthalben im Auslande angehäuft haben, zu einem möglichst günstigen<lb/> Kurse verwerten. Die Mark ist ja seit der Revolution das wildeste Spielpapier<lb/> der Welt, und die maßgebenden Finanzkreise aller Lander wirken, je nach dem<lb/> Einfluß, den sie auf ihre Regierungen ausüben dürfen, in unterschiedlicher<lb/> Taktik und Stärke aus eine Politik hin, die einem günstigen Ausgang ihrer Valuta¬<lb/> spekulation die Wege ebnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1044"> Aber man muß zwischen Absicht und Gelingen unterscheiden. Nur der<lb/> Anstoß zur Besserung des Markkurses ist vom Auslande her erfolgt; allerdings<lb/> mit solcher Stärke und Planmäßigkeit, daß amerikanische Bankiers ihren deutschen<lb/> Freunden den kommenden Allsschwung der Mark schon vor Monaten mit aller<lb/> Bestimmtheit vorhersagen konnten. Daß dieser spekulative Versuch aber auch<lb/> Erfolg gehabt hat, ist nur deshalb möglich gewesen, weil er von innen her, von<lb/> der valutarischen Lage Deutschlands aus, unterstützt worden ist. steine Macht<lb/> der Welt würde hinte imstande sein, dein russischen Sowjet'Rudel eine irgend<lb/> nennenswerte Weltgeltung zurückzugeben, weil seine Entwertung eine organische,<lb/> tief im russischen Geldwesen wurzelnde ist, Das deutsche Geld dagegen ist auch<lb/> im Januar, zur Zeit seines niedrigsten Weltpreises, erheblich besser gewesen als<lb/> sein Ruf. Die Mark hat sich im Inland auch damals noch eine Kauffrast bewehrt,<lb/> die doppelt und dreimal so groß war wie die Kaufkrast des einen Cent oder der<lb/> 5 Centimes, die man im Allsland für sie zahlte. Panischer Schrecken und Steuer¬<lb/> flucht haben im Januar das deutsche Kapital zu kopflosen Pfund- und Dollarkäufen<lb/> veranlaßt und den Markkurs auf dem Weltmarkt weit unter sein natürliches,,<lb/> dein Grade der deutschen Inflation entsprechendes Verhältnis zu den fremden<lb/> Wahrungen heruntergedrückt. Auf diese Übertreibung musste, sofern die deutsche<lb/> Noienpresse nicht geradezu mit russischer oder polnischer Geschwindigkeit arbeitete<lb/> und die Währung von innen aushöhlte, früher oder später eine Reaktion folgen.<lb/> Nur weil dies der Fall war, das heißt die wirkliche Kauskraft der Mark erheblich<lb/> über ihrem Wettpreise lag, sind die Bestrebungen des Auslands, den Börsenkurs<lb/> der Mark aus politischen, wirtschaftlichen und spekulativen Gründen zu steigern,<lb/> von so außerordentlichem Erfolg gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1045" next="#ID_1046"> Damit hat das Ausland uns einmal insofern einen Dienst erwiesen, als<lb/> es das tief gesunkene wirtschaftliche Ansehen Deutschlands in der Welt neu<lb/> gestärkt hat. Vor allein aber hat es uns damit eine sehr nützliche Währung?»<lb/> Politische Lektion erteilt. Nicht nur in Laienkreisen, sondern auch in den Kreisen<lb/> der Bankwelt und der zünftigen Volkswirtschaft ist lange Zeit die Ansicht weit<lb/> verbreitet geivesen^die Entwertung des deutschen Geldes sei eine isolierte Erscheinung,<lb/> gewissermaßen eine lokale Erkrankung am deutschen Wirtschc-stskörpcr. die man<lb/> zu gegebener Zeit durch eine energische Therapie werde heilen können. Man<lb/> brauche nnr die Ursache der Krankheit, nämlich das Übermaß der papiernen Geld«<lb/> zeichen zu beseitigen, mit denen Deutschland überschwemmt worden ist, um den<lb/> inneren und äußeren Wert der Mark wieder auf den Stand zu heben, den sie<lb/> vor demi Kriege eingenommen hat. Diese Ansicht ist durch die jüngsten Vorgänge<lb/> gründlich act »bsurclum geführt worden. Es hat sich bei der Erholung der<lb/> deutschen Mark von einem Füufundzwanzigstel ihres alten Goldpari auf etwa ein<lb/> Achtel desselben deutlich herausgestellt, daß die Valuta eiues Landes kein isoliertes<lb/> Organ ist, an dem man herumkurieren kann, ohne das allgemeine Wohlbefinden<lb/> in Mitleidenschaft zu ziehen, sondern daß sie das Herz des Wirtschaftslebens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
Neubcfestigung der deutschen Valuta?
die sich allenthalben im Auslande angehäuft haben, zu einem möglichst günstigen
Kurse verwerten. Die Mark ist ja seit der Revolution das wildeste Spielpapier
der Welt, und die maßgebenden Finanzkreise aller Lander wirken, je nach dem
Einfluß, den sie auf ihre Regierungen ausüben dürfen, in unterschiedlicher
Taktik und Stärke aus eine Politik hin, die einem günstigen Ausgang ihrer Valuta¬
spekulation die Wege ebnet.
Aber man muß zwischen Absicht und Gelingen unterscheiden. Nur der
Anstoß zur Besserung des Markkurses ist vom Auslande her erfolgt; allerdings
mit solcher Stärke und Planmäßigkeit, daß amerikanische Bankiers ihren deutschen
Freunden den kommenden Allsschwung der Mark schon vor Monaten mit aller
Bestimmtheit vorhersagen konnten. Daß dieser spekulative Versuch aber auch
Erfolg gehabt hat, ist nur deshalb möglich gewesen, weil er von innen her, von
der valutarischen Lage Deutschlands aus, unterstützt worden ist. steine Macht
der Welt würde hinte imstande sein, dein russischen Sowjet'Rudel eine irgend
nennenswerte Weltgeltung zurückzugeben, weil seine Entwertung eine organische,
tief im russischen Geldwesen wurzelnde ist, Das deutsche Geld dagegen ist auch
im Januar, zur Zeit seines niedrigsten Weltpreises, erheblich besser gewesen als
sein Ruf. Die Mark hat sich im Inland auch damals noch eine Kauffrast bewehrt,
die doppelt und dreimal so groß war wie die Kaufkrast des einen Cent oder der
5 Centimes, die man im Allsland für sie zahlte. Panischer Schrecken und Steuer¬
flucht haben im Januar das deutsche Kapital zu kopflosen Pfund- und Dollarkäufen
veranlaßt und den Markkurs auf dem Weltmarkt weit unter sein natürliches,,
dein Grade der deutschen Inflation entsprechendes Verhältnis zu den fremden
Wahrungen heruntergedrückt. Auf diese Übertreibung musste, sofern die deutsche
Noienpresse nicht geradezu mit russischer oder polnischer Geschwindigkeit arbeitete
und die Währung von innen aushöhlte, früher oder später eine Reaktion folgen.
Nur weil dies der Fall war, das heißt die wirkliche Kauskraft der Mark erheblich
über ihrem Wettpreise lag, sind die Bestrebungen des Auslands, den Börsenkurs
der Mark aus politischen, wirtschaftlichen und spekulativen Gründen zu steigern,
von so außerordentlichem Erfolg gewesen.
Damit hat das Ausland uns einmal insofern einen Dienst erwiesen, als
es das tief gesunkene wirtschaftliche Ansehen Deutschlands in der Welt neu
gestärkt hat. Vor allein aber hat es uns damit eine sehr nützliche Währung?»
Politische Lektion erteilt. Nicht nur in Laienkreisen, sondern auch in den Kreisen
der Bankwelt und der zünftigen Volkswirtschaft ist lange Zeit die Ansicht weit
verbreitet geivesen^die Entwertung des deutschen Geldes sei eine isolierte Erscheinung,
gewissermaßen eine lokale Erkrankung am deutschen Wirtschc-stskörpcr. die man
zu gegebener Zeit durch eine energische Therapie werde heilen können. Man
brauche nnr die Ursache der Krankheit, nämlich das Übermaß der papiernen Geld«
zeichen zu beseitigen, mit denen Deutschland überschwemmt worden ist, um den
inneren und äußeren Wert der Mark wieder auf den Stand zu heben, den sie
vor demi Kriege eingenommen hat. Diese Ansicht ist durch die jüngsten Vorgänge
gründlich act »bsurclum geführt worden. Es hat sich bei der Erholung der
deutschen Mark von einem Füufundzwanzigstel ihres alten Goldpari auf etwa ein
Achtel desselben deutlich herausgestellt, daß die Valuta eiues Landes kein isoliertes
Organ ist, an dem man herumkurieren kann, ohne das allgemeine Wohlbefinden
in Mitleidenschaft zu ziehen, sondern daß sie das Herz des Wirtschaftslebens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |