Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Rußlands neuer Arieg ähnlich muß der Plan sein, den sich Brussilow für den Sommer zurechtgelegt hat. Wie im vorigen Jahre bei den russischen reaktionären Gruppen, die z-var Rußlands neuer Arieg ähnlich muß der Plan sein, den sich Brussilow für den Sommer zurechtgelegt hat. Wie im vorigen Jahre bei den russischen reaktionären Gruppen, die z-var <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337511"/> <fw type="header" place="top"> Rußlands neuer Arieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_930" prev="#ID_929"> ähnlich muß der Plan sein, den sich Brussilow für den Sommer zurechtgelegt hat.<lb/> Ob ihm die Kräfte hierzu zur Verfügung gestellt werden und die Mittel, die zur<lb/> Bewegung solcher Kräfte erforderlich sind, vorhanden sind, entzieht sich der Beur¬<lb/> teilung. Wir können nur die Perspektiven ermessen, die sich aus dem polnischen<lb/> Unternehmen nach der Mraina ergeben, und daran die Schlußfolgerung knüpfen,<lb/> daß die Fernwirkung der jetzigen Kämpfe in Wolhhnien noch in diesem Sommer<lb/> mit dem Erscheinen bolschewistischer Truppen an unseren Grenzen enden kann.<lb/> Vielleicht war Sowjetrußland noch nicht bereit zu einer Operation großen Stiles<lb/> gegen Warschau, bei der es sich um Sein oder Nichtsein Polens handelt; vielleicht<lb/> war die Atempause noch zu kurz; vielleicht wollte man sich politisch gegen Finn¬<lb/> land und Rumänien eist sichern. Polens Initiative zwingt aber Moskau zu<lb/> einem Entschluß, und der kann nur in dem oben ausgeführten Sinne füllen —<lb/> es sei denn, die Sowjetrepublik ist nicht in der Lage zu einem Kriege gegen Polen.<lb/> Dann aber wird Polen triumphieren und in seinem Übermut keine Schranken<lb/> mehr finden und die Grenzen im Westen ebenso wenig respektieren wie im Osten.<lb/> In diesem Falle wie in jenem, wo wir Erfolge der Bolschewiften erwarten,<lb/> können wir uns vor der zwingenden Notwendigkeit sehen, unsere Grenzen mit<lb/> bewaffneter Hand zu schlitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Wie im vorigen Jahre bei den russischen reaktionären Gruppen, die z-var<lb/> an der Peripherie aber noch auf russischem Boden entstanden waren, so sucht<lb/> jetzt die Entente bei den vom alten Reiche abgetrennten Randvölkern im Kampfe<lb/> gegen das bolschewistische Moskau die politische und militärische Regie zu über¬<lb/> nehmen. Während wir daran zweifeln müssen, ob im vorigen Jahre der ehrliche<lb/> Wille zur Zertrümmerung der Sowjetherrschaft vorhanden war, müssen wir nun¬<lb/> mehr glauben, daß die der Welt von Moskau drohende Gefahr voll erkannt ist.<lb/> Aber zweifelhaft ist es, ob sich dieses Jahr Figuren finden lassen werden; außer<lb/> Polen kommt nur noch Finnland und Rumänien in Betracht. Beider Neigung<lb/> zu bewaffnetem Eingreifen ist sicher nicht groß; gegen beide aber hat die Entente<lb/> genügend Druckmittel; in Polen kann die verblendete, nach Westen und Osten<lb/> aggressive Politik eine frühzeitige Katastrophe hervorrufen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0274]
Rußlands neuer Arieg
ähnlich muß der Plan sein, den sich Brussilow für den Sommer zurechtgelegt hat.
Ob ihm die Kräfte hierzu zur Verfügung gestellt werden und die Mittel, die zur
Bewegung solcher Kräfte erforderlich sind, vorhanden sind, entzieht sich der Beur¬
teilung. Wir können nur die Perspektiven ermessen, die sich aus dem polnischen
Unternehmen nach der Mraina ergeben, und daran die Schlußfolgerung knüpfen,
daß die Fernwirkung der jetzigen Kämpfe in Wolhhnien noch in diesem Sommer
mit dem Erscheinen bolschewistischer Truppen an unseren Grenzen enden kann.
Vielleicht war Sowjetrußland noch nicht bereit zu einer Operation großen Stiles
gegen Warschau, bei der es sich um Sein oder Nichtsein Polens handelt; vielleicht
war die Atempause noch zu kurz; vielleicht wollte man sich politisch gegen Finn¬
land und Rumänien eist sichern. Polens Initiative zwingt aber Moskau zu
einem Entschluß, und der kann nur in dem oben ausgeführten Sinne füllen —
es sei denn, die Sowjetrepublik ist nicht in der Lage zu einem Kriege gegen Polen.
Dann aber wird Polen triumphieren und in seinem Übermut keine Schranken
mehr finden und die Grenzen im Westen ebenso wenig respektieren wie im Osten.
In diesem Falle wie in jenem, wo wir Erfolge der Bolschewiften erwarten,
können wir uns vor der zwingenden Notwendigkeit sehen, unsere Grenzen mit
bewaffneter Hand zu schlitzen.
Wie im vorigen Jahre bei den russischen reaktionären Gruppen, die z-var
an der Peripherie aber noch auf russischem Boden entstanden waren, so sucht
jetzt die Entente bei den vom alten Reiche abgetrennten Randvölkern im Kampfe
gegen das bolschewistische Moskau die politische und militärische Regie zu über¬
nehmen. Während wir daran zweifeln müssen, ob im vorigen Jahre der ehrliche
Wille zur Zertrümmerung der Sowjetherrschaft vorhanden war, müssen wir nun¬
mehr glauben, daß die der Welt von Moskau drohende Gefahr voll erkannt ist.
Aber zweifelhaft ist es, ob sich dieses Jahr Figuren finden lassen werden; außer
Polen kommt nur noch Finnland und Rumänien in Betracht. Beider Neigung
zu bewaffnetem Eingreifen ist sicher nicht groß; gegen beide aber hat die Entente
genügend Druckmittel; in Polen kann die verblendete, nach Westen und Osten
aggressive Politik eine frühzeitige Katastrophe hervorrufen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |