Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Die Reichsfinanzreform 5959-20 die sogenannten Ertragsteuern (vom Grundvermögen und Gewerbebetrieb). Dabei Um es zu wiederholen: man wird über die Reform im ganzen sowohl wie Die Reichsfinanzreform 5959-20 die sogenannten Ertragsteuern (vom Grundvermögen und Gewerbebetrieb). Dabei Um es zu wiederholen: man wird über die Reform im ganzen sowohl wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337494"/> <fw type="header" place="top"> Die Reichsfinanzreform 5959-20</fw><lb/> <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875"> die sogenannten Ertragsteuern (vom Grundvermögen und Gewerbebetrieb). Dabei<lb/> greift das Reich so weit in die Finanzhoheit dieser Verbände ein, daß sie ein¬<lb/> zelne Steuern erheben müssen, zum Beispiel die Vergnügungssteuer. Begegnet<lb/> uns insoweit einfach die rechtliche Fixierung eines seither schon vereinzelt wirk¬<lb/> samen politischen Prinzips, so wandelt der zweite Teil des Gesetzes ganz in den<lb/> Spuren der Vergangenheit, wenn Länder beziehungsweise Gemeinden an den<lb/> Erträgen bestimmter Steuern (Einkommen- und Körpcrschaftssteuer zu ^, Erb¬<lb/> schaftssteuer zu Gmnderwcrbfleuer zu V?, Umsatzsteuer zu Vn>) teilnehmen.<lb/> Ebenso findet sich hier die seither schon vereinzelt vorgesehene Erhebung von<lb/> Zuschlägen zu Neichssteuern geregelt. Der dritte Teil des Gesetzes bezweckt<lb/> den Lastenausgleich zwischen den einzelnen Verbänden, und hierher gehört auch<lb/> die Übergangsbestimmung, nach der das Reich Ländern und Kommunalverbänden<lb/> gewisse Lasten erstattet (Familienunterstützung, Aufwendungen für Kriegswohl¬<lb/> fahrtspflege und Beamte). — —</p><lb/> <p xml:id="ID_877"> Um es zu wiederholen: man wird über die Reform im ganzen sowohl wie<lb/> im einzelnen geteilter Ansicht sein können. Das ändert aber nichts daran, daß<lb/> hier der Versuch gemacht worden ist, aus den seitherigen unsicheren in gesicherte<lb/> finanzielle Verhältnisse zu gelangen. Die seitherige Unsicherheit hat letzten Endes<lb/> ihren Grund in jener bequemen Staatskunst, die nicht sieht oder sehen will, daß<lb/> auch für den Staat der Obersatz jeder soliden Wirtschaft gilt, wanach sich das<lb/> Maß des Könnens nach den vorhandenen Mitteln und Möglichkeiten bestimmt.<lb/> Die Neichsfinanznot rührt ganz allein von da her; man hat einfach Ausgaben<lb/> gemacht und dann verlangt, daß sich automatisch die Einnahmen nach jenen zu<lb/> richten hätten. Man hat die — bei der seitherigen Struktur des Reiches, den<lb/> seither wirkenden politischen Kräften und der Verbindung von Finanz- und Wirt¬<lb/> schaftspolitik recht engen — Grenzen des Möglichen im richtigen Augenblick nicht<lb/> gesehen; darüber sind wir zu der Schraube ohne Ende gekommen, an der wir<lb/> heute kranken: maßlose Preissteigerung, Verschuldung Md Einnahmeerschließung<lb/> samt deren gegenseitiger Rückwirkung. Weil man mit dieser bequemen Staats¬<lb/> kunst seither nicht zu brechen gewagt hat, ist bisher noch jeder Versuch einer<lb/> Neichsfinanzreform gescheitert. Heute will man das Übel an der Wurzel anpacken,<lb/> und vielleicht liegt hier der Hauptgrund für den starken Widerstand, den der<lb/> Reformversuch gefunden hat. Es soll jetzt reiner Tisch gemacht werden, auf daß<lb/> wir in absehbarer Zeit zu einer soliden Wirtschafts- und Finanzgebarrmg<lb/> gelangen. Dazu bedürfte es zunächst der Schaffung der geeigneten formellen<lb/> Unterlage: Reichsabgabenordnung und Landessteucrgesetz, auf der dann inhaltlich<lb/> die Sanierung vor sich gehen mag. Das ist die eigentliche Neichsfinanzreform'<lb/> an die sich dann gedanklich die Einnahmeerschließung oder Einncihmcreform an¬<lb/> schließt, auch wenn praktisch die Dinge umgekehrt zu liegen scheinen. Das<lb/> nächste Ziel lautet in der Formulierung des Neichsfinanzministers: Klarheit in<lb/> den steuerlichen Zuständigkeiten, Ökonomie im Sinne der Erzielung<lb/> eines bestmöglichen Ertrags unter möglichst geringen Kosten, Sicher¬<lb/> stellung der öffentlichen Aufgaben. Man darf der Reform das Zeugnis<lb/> ausstellen, daß sie diese dreifache Aufgabe ernsthaft in Angriff genommen und im<lb/> Rahmen des heute Möglichen eine Grundlage zu schaffen versucht hat, die bei<lb/> vernünftiger Gesetzesanwendung ein Weg in die Zukunft sein kann. Mehr hat<lb/> sie nicht gewollt und will sie nicht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Die Reichsfinanzreform 5959-20
die sogenannten Ertragsteuern (vom Grundvermögen und Gewerbebetrieb). Dabei
greift das Reich so weit in die Finanzhoheit dieser Verbände ein, daß sie ein¬
zelne Steuern erheben müssen, zum Beispiel die Vergnügungssteuer. Begegnet
uns insoweit einfach die rechtliche Fixierung eines seither schon vereinzelt wirk¬
samen politischen Prinzips, so wandelt der zweite Teil des Gesetzes ganz in den
Spuren der Vergangenheit, wenn Länder beziehungsweise Gemeinden an den
Erträgen bestimmter Steuern (Einkommen- und Körpcrschaftssteuer zu ^, Erb¬
schaftssteuer zu Gmnderwcrbfleuer zu V?, Umsatzsteuer zu Vn>) teilnehmen.
Ebenso findet sich hier die seither schon vereinzelt vorgesehene Erhebung von
Zuschlägen zu Neichssteuern geregelt. Der dritte Teil des Gesetzes bezweckt
den Lastenausgleich zwischen den einzelnen Verbänden, und hierher gehört auch
die Übergangsbestimmung, nach der das Reich Ländern und Kommunalverbänden
gewisse Lasten erstattet (Familienunterstützung, Aufwendungen für Kriegswohl¬
fahrtspflege und Beamte). — —
Um es zu wiederholen: man wird über die Reform im ganzen sowohl wie
im einzelnen geteilter Ansicht sein können. Das ändert aber nichts daran, daß
hier der Versuch gemacht worden ist, aus den seitherigen unsicheren in gesicherte
finanzielle Verhältnisse zu gelangen. Die seitherige Unsicherheit hat letzten Endes
ihren Grund in jener bequemen Staatskunst, die nicht sieht oder sehen will, daß
auch für den Staat der Obersatz jeder soliden Wirtschaft gilt, wanach sich das
Maß des Könnens nach den vorhandenen Mitteln und Möglichkeiten bestimmt.
Die Neichsfinanznot rührt ganz allein von da her; man hat einfach Ausgaben
gemacht und dann verlangt, daß sich automatisch die Einnahmen nach jenen zu
richten hätten. Man hat die — bei der seitherigen Struktur des Reiches, den
seither wirkenden politischen Kräften und der Verbindung von Finanz- und Wirt¬
schaftspolitik recht engen — Grenzen des Möglichen im richtigen Augenblick nicht
gesehen; darüber sind wir zu der Schraube ohne Ende gekommen, an der wir
heute kranken: maßlose Preissteigerung, Verschuldung Md Einnahmeerschließung
samt deren gegenseitiger Rückwirkung. Weil man mit dieser bequemen Staats¬
kunst seither nicht zu brechen gewagt hat, ist bisher noch jeder Versuch einer
Neichsfinanzreform gescheitert. Heute will man das Übel an der Wurzel anpacken,
und vielleicht liegt hier der Hauptgrund für den starken Widerstand, den der
Reformversuch gefunden hat. Es soll jetzt reiner Tisch gemacht werden, auf daß
wir in absehbarer Zeit zu einer soliden Wirtschafts- und Finanzgebarrmg
gelangen. Dazu bedürfte es zunächst der Schaffung der geeigneten formellen
Unterlage: Reichsabgabenordnung und Landessteucrgesetz, auf der dann inhaltlich
die Sanierung vor sich gehen mag. Das ist die eigentliche Neichsfinanzreform'
an die sich dann gedanklich die Einnahmeerschließung oder Einncihmcreform an¬
schließt, auch wenn praktisch die Dinge umgekehrt zu liegen scheinen. Das
nächste Ziel lautet in der Formulierung des Neichsfinanzministers: Klarheit in
den steuerlichen Zuständigkeiten, Ökonomie im Sinne der Erzielung
eines bestmöglichen Ertrags unter möglichst geringen Kosten, Sicher¬
stellung der öffentlichen Aufgaben. Man darf der Reform das Zeugnis
ausstellen, daß sie diese dreifache Aufgabe ernsthaft in Angriff genommen und im
Rahmen des heute Möglichen eine Grundlage zu schaffen versucht hat, die bei
vernünftiger Gesetzesanwendung ein Weg in die Zukunft sein kann. Mehr hat
sie nicht gewollt und will sie nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |