Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Die Kabinette in der alten Regierung Gerichtes und der Vorgesetzten, die dabei mitgewirkt hatten --, die allgemeinen Der Kaiser war persönlich immer gern bereit zur Milderung der Sprüche, Natürlich kamen auf dem heiklen Gebiete der Ehrengerichte auch offenkundige Zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Auffassung in Ehrenangelegen¬ Das durch die Revolution beseitigte Ehrengerichtswesen hatte gewiß seine Beschwerden. Es kamen in der Marine außerordentlich wenig Beschwerden an den Organisatorisches. Der Chef des Marinekabineits hatte ressortmäßig mit Organisation nichts Die Kabinette in der alten Regierung Gerichtes und der Vorgesetzten, die dabei mitgewirkt hatten —, die allgemeinen Der Kaiser war persönlich immer gern bereit zur Milderung der Sprüche, Natürlich kamen auf dem heiklen Gebiete der Ehrengerichte auch offenkundige Zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Auffassung in Ehrenangelegen¬ Das durch die Revolution beseitigte Ehrengerichtswesen hatte gewiß seine Beschwerden. Es kamen in der Marine außerordentlich wenig Beschwerden an den Organisatorisches. Der Chef des Marinekabineits hatte ressortmäßig mit Organisation nichts <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337256"/> <fw type="header" place="top"> Die Kabinette in der alten Regierung</fw><lb/> <p xml:id="ID_49" prev="#ID_48"> Gerichtes und der Vorgesetzten, die dabei mitgewirkt hatten —, die allgemeinen<lb/> Strafgesetze nicht zu verletzen und schließlich die dem Kaiser zustehende gnaden¬<lb/> weise Milderung des Spruches möglichst walten zu lassen, besonders wenn sie<lb/> von dem Ehrengericht oder dem vorlegenden Vorgesetzten angerufen worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_50"> Der Kaiser war persönlich immer gern bereit zur Milderung der Sprüche,<lb/> wenn es sich irgend mit der Wahrung der Ehre des Offizierkorps vereinigen<lb/> ließ, und häufig genug nahm er, wenn zunächst Strenge walten mußte, eine<lb/> spätere Rehabilitierung des Schuldigen von vornherein irr Aussicht. Er war<lb/> eben durchaus nicht der fanatische Militarist, zu welchem ihn jetzt seine Feinde<lb/> stempeln wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Natürlich kamen auf dem heiklen Gebiete der Ehrengerichte auch offenkundige<lb/> Fehlsprüche vor, Sprüche, die stark und ungerechtfertigt heraussielen aus dem<lb/> traditionellen Rahmen und die deshalb zu verwerfen waren, aber auch dann<lb/> wurde die „Ablehnung, auf den Spruch zu entscheiden", in eine Form gebracht,<lb/> die das Recht unabhängigen Urteils des Offizierkorps nicht grundsätzlich antastete.<lb/> Andernfalls wäre der Wert der ganzen Institution der Ehrengerichte sehr herab¬<lb/> gesetzt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_52"> Zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Auffassung in Ehrenangelegen¬<lb/> heiten wurden besonders interessierende ehrengerichtliche Sprüche und kaiserliche<lb/> Entscheidungen darauf auch den nicht beteiligten Jmmediatstellen mitgeteilt,<lb/> natürlich immer unter Fortlassung des Namens der Angeschuldigten oder Ver¬<lb/> urteilten.</p><lb/> <p xml:id="ID_53"> Das durch die Revolution beseitigte Ehrengerichtswesen hatte gewiß seine<lb/> schwachen Seiten und wäre sicher auch reformiert worden, wenn die alte Regie¬<lb/> rung geblieben wäre. Es galt vor allen Dingen Unklarheiten in der Duellfrage<lb/> und in der Wirkung ehrengerichtlicher Strafen zu beseitigen. Aber das waren<lb/> Nebensächlichkeiten gemessen an dem ungeheuren Wert des Ehrengerichts nicht nur<lb/> tur die sittliche Höhe und gesellschaftliche Stellung des Offizierkorps, sondern von<lb/> da aus weiter wirkend für den ganzen Ton im Verkehr der Menschen aller<lb/> Stände unter einander. Manche Verwilderung unserer Gegenwart auch auf<lb/> publizistischen Gebiet wäre unmöglich gewesen, wenn die Ehrengerichte bestehen<lb/> geblieben wären. Und ich sehe nichts, was sie ersetzen könnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Beschwerden.</head><lb/> <p xml:id="ID_54"> Es kamen in der Marine außerordentlich wenig Beschwerden an den<lb/> Kaiser heran. Im ganzen herrschte in der Marine ein sehr verständiger, unnötige<lb/> Schroffheiten ausschließender Ton zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, nament-<lb/> uch an Bord. Das habe ich oft von Armeeoffizieren, die zu ihrer Information<lb/> 5ur längere Zeit, z. B. zu den Herbstübungen der Flotte, an Bord kommandiert<lb/> waren, lobend anerkennen hören. Während des ganzen Krieges ist, soweit ich<lb/> wich erinnere, keine einzige ernsthafte Beschwerde im Kabinett zu bearbeiten<lb/> gewesen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Organisatorisches.</head><lb/> <p xml:id="ID_55" next="#ID_56"> Der Chef des Marinekabineits hatte ressortmäßig mit Organisation nichts<lb/> An tun; aber da er durch die Stellenbesetzungen, durch Bearbeitung der Quali-<lb/> nkationsberichte, der Kriegs- und Ehrengerichte eine große Verantwortung für die<lb/> Leistungsfähigkeit und den Geist des Offizierkorps trug, räumte ihm der Staats-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Die Kabinette in der alten Regierung
Gerichtes und der Vorgesetzten, die dabei mitgewirkt hatten —, die allgemeinen
Strafgesetze nicht zu verletzen und schließlich die dem Kaiser zustehende gnaden¬
weise Milderung des Spruches möglichst walten zu lassen, besonders wenn sie
von dem Ehrengericht oder dem vorlegenden Vorgesetzten angerufen worden war.
Der Kaiser war persönlich immer gern bereit zur Milderung der Sprüche,
wenn es sich irgend mit der Wahrung der Ehre des Offizierkorps vereinigen
ließ, und häufig genug nahm er, wenn zunächst Strenge walten mußte, eine
spätere Rehabilitierung des Schuldigen von vornherein irr Aussicht. Er war
eben durchaus nicht der fanatische Militarist, zu welchem ihn jetzt seine Feinde
stempeln wollen.
Natürlich kamen auf dem heiklen Gebiete der Ehrengerichte auch offenkundige
Fehlsprüche vor, Sprüche, die stark und ungerechtfertigt heraussielen aus dem
traditionellen Rahmen und die deshalb zu verwerfen waren, aber auch dann
wurde die „Ablehnung, auf den Spruch zu entscheiden", in eine Form gebracht,
die das Recht unabhängigen Urteils des Offizierkorps nicht grundsätzlich antastete.
Andernfalls wäre der Wert der ganzen Institution der Ehrengerichte sehr herab¬
gesetzt worden.
Zur Erzielung einer möglichst einheitlichen Auffassung in Ehrenangelegen¬
heiten wurden besonders interessierende ehrengerichtliche Sprüche und kaiserliche
Entscheidungen darauf auch den nicht beteiligten Jmmediatstellen mitgeteilt,
natürlich immer unter Fortlassung des Namens der Angeschuldigten oder Ver¬
urteilten.
Das durch die Revolution beseitigte Ehrengerichtswesen hatte gewiß seine
schwachen Seiten und wäre sicher auch reformiert worden, wenn die alte Regie¬
rung geblieben wäre. Es galt vor allen Dingen Unklarheiten in der Duellfrage
und in der Wirkung ehrengerichtlicher Strafen zu beseitigen. Aber das waren
Nebensächlichkeiten gemessen an dem ungeheuren Wert des Ehrengerichts nicht nur
tur die sittliche Höhe und gesellschaftliche Stellung des Offizierkorps, sondern von
da aus weiter wirkend für den ganzen Ton im Verkehr der Menschen aller
Stände unter einander. Manche Verwilderung unserer Gegenwart auch auf
publizistischen Gebiet wäre unmöglich gewesen, wenn die Ehrengerichte bestehen
geblieben wären. Und ich sehe nichts, was sie ersetzen könnte.
Beschwerden.
Es kamen in der Marine außerordentlich wenig Beschwerden an den
Kaiser heran. Im ganzen herrschte in der Marine ein sehr verständiger, unnötige
Schroffheiten ausschließender Ton zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, nament-
uch an Bord. Das habe ich oft von Armeeoffizieren, die zu ihrer Information
5ur längere Zeit, z. B. zu den Herbstübungen der Flotte, an Bord kommandiert
waren, lobend anerkennen hören. Während des ganzen Krieges ist, soweit ich
wich erinnere, keine einzige ernsthafte Beschwerde im Kabinett zu bearbeiten
gewesen.
Organisatorisches.
Der Chef des Marinekabineits hatte ressortmäßig mit Organisation nichts
An tun; aber da er durch die Stellenbesetzungen, durch Bearbeitung der Quali-
nkationsberichte, der Kriegs- und Ehrengerichte eine große Verantwortung für die
Leistungsfähigkeit und den Geist des Offizierkorps trug, räumte ihm der Staats-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |