Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Vcntsche Grenzpolitik fehlte an einer innigen Kenntnis, die nur aus einem langen und sehr nahen Erlebnis Die Revolution hat unter den mancherlei guten Vorsätzen, mit denen sie Von einer solchen Außenpolitik ist bis jetzt nichts zu verspüren gewesen. Vcntsche Grenzpolitik fehlte an einer innigen Kenntnis, die nur aus einem langen und sehr nahen Erlebnis Die Revolution hat unter den mancherlei guten Vorsätzen, mit denen sie Von einer solchen Außenpolitik ist bis jetzt nichts zu verspüren gewesen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337421"/> <fw type="header" place="top"> Vcntsche Grenzpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_640" prev="#ID_639"> fehlte an einer innigen Kenntnis, die nur aus einem langen und sehr nahen Erlebnis<lb/> hätte hervorgehen können. Und es fehlte sogar an Kenntnis der Wägbarkeiien.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Die Revolution hat unter den mancherlei guten Vorsätzen, mit denen sie<lb/> anrückte, auch den gehabt, die bürokratische Methode durch eine rationellere zu<lb/> ersetzen. Aber es ist hier, wie überall, bei dem Versuche geblieben — wofern<lb/> man nicht gerade als eine Tat anrechnen will, daß das eine Schema durch ein<lb/> anderes Schema ersetzt wurde. Wir sollten doch wirklich nicht glauben, daß<lb/> Deutschland irgendwie geholfen werden kann, wenn wir an die Stelle der sach¬<lb/> lichen Gruppierung der außenpolitischen Arbeitsgebiete den Beschluß setzen, sie<lb/> künftig geographisch und ethnographisch zu gruppieren. Es wird immer vorteil¬<lb/> haft sein, wenn ein Referent die Zeitungen des Landes zu lesen vermag, über<lb/> das er zu referieren hat. Aber es ist selbstverständlich. Nein. Es tourne auf<lb/> etwas anderes an. Es kommt auf eine Außenpolitik an, die ihre Methode<lb/> aus den weltgeschichtlichen, den weltrevolutionären wie den weltkonservativcn<lb/> Problemen entwickelt, mit denen wir heute zu tun haben. Es kommt auf eine<lb/> Politik an, die Geschichte schafft, auf eine Außenpolitik der Vorausschau, in der<lb/> sich Politik auf nächste Sicht mit Politik auf weiteste Sicht verbindet und die<lb/> durch eigenes Zutun dazu beiträgt, daß das, was in Deutschland heute ist, von<lb/> Deutsclland aus übergeht in das, was morgen in der Welt sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_642" next="#ID_643"> Von einer solchen Außenpolitik ist bis jetzt nichts zu verspüren gewesen.<lb/> Der Versuch, den Krieg, der militärisch verloren war, sozialistisch zu gewinnen,<lb/> wurde überhaupt nicht gemacht. Der Gedanke, die Verbindung mit Nutzland<lb/> aufzunehmen und den revolutionierten Osten gegen den kapitalistischen Westen<lb/> auszuspielen, wurde weit abgewiesen. Die Möglichkeit, durch den Druck eines<lb/> großen, drohenden und wäre es vorgetäuschten Ostblockes auf den Frieden mittelbar<lb/> einzuwirken, ging in der Angst dieser Außenpolitik unter, das Wohlwollen der<lb/> Verhandlungsgegner zu verlieren. Keine psychologische Methode löste jene unpsycho¬<lb/> logische ab — es sei denn, daß wir eine Außenpolitik bekamen, die sich aus<lb/> Einfühlung bis zur Charakterlosigkeit beschränkte, statt vor allem den Standpunkt<lb/> des Charakters zu wahren. Namentlich im Anfange der Revolution haben die<lb/> außenpolitischen Neulinge, die damals deutsche Geschäfte führten, sich überaus<lb/> bemüht, eine Beziehung zu den feindlichen Völkern durch Verleugnung des eigenen<lb/> herzustellen. Die deutschen Revolutionäre hatten dem deutschen Volke gesagt, daß<lb/> es nur einen Frieden der Demokratie zu schließen brauche, um einer gerechten<lb/> Behandlung sicher zu sein. Und man hat wirklich geglaubt, daß die Entente,<lb/> nachdem man ihr den Gefallen der deutscheu Revolution getan hatte, dieses Ver¬<lb/> sprechen erfüllen werde. Waren die Länder der Entente nicht die Heimat der<lb/> Menschenrechte? War zu erwarten, daß die Staatsmänner dieser Länder uns die<lb/> Völkerrechte vorenthalten würden? Hatten die Völker dieser Staatsmänner aus<lb/> ihrer Unschuld, aus ihrer gekränkten Rechtlichkeit, aus ihrer unwandelbar fried¬<lb/> lichen Gesinnung nicht eine Weltpropaganda gemacht, die, wie man meinte,<lb/> unmöglich Papier bleiben konnte? Also setzte man alle Hoffnung in die Würde<lb/> losigkeit, mit der man dem Feinde entgegenkam. Man gab ihm Recht, wo und<lb/> wie und wann er nur hören wollte, daß man es tat. Und Narren dieser<lb/> Vorurteilslosigkeit auf eigene Kosten warfen gar als höchsten außenpolitischen<lb/> Trumpf aus, daß Deutschland vor allem die Schuld am Kriege auf sich nehmen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
Vcntsche Grenzpolitik
fehlte an einer innigen Kenntnis, die nur aus einem langen und sehr nahen Erlebnis
hätte hervorgehen können. Und es fehlte sogar an Kenntnis der Wägbarkeiien.
Die Revolution hat unter den mancherlei guten Vorsätzen, mit denen sie
anrückte, auch den gehabt, die bürokratische Methode durch eine rationellere zu
ersetzen. Aber es ist hier, wie überall, bei dem Versuche geblieben — wofern
man nicht gerade als eine Tat anrechnen will, daß das eine Schema durch ein
anderes Schema ersetzt wurde. Wir sollten doch wirklich nicht glauben, daß
Deutschland irgendwie geholfen werden kann, wenn wir an die Stelle der sach¬
lichen Gruppierung der außenpolitischen Arbeitsgebiete den Beschluß setzen, sie
künftig geographisch und ethnographisch zu gruppieren. Es wird immer vorteil¬
haft sein, wenn ein Referent die Zeitungen des Landes zu lesen vermag, über
das er zu referieren hat. Aber es ist selbstverständlich. Nein. Es tourne auf
etwas anderes an. Es kommt auf eine Außenpolitik an, die ihre Methode
aus den weltgeschichtlichen, den weltrevolutionären wie den weltkonservativcn
Problemen entwickelt, mit denen wir heute zu tun haben. Es kommt auf eine
Politik an, die Geschichte schafft, auf eine Außenpolitik der Vorausschau, in der
sich Politik auf nächste Sicht mit Politik auf weiteste Sicht verbindet und die
durch eigenes Zutun dazu beiträgt, daß das, was in Deutschland heute ist, von
Deutsclland aus übergeht in das, was morgen in der Welt sein wird.
Von einer solchen Außenpolitik ist bis jetzt nichts zu verspüren gewesen.
Der Versuch, den Krieg, der militärisch verloren war, sozialistisch zu gewinnen,
wurde überhaupt nicht gemacht. Der Gedanke, die Verbindung mit Nutzland
aufzunehmen und den revolutionierten Osten gegen den kapitalistischen Westen
auszuspielen, wurde weit abgewiesen. Die Möglichkeit, durch den Druck eines
großen, drohenden und wäre es vorgetäuschten Ostblockes auf den Frieden mittelbar
einzuwirken, ging in der Angst dieser Außenpolitik unter, das Wohlwollen der
Verhandlungsgegner zu verlieren. Keine psychologische Methode löste jene unpsycho¬
logische ab — es sei denn, daß wir eine Außenpolitik bekamen, die sich aus
Einfühlung bis zur Charakterlosigkeit beschränkte, statt vor allem den Standpunkt
des Charakters zu wahren. Namentlich im Anfange der Revolution haben die
außenpolitischen Neulinge, die damals deutsche Geschäfte führten, sich überaus
bemüht, eine Beziehung zu den feindlichen Völkern durch Verleugnung des eigenen
herzustellen. Die deutschen Revolutionäre hatten dem deutschen Volke gesagt, daß
es nur einen Frieden der Demokratie zu schließen brauche, um einer gerechten
Behandlung sicher zu sein. Und man hat wirklich geglaubt, daß die Entente,
nachdem man ihr den Gefallen der deutscheu Revolution getan hatte, dieses Ver¬
sprechen erfüllen werde. Waren die Länder der Entente nicht die Heimat der
Menschenrechte? War zu erwarten, daß die Staatsmänner dieser Länder uns die
Völkerrechte vorenthalten würden? Hatten die Völker dieser Staatsmänner aus
ihrer Unschuld, aus ihrer gekränkten Rechtlichkeit, aus ihrer unwandelbar fried¬
lichen Gesinnung nicht eine Weltpropaganda gemacht, die, wie man meinte,
unmöglich Papier bleiben konnte? Also setzte man alle Hoffnung in die Würde
losigkeit, mit der man dem Feinde entgegenkam. Man gab ihm Recht, wo und
wie und wann er nur hören wollte, daß man es tat. Und Narren dieser
Vorurteilslosigkeit auf eigene Kosten warfen gar als höchsten außenpolitischen
Trumpf aus, daß Deutschland vor allem die Schuld am Kriege auf sich nehmen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |