Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.deutschen Studenten bestehen dürfe, aus Rcichsaugehörigeu und solchen Aus¬ Sagen wir ohne Umschweife, worum es sich handelt. Die Regierung, das Es geht um Kopf und Kragen. Das muß auch die Studentenschaft wissen. deutschen Studenten bestehen dürfe, aus Rcichsaugehörigeu und solchen Aus¬ Sagen wir ohne Umschweife, worum es sich handelt. Die Regierung, das Es geht um Kopf und Kragen. Das muß auch die Studentenschaft wissen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337398"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_583" prev="#ID_582"> deutschen Studenten bestehen dürfe, aus Rcichsaugehörigeu und solchen Aus¬<lb/> ländern, die von deutscher Sprache und Abstammung sind. Dagegen gebietet<lb/> der ministerielle Entwurf in § 1, Absatz 2: „Den Studierenden deutscher Staats¬<lb/> angehörigkeit stehen die vollimmatriüilierten Ausländer gleich, denen das<lb/> Ministerium diese Gleichstellung ausdrücklich einräumt." Alles weitere er¬<lb/> übrigt sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_584"> Sagen wir ohne Umschweife, worum es sich handelt. Die Regierung, das<lb/> heißt die Energie der lebendigen Kräfte, die durch die Regierung und hinter ihr<lb/> wirken, das heißt die mit parlamentarischen Scheinformen verhüllte Gewerkschafts-<lb/> diktatnr der proletarischen Klassenbewegung schickt sich zusehends an, die akademische<lb/> Kultur der nationalen Werte auszujäten und einzustampfen. Mit der Studenten¬<lb/> schaft will man gewissermaßen die inneren Versrbungsnlöglichkeiten des vater¬<lb/> ländischen Wertempfindens treffen. Man will diejenige Schicht oder .Nasse, die<lb/> der geschichtliche Träger unserer geistbewußten Nationalkultur in ihrer von der<lb/> lmgcborenen Art beqründetcn Eigentümlichkeit ist, nämlich das geistig lebende<lb/> Bürgertum, nicht mehr bloß wirtschaftlich kalt stellen und zu Grunde richten,<lb/> sondern auch seelisch ausrotten, indem man der nachwachsenden Jugend dieser<lb/> Schicht die Selbständigkeit der Seele zerknickt. Man versucht es jetzt mit einer<lb/> Nachahmung der Karlsbader Beschlüsse. Beidemal, damals wie heute, ist es der-<lb/> selbe Polizeigeist eines in nationalem Bezug gleichgültigen und ihm im tiefsten<lb/> feindseligen Regicrungsgedankens. der sich an der jugmoklarm Reinheit stolzer<lb/> Volkstumsgefuhle vergreift. Und beidemal wird dasselbe Mittel verwendet: der<lb/> Aufsichtsbeamte oder amtliche Spion an den Universitäten und Hochschulen. Es<lb/> "wß jedoch anerkannt werden, daß das gegenwärtige Ministerium ehrlicher und<lb/> weniger unaufrichtig vorgehen möchte, als es die KabineltLpolit'<lb/> ik Metternichs tat.<lb/> Damals hatte man einen Umweg über die wissenschaftlichen Erziehungsmethoden<lb/> eingeschlagen und sich hinter die Professoren gesteckt. Denn nach den alten<lb/> Karlsbader Beschlüssen sollten Regierungsbevollurächtigte ernannt werden, um „den<lb/> Geist, in welchem die akademischen Lehrer bei ihren öffentlichen und Privat-<lb/> vorträgen verfahren, sorgfältig zu beobachten und demselben, jedoch ohne unmittel¬<lb/> bare Einmischung in das Wissenschaftliche und die Lehrmethoden, eine heilsame,<lb/> ""f die künftige Bestimmung der studierenden Jugend berechnete Richtung zu<lb/> ^ben." Heute macht man nicht erst lange Redereien von Adel und Freiheit der<lb/> Wissenschaft und Erziehungsgrundsätzen. Das Proletariat oder der ministerielle<lb/> -'lngestellte des Proletariats ist brutal und packt geradezu. Und wir wissen nun<lb/> wenigstens, daß es um Kopf und Kragen geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_585" next="#ID_586"> Es geht um Kopf und Kragen. Das muß auch die Studentenschaft wissen.<lb/> Sie scheint sich darüber klar zu werden. Und es ist vielleicht ein Zeichen der<lb/> 3eit. daß diese Klärung der Geister, die erste Erkenntnis und der festeste Wille<lb/> nicht aus Preußsu. sondern aus Bayern herkommen. Durch die neue preußische<lb/> Demagogenverfolgung, die dreist darauf ausgeht, eine Patriotenverfolgung zu sein<lb/> erhält die Erlanger Bewegung einen anderen und größeren Sinn: die Studenten-<lb/> schaft wird dessen inne. daß man ihr — wie ihr das sittliche Recht auf Waffen-<lb/> sühruug für die Daseinsnotwendigkeiten des Volksganzen geraubt werden soll —<lb/> ungleich das sittliche Recht nehmen will, auch weiterhin im seelischen Umkreis eines<lb/> Standes zu leben, den: sie entsprossen ist und zu dein sie gehört, und so für das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
deutschen Studenten bestehen dürfe, aus Rcichsaugehörigeu und solchen Aus¬
ländern, die von deutscher Sprache und Abstammung sind. Dagegen gebietet
der ministerielle Entwurf in § 1, Absatz 2: „Den Studierenden deutscher Staats¬
angehörigkeit stehen die vollimmatriüilierten Ausländer gleich, denen das
Ministerium diese Gleichstellung ausdrücklich einräumt." Alles weitere er¬
übrigt sich.
Sagen wir ohne Umschweife, worum es sich handelt. Die Regierung, das
heißt die Energie der lebendigen Kräfte, die durch die Regierung und hinter ihr
wirken, das heißt die mit parlamentarischen Scheinformen verhüllte Gewerkschafts-
diktatnr der proletarischen Klassenbewegung schickt sich zusehends an, die akademische
Kultur der nationalen Werte auszujäten und einzustampfen. Mit der Studenten¬
schaft will man gewissermaßen die inneren Versrbungsnlöglichkeiten des vater¬
ländischen Wertempfindens treffen. Man will diejenige Schicht oder .Nasse, die
der geschichtliche Träger unserer geistbewußten Nationalkultur in ihrer von der
lmgcborenen Art beqründetcn Eigentümlichkeit ist, nämlich das geistig lebende
Bürgertum, nicht mehr bloß wirtschaftlich kalt stellen und zu Grunde richten,
sondern auch seelisch ausrotten, indem man der nachwachsenden Jugend dieser
Schicht die Selbständigkeit der Seele zerknickt. Man versucht es jetzt mit einer
Nachahmung der Karlsbader Beschlüsse. Beidemal, damals wie heute, ist es der-
selbe Polizeigeist eines in nationalem Bezug gleichgültigen und ihm im tiefsten
feindseligen Regicrungsgedankens. der sich an der jugmoklarm Reinheit stolzer
Volkstumsgefuhle vergreift. Und beidemal wird dasselbe Mittel verwendet: der
Aufsichtsbeamte oder amtliche Spion an den Universitäten und Hochschulen. Es
"wß jedoch anerkannt werden, daß das gegenwärtige Ministerium ehrlicher und
weniger unaufrichtig vorgehen möchte, als es die KabineltLpolit'
ik Metternichs tat.
Damals hatte man einen Umweg über die wissenschaftlichen Erziehungsmethoden
eingeschlagen und sich hinter die Professoren gesteckt. Denn nach den alten
Karlsbader Beschlüssen sollten Regierungsbevollurächtigte ernannt werden, um „den
Geist, in welchem die akademischen Lehrer bei ihren öffentlichen und Privat-
vorträgen verfahren, sorgfältig zu beobachten und demselben, jedoch ohne unmittel¬
bare Einmischung in das Wissenschaftliche und die Lehrmethoden, eine heilsame,
""f die künftige Bestimmung der studierenden Jugend berechnete Richtung zu
^ben." Heute macht man nicht erst lange Redereien von Adel und Freiheit der
Wissenschaft und Erziehungsgrundsätzen. Das Proletariat oder der ministerielle
-'lngestellte des Proletariats ist brutal und packt geradezu. Und wir wissen nun
wenigstens, daß es um Kopf und Kragen geht.
Es geht um Kopf und Kragen. Das muß auch die Studentenschaft wissen.
Sie scheint sich darüber klar zu werden. Und es ist vielleicht ein Zeichen der
3eit. daß diese Klärung der Geister, die erste Erkenntnis und der festeste Wille
nicht aus Preußsu. sondern aus Bayern herkommen. Durch die neue preußische
Demagogenverfolgung, die dreist darauf ausgeht, eine Patriotenverfolgung zu sein
erhält die Erlanger Bewegung einen anderen und größeren Sinn: die Studenten-
schaft wird dessen inne. daß man ihr — wie ihr das sittliche Recht auf Waffen-
sühruug für die Daseinsnotwendigkeiten des Volksganzen geraubt werden soll —
ungleich das sittliche Recht nehmen will, auch weiterhin im seelischen Umkreis eines
Standes zu leben, den: sie entsprossen ist und zu dein sie gehört, und so für das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |