Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.tu" MrltMe Me es wirklich um uns steht Konteradmiral a> D. vollerthun von och nie in der Geschichte der Menschheit ist ein Volk, nachdem es Als man uns durch die Daumenschrauben der wiederholten Waffenstillstands- Grenzboten II 1S20 8
tu» MrltMe Me es wirklich um uns steht Konteradmiral a> D. vollerthun von och nie in der Geschichte der Menschheit ist ein Volk, nachdem es Als man uns durch die Daumenschrauben der wiederholten Waffenstillstands- Grenzboten II 1S20 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337356"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_337236/figures/grenzboten_341911_337236_337356_000.jpg"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> tu» MrltMe<lb/> VoibeleitunA auf alle Klassen cZer verseliieäLlisn Zcnuis^soins<lb/> (llmsenuIunZ). Insbesonäers VardereitunZ an! 61s LinjänriMN-,<lb/> prima- uncZ KeikLprülun?Z.Mcdaeüs</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Me es wirklich um uns steht<lb/><note type="byline"> Konteradmiral a> D. vollerthun</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_446"> och nie in der Geschichte der Menschheit ist ein Volk, nachdem es<lb/> in törichter Verblendung sein scharfes, gutes Schwert selbst zer¬<lb/> brochen und dem Feinde zu Füßen gelegt hatte, zu einem Frieden<lb/> gezwungen worden, wie es der Deutschland aufgezwungene Friede<lb/> von Versailles ist. Wohl weiß die Geschichte zu erzählen von tiefer<lb/> Demütigung und Entehrung des Besiegten, von Raub, Knechtung und Sklaverei.<lb/> Rom zeigt uns an Karthago, wie der Nebenbuhler auszulöschen ist. Die Ger¬<lb/> manen geben uns ein Beispiel von der Aufsaugung greisenhafter durch junge Kulturen.<lb/> Wie ein in strotzender Mannesfülle stehendes, aber in unheilvoller Selbsttäuschung<lb/> befangenes Volk von dem Augenblick, da es, sich selbst verratend, treuherzig die<lb/> bon Fehdehandschuh befreite Rechte dem Sieger bietet, langsam und in schadenfroher<lb/> Wollust zu Tode zu martern sei, das sollte uns erst das 20. Jahrhundert, sollte<lb/> uns das Friedensinstrument von Versailles zeigen. Ist es doch zum Verwechseln<lb/> ähnlich jenen mittelalterlichen Folterwerkzeugen, die, anfangend mit den peripheren<lb/> Nerven, in sanftem Fortschritt allmählich vordringen bis zum zentralen Nerven-<lb/> apparat. Aber beileibe durften die Pausen nicht vergessen werden. Ohne sie<lb/> wären die Henker um einen großen Teil ihres Genusses gekommen. Nun soll es<lb/> freilich zähe Opfer gegeben haben, die auch diese Marter überstanden und, wenn<lb/> auch verstümmelt, doch noch lebensfähig blieben. Aber sie waren selten, und der<lb/> Schaden an Leib und Seele war nicht wieder gut zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_447" next="#ID_448"> Als man uns durch die Daumenschrauben der wiederholten Waffenstillstands-<lb/> berlängerungen genügend mürbe gemacht zu haben glaubte, kam endlich jener<lb/> mit dem geriebensten Advokatenwitz ersonnene Unterwerfungspakt, in dem nur<lb/> das Tempo unseres nationalen Absterbens zweifelhaft blieb. Er ließ selbst die<lb/> um Herrn Scheidemann stehenden Männer erbleichen; und die Verbrüderungs-<lb/> scmatiker und internationalen Schwärmer unserer heutigen Mehrheitskoalition<lb/> bekamen ihren ersten Stoß. Wenn so der herzlich gemeinte Bruderkuß erwidert<lb/> wurde, wie wollte man denn der deutschen Volksseele das Dogma des kosmo-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1S20 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
[Abbildung]
tu» MrltMe
VoibeleitunA auf alle Klassen cZer verseliieäLlisn Zcnuis^soins
(llmsenuIunZ). Insbesonäers VardereitunZ an! 61s LinjänriMN-,
prima- uncZ KeikLprülun?Z.Mcdaeüs
Me es wirklich um uns steht
Konteradmiral a> D. vollerthun von
och nie in der Geschichte der Menschheit ist ein Volk, nachdem es
in törichter Verblendung sein scharfes, gutes Schwert selbst zer¬
brochen und dem Feinde zu Füßen gelegt hatte, zu einem Frieden
gezwungen worden, wie es der Deutschland aufgezwungene Friede
von Versailles ist. Wohl weiß die Geschichte zu erzählen von tiefer
Demütigung und Entehrung des Besiegten, von Raub, Knechtung und Sklaverei.
Rom zeigt uns an Karthago, wie der Nebenbuhler auszulöschen ist. Die Ger¬
manen geben uns ein Beispiel von der Aufsaugung greisenhafter durch junge Kulturen.
Wie ein in strotzender Mannesfülle stehendes, aber in unheilvoller Selbsttäuschung
befangenes Volk von dem Augenblick, da es, sich selbst verratend, treuherzig die
bon Fehdehandschuh befreite Rechte dem Sieger bietet, langsam und in schadenfroher
Wollust zu Tode zu martern sei, das sollte uns erst das 20. Jahrhundert, sollte
uns das Friedensinstrument von Versailles zeigen. Ist es doch zum Verwechseln
ähnlich jenen mittelalterlichen Folterwerkzeugen, die, anfangend mit den peripheren
Nerven, in sanftem Fortschritt allmählich vordringen bis zum zentralen Nerven-
apparat. Aber beileibe durften die Pausen nicht vergessen werden. Ohne sie
wären die Henker um einen großen Teil ihres Genusses gekommen. Nun soll es
freilich zähe Opfer gegeben haben, die auch diese Marter überstanden und, wenn
auch verstümmelt, doch noch lebensfähig blieben. Aber sie waren selten, und der
Schaden an Leib und Seele war nicht wieder gut zu machen.
Als man uns durch die Daumenschrauben der wiederholten Waffenstillstands-
berlängerungen genügend mürbe gemacht zu haben glaubte, kam endlich jener
mit dem geriebensten Advokatenwitz ersonnene Unterwerfungspakt, in dem nur
das Tempo unseres nationalen Absterbens zweifelhaft blieb. Er ließ selbst die
um Herrn Scheidemann stehenden Männer erbleichen; und die Verbrüderungs-
scmatiker und internationalen Schwärmer unserer heutigen Mehrheitskoalition
bekamen ihren ersten Stoß. Wenn so der herzlich gemeinte Bruderkuß erwidert
wurde, wie wollte man denn der deutschen Volksseele das Dogma des kosmo-
Grenzboten II 1S20 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |