Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete

die Fishcrschen Lehren, die nichts anderes sind, als was wir selbst getan haben,
ganz sicher wieder gutheißen, nämlich dann, wenn sie auf der Linie seiner
Interessen liegen.

Daß in künftigen Kriegen die Schädigung und Vernichtung des feindlichen
Handels eine weit größere Atolle spielen wird als bisher, unterliegt kaum einem
Zweifel. Allen völkerrechtlichen und humanen Bestrebungen zum Trotz wird das
Privateigentum auf See Hauptangriffsziel eines jeden seemächtigen Gegners bilden.
Und England wird der Letzte sein, der hier nicht jede Möglichkeit skrupellos
auszunutzen sucht.




Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete
Prof. Dr. W. halb faß von
I.

eher die Größe, Einwohnerzahl und die wirtschaftlichen Belange
derjenigen bisher zum Deutschen Reich gehörigen Landesteile,
über deren Verbleib beim Mutterland erst durch eine Abstimmung
seitens ihrer über 20 Jahre alten Bewohner entschieden werden
soll, herrschen in unserem Vaterland leider oft noch sehr unklare,
ja sogar direkt falsche Vorstellungen, weshalb sie hier in aller Kürze
noch einmal zusammengestellt werden sollen. Maßgebend für den Umfang der
Abstimmungsgebiete sind die verschiedenen Artikel in dem Friedensvertrag von
Versailles, nämlich 34 für die Bezirke Malmedy und Eupen, 48 für das Saar¬
becken. 88 für Oberschlesien. 94 und 95 für Ostpreußen, 96 für Westpreuszen
und 109 für Nordschleswig; für die Grenzen Ostpreußens, das ja ein vollkommen
für sich abgeschlossenes Land künftighin bilden wird, kommt außerdem noch
Artikel 28 in Betracht, der seine Grenzen festsetzt.

Das Saargebiet, daS mit seinen 1800 qkm an Größe hinter dem bis-
herigen Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha zurücksteht, es aber an Einwohnerzahl
(über 500 000) weit übertrifft, kann von vornherein hier außer Betracht bleiben,
da die eventuelle Abstimmung ja erst l5 Jahre nach dem Inkrafttreten des
Hriedensvertrages stattfinden darf. Auch das Gebiet der .Kreise Eupen und
Malmedy mit rund 1000 qkm und 00000 Einwohnern kann mit den übrigen
Abstimmungsgebieten insofern nicht auf gleiche Stufe gestellt werden, als es dort
nur Sache der belgischen Regierung ist, das Ergebnis einer etwaigen Abstimmung
zur Kenntnis deS Völkerbundes zu bringen, woraus noch lange nicht die absolute
Zugehörigkeit dieser Gebietsteile zu Belgien oder Deutschland folgt, während bei
den andern Abstimmungsgebieten die Bewohner selber über ihre zukünfiige
Staatsangehörigkeit zu entscheiden haben werden.

Zunächst einiges über den Modus der Abstimmung, über den in weiten
Kreisen unseres Volkes noch große Unklarheit herrscht. Jeder stimmt in der¬
jenigen Gemeinde ab. in welcher er seinen Wohnsitz hat, oder, wenn er seinen
Wohnsitz nicht in dem Gebiete hat, in derjenigen Gemeinde, in der er geboren
ist. Es müssen also alle diejenigen Personen, die im Abstimmungsgebiet geboren
send, zurzeit aber nicht sich darin aufhalten, sich rechtzeitig in ihre Heimat be¬
geben, um an der Abstimmung teilnehmen zu können, falls sie dazu die Absicht
haben. Wer also in Thüringen oder in Westfalen wohnt, aber aus einem der
im Abstimmungsgebiet liegenden Orte gebürtig ist, muß. um abstimmen zu
tonnen, die weite Reise nach seiner Heimat in der Abstimmungszeit unternehmen.
Einer oberflächlichen Schätzung nach wird die Zahl dieser Personen auf mindestens
309 000 geschätzt, wahrscheinlich ist sie noch größerl Ob eine schriftliche Stimmen¬
abgabe sur solche, die durch Alter, Krankheit oder berufliche Unabkönunlichkeit


Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete

die Fishcrschen Lehren, die nichts anderes sind, als was wir selbst getan haben,
ganz sicher wieder gutheißen, nämlich dann, wenn sie auf der Linie seiner
Interessen liegen.

Daß in künftigen Kriegen die Schädigung und Vernichtung des feindlichen
Handels eine weit größere Atolle spielen wird als bisher, unterliegt kaum einem
Zweifel. Allen völkerrechtlichen und humanen Bestrebungen zum Trotz wird das
Privateigentum auf See Hauptangriffsziel eines jeden seemächtigen Gegners bilden.
Und England wird der Letzte sein, der hier nicht jede Möglichkeit skrupellos
auszunutzen sucht.




Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete
Prof. Dr. W. halb faß von
I.

eher die Größe, Einwohnerzahl und die wirtschaftlichen Belange
derjenigen bisher zum Deutschen Reich gehörigen Landesteile,
über deren Verbleib beim Mutterland erst durch eine Abstimmung
seitens ihrer über 20 Jahre alten Bewohner entschieden werden
soll, herrschen in unserem Vaterland leider oft noch sehr unklare,
ja sogar direkt falsche Vorstellungen, weshalb sie hier in aller Kürze
noch einmal zusammengestellt werden sollen. Maßgebend für den Umfang der
Abstimmungsgebiete sind die verschiedenen Artikel in dem Friedensvertrag von
Versailles, nämlich 34 für die Bezirke Malmedy und Eupen, 48 für das Saar¬
becken. 88 für Oberschlesien. 94 und 95 für Ostpreußen, 96 für Westpreuszen
und 109 für Nordschleswig; für die Grenzen Ostpreußens, das ja ein vollkommen
für sich abgeschlossenes Land künftighin bilden wird, kommt außerdem noch
Artikel 28 in Betracht, der seine Grenzen festsetzt.

Das Saargebiet, daS mit seinen 1800 qkm an Größe hinter dem bis-
herigen Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha zurücksteht, es aber an Einwohnerzahl
(über 500 000) weit übertrifft, kann von vornherein hier außer Betracht bleiben,
da die eventuelle Abstimmung ja erst l5 Jahre nach dem Inkrafttreten des
Hriedensvertrages stattfinden darf. Auch das Gebiet der .Kreise Eupen und
Malmedy mit rund 1000 qkm und 00000 Einwohnern kann mit den übrigen
Abstimmungsgebieten insofern nicht auf gleiche Stufe gestellt werden, als es dort
nur Sache der belgischen Regierung ist, das Ergebnis einer etwaigen Abstimmung
zur Kenntnis deS Völkerbundes zu bringen, woraus noch lange nicht die absolute
Zugehörigkeit dieser Gebietsteile zu Belgien oder Deutschland folgt, während bei
den andern Abstimmungsgebieten die Bewohner selber über ihre zukünfiige
Staatsangehörigkeit zu entscheiden haben werden.

Zunächst einiges über den Modus der Abstimmung, über den in weiten
Kreisen unseres Volkes noch große Unklarheit herrscht. Jeder stimmt in der¬
jenigen Gemeinde ab. in welcher er seinen Wohnsitz hat, oder, wenn er seinen
Wohnsitz nicht in dem Gebiete hat, in derjenigen Gemeinde, in der er geboren
ist. Es müssen also alle diejenigen Personen, die im Abstimmungsgebiet geboren
send, zurzeit aber nicht sich darin aufhalten, sich rechtzeitig in ihre Heimat be¬
geben, um an der Abstimmung teilnehmen zu können, falls sie dazu die Absicht
haben. Wer also in Thüringen oder in Westfalen wohnt, aber aus einem der
im Abstimmungsgebiet liegenden Orte gebürtig ist, muß. um abstimmen zu
tonnen, die weite Reise nach seiner Heimat in der Abstimmungszeit unternehmen.
Einer oberflächlichen Schätzung nach wird die Zahl dieser Personen auf mindestens
309 000 geschätzt, wahrscheinlich ist sie noch größerl Ob eine schriftliche Stimmen¬
abgabe sur solche, die durch Alter, Krankheit oder berufliche Unabkönunlichkeit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336907"/>
          <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_159" prev="#ID_158"> die Fishcrschen Lehren, die nichts anderes sind, als was wir selbst getan haben,<lb/>
ganz sicher wieder gutheißen, nämlich dann, wenn sie auf der Linie seiner<lb/>
Interessen liegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_160"> Daß in künftigen Kriegen die Schädigung und Vernichtung des feindlichen<lb/>
Handels eine weit größere Atolle spielen wird als bisher, unterliegt kaum einem<lb/>
Zweifel. Allen völkerrechtlichen und humanen Bestrebungen zum Trotz wird das<lb/>
Privateigentum auf See Hauptangriffsziel eines jeden seemächtigen Gegners bilden.<lb/>
Und England wird der Letzte sein, der hier nicht jede Möglichkeit skrupellos<lb/>
auszunutzen sucht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. W. halb faß</note> von </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_161"> eher die Größe, Einwohnerzahl und die wirtschaftlichen Belange<lb/>
derjenigen bisher zum Deutschen Reich gehörigen Landesteile,<lb/>
über deren Verbleib beim Mutterland erst durch eine Abstimmung<lb/>
seitens ihrer über 20 Jahre alten Bewohner entschieden werden<lb/>
soll, herrschen in unserem Vaterland leider oft noch sehr unklare,<lb/>
ja sogar direkt falsche Vorstellungen, weshalb sie hier in aller Kürze<lb/>
noch einmal zusammengestellt werden sollen. Maßgebend für den Umfang der<lb/>
Abstimmungsgebiete sind die verschiedenen Artikel in dem Friedensvertrag von<lb/>
Versailles, nämlich 34 für die Bezirke Malmedy und Eupen, 48 für das Saar¬<lb/>
becken. 88 für Oberschlesien. 94 und 95 für Ostpreußen, 96 für Westpreuszen<lb/>
und 109 für Nordschleswig; für die Grenzen Ostpreußens, das ja ein vollkommen<lb/>
für sich abgeschlossenes Land künftighin bilden wird, kommt außerdem noch<lb/>
Artikel 28 in Betracht, der seine Grenzen festsetzt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_162"> Das Saargebiet, daS mit seinen 1800 qkm an Größe hinter dem bis-<lb/>
herigen Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha zurücksteht, es aber an Einwohnerzahl<lb/>
(über 500 000) weit übertrifft, kann von vornherein hier außer Betracht bleiben,<lb/>
da die eventuelle Abstimmung ja erst l5 Jahre nach dem Inkrafttreten des<lb/>
Hriedensvertrages stattfinden darf. Auch das Gebiet der .Kreise Eupen und<lb/>
Malmedy mit rund 1000 qkm und 00000 Einwohnern kann mit den übrigen<lb/>
Abstimmungsgebieten insofern nicht auf gleiche Stufe gestellt werden, als es dort<lb/>
nur Sache der belgischen Regierung ist, das Ergebnis einer etwaigen Abstimmung<lb/>
zur Kenntnis deS Völkerbundes zu bringen, woraus noch lange nicht die absolute<lb/>
Zugehörigkeit dieser Gebietsteile zu Belgien oder Deutschland folgt, während bei<lb/>
den andern Abstimmungsgebieten die Bewohner selber über ihre zukünfiige<lb/>
Staatsangehörigkeit zu entscheiden haben werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_163" next="#ID_164"> Zunächst einiges über den Modus der Abstimmung, über den in weiten<lb/>
Kreisen unseres Volkes noch große Unklarheit herrscht. Jeder stimmt in der¬<lb/>
jenigen Gemeinde ab. in welcher er seinen Wohnsitz hat, oder, wenn er seinen<lb/>
Wohnsitz nicht in dem Gebiete hat, in derjenigen Gemeinde, in der er geboren<lb/>
ist. Es müssen also alle diejenigen Personen, die im Abstimmungsgebiet geboren<lb/>
send, zurzeit aber nicht sich darin aufhalten, sich rechtzeitig in ihre Heimat be¬<lb/>
geben, um an der Abstimmung teilnehmen zu können, falls sie dazu die Absicht<lb/>
haben. Wer also in Thüringen oder in Westfalen wohnt, aber aus einem der<lb/>
im Abstimmungsgebiet liegenden Orte gebürtig ist, muß. um abstimmen zu<lb/>
tonnen, die weite Reise nach seiner Heimat in der Abstimmungszeit unternehmen.<lb/>
Einer oberflächlichen Schätzung nach wird die Zahl dieser Personen auf mindestens<lb/>
309 000 geschätzt, wahrscheinlich ist sie noch größerl Ob eine schriftliche Stimmen¬<lb/>
abgabe sur solche, die durch Alter, Krankheit oder berufliche Unabkönunlichkeit</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete die Fishcrschen Lehren, die nichts anderes sind, als was wir selbst getan haben, ganz sicher wieder gutheißen, nämlich dann, wenn sie auf der Linie seiner Interessen liegen. Daß in künftigen Kriegen die Schädigung und Vernichtung des feindlichen Handels eine weit größere Atolle spielen wird als bisher, unterliegt kaum einem Zweifel. Allen völkerrechtlichen und humanen Bestrebungen zum Trotz wird das Privateigentum auf See Hauptangriffsziel eines jeden seemächtigen Gegners bilden. Und England wird der Letzte sein, der hier nicht jede Möglichkeit skrupellos auszunutzen sucht. Die wirtschaftliche Bedeutung der Abstimmungsgebiete Prof. Dr. W. halb faß von I. eher die Größe, Einwohnerzahl und die wirtschaftlichen Belange derjenigen bisher zum Deutschen Reich gehörigen Landesteile, über deren Verbleib beim Mutterland erst durch eine Abstimmung seitens ihrer über 20 Jahre alten Bewohner entschieden werden soll, herrschen in unserem Vaterland leider oft noch sehr unklare, ja sogar direkt falsche Vorstellungen, weshalb sie hier in aller Kürze noch einmal zusammengestellt werden sollen. Maßgebend für den Umfang der Abstimmungsgebiete sind die verschiedenen Artikel in dem Friedensvertrag von Versailles, nämlich 34 für die Bezirke Malmedy und Eupen, 48 für das Saar¬ becken. 88 für Oberschlesien. 94 und 95 für Ostpreußen, 96 für Westpreuszen und 109 für Nordschleswig; für die Grenzen Ostpreußens, das ja ein vollkommen für sich abgeschlossenes Land künftighin bilden wird, kommt außerdem noch Artikel 28 in Betracht, der seine Grenzen festsetzt. Das Saargebiet, daS mit seinen 1800 qkm an Größe hinter dem bis- herigen Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha zurücksteht, es aber an Einwohnerzahl (über 500 000) weit übertrifft, kann von vornherein hier außer Betracht bleiben, da die eventuelle Abstimmung ja erst l5 Jahre nach dem Inkrafttreten des Hriedensvertrages stattfinden darf. Auch das Gebiet der .Kreise Eupen und Malmedy mit rund 1000 qkm und 00000 Einwohnern kann mit den übrigen Abstimmungsgebieten insofern nicht auf gleiche Stufe gestellt werden, als es dort nur Sache der belgischen Regierung ist, das Ergebnis einer etwaigen Abstimmung zur Kenntnis deS Völkerbundes zu bringen, woraus noch lange nicht die absolute Zugehörigkeit dieser Gebietsteile zu Belgien oder Deutschland folgt, während bei den andern Abstimmungsgebieten die Bewohner selber über ihre zukünfiige Staatsangehörigkeit zu entscheiden haben werden. Zunächst einiges über den Modus der Abstimmung, über den in weiten Kreisen unseres Volkes noch große Unklarheit herrscht. Jeder stimmt in der¬ jenigen Gemeinde ab. in welcher er seinen Wohnsitz hat, oder, wenn er seinen Wohnsitz nicht in dem Gebiete hat, in derjenigen Gemeinde, in der er geboren ist. Es müssen also alle diejenigen Personen, die im Abstimmungsgebiet geboren send, zurzeit aber nicht sich darin aufhalten, sich rechtzeitig in ihre Heimat be¬ geben, um an der Abstimmung teilnehmen zu können, falls sie dazu die Absicht haben. Wer also in Thüringen oder in Westfalen wohnt, aber aus einem der im Abstimmungsgebiet liegenden Orte gebürtig ist, muß. um abstimmen zu tonnen, die weite Reise nach seiner Heimat in der Abstimmungszeit unternehmen. Einer oberflächlichen Schätzung nach wird die Zahl dieser Personen auf mindestens 309 000 geschätzt, wahrscheinlich ist sie noch größerl Ob eine schriftliche Stimmen¬ abgabe sur solche, die durch Alter, Krankheit oder berufliche Unabkönunlichkeit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/62
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/62>, abgerufen am 28.07.2024.