Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Das Raxpschs Abenteuer Im übrigen bildete für die enttäuschten Truppen nicht dieses sie kaum Am wenigsten praktische Bedeutung konnte begreiflicherweise in dem VI. Am Mittwoch gab es im Reichskanzlerpalais nur noch Kehrichthaufen und Im Jahre 1919 hatte das Machtgefühl der Massen Einbuße erlitten, weil Das Raxpschs Abenteuer Im übrigen bildete für die enttäuschten Truppen nicht dieses sie kaum Am wenigsten praktische Bedeutung konnte begreiflicherweise in dem VI. Am Mittwoch gab es im Reichskanzlerpalais nur noch Kehrichthaufen und Im Jahre 1919 hatte das Machtgefühl der Massen Einbuße erlitten, weil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337203"/> <fw type="header" place="top"> Das Raxpschs Abenteuer</fw><lb/> <p xml:id="ID_2432"> Im übrigen bildete für die enttäuschten Truppen nicht dieses sie kaum<lb/> berührende Hin und Her über Fachminister usw., sondern der Ruf: Ein¬<lb/> heitsfront gegen den Bolschewismus! die goldene Brücke zu neuer Pflicht¬<lb/> erfüllung im Dienste der alten Regierung. 'Mit dem Ruf „gegen die Schieber"<lb/> waren sie auf der Döberitzer Heerstraße nach Berlin geführt worden. Jetzt<lb/> traten sie in die seit dem Jahr 1919 ihnen so wohl bekannten Kämpfe gegen<lb/> Spartakus zurück. Nur die eigentliche Verschwörergruppe, nicht die Masse<lb/> der Verführten, war sich der erlittenen Niederlage ganz bewußt. Es hat im<lb/> Laufe des Mittwochs noch erregte Auseinandersetzungen über den Rücktritt<lb/> Lüttwitz' gegeben, der erst abends gegen Ludendorffs Widerspruch durchgesetzt<lb/> wurde, nachdem Lüttwitz einen letzten Beweis seiner ehrenhaften soldatischen<lb/> Gesinnung dadurch gegeben hatte, daß er sich auf die Nachricht von einem<lb/> Ultimatum der Kommunisten hin der alten Regierung zur Verfügung stellte,<lb/> ohne damit einem späteren Gerichtsverfahren gegen sich vorzugreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2433"> Am wenigsten praktische Bedeutung konnte begreiflicherweise in dem<lb/> Hexensabbat dieser Tage der theoretische Programmpunkt der „Kammer der<lb/> Arbeit" gewinnen. Doch verdient festgehalten zu werden, daß in der Presse¬<lb/> konferenz am Montag, als die Kappschen „Bedingungen" verlesen wurden,<lb/> diese fast durchweg feindselige Versammlung nur bei diesem einzigen Programm-<lb/> Punkt nicht unerhebliche Zustimmung äußerte. Aus dem ganzen Scherbenberg,<lb/> welchen das Kappsche Unternehmen aufgehäuft hat. wird dereinst noch dieses von Kapp<lb/> nicht gepflanzte, von ihm auch nur in der Not und dürftig begossene Pflänzchen<lb/> emporwachsen, weil das hartgeprüfte deutsche Volk bei der raschen Abnutzung<lb/> aller ihm bisher versprochenen Heilmittel notwendig auch die Hoffnung auf ein<lb/> berufsständisches Parlament in allen ihren Phasen wird durcherleben wolle».</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> VI.</head><lb/> <p xml:id="ID_2434"> Am Mittwoch gab es im Reichskanzlerpalais nur noch Kehrichthaufen und<lb/> Scheuerfrauen. Der traurige Karnevalsspuk war vorüber und in Ascher¬<lb/> mittwochsstimmung gingen als Zeichen eines zweifelhaften Sieges die schwarz¬<lb/> rotgoldenen Fahnen auf den Ministerien der Wilhelmstraße wieder in die<lb/> Höhe. Die aufgewühlte Arbeiterschaft aber stellte nun ihrerseits der geschwächten<lb/> Regierung Eberts ihre Bedingungen. Die Unabhängigen und Kommunisten<lb/> präsentierten die Rechnung. Die Massen hörten nur noch auf ihre Gewerk¬<lb/> schaftsführer, statt auf die Staatsautorität. Die weiße Woche verwandelte sich<lb/> vor ihrem Ende in eine rote. War es ein bewußter Schalk oder ein unab¬<lb/> sichtliches Zeichen unserer Zustände, daß auf Eberts Palais das Schwarzrol-<lb/> gold verkehrt gesetzt und auf Halbmast wehte?</p><lb/> <p xml:id="ID_2435" next="#ID_2436"> Im Jahre 1919 hatte das Machtgefühl der Massen Einbuße erlitten, weil<lb/> der Generalstreik nie gelungen war. Er kann nur gelingen, wenn er von der<lb/> öffentlichen Meinung unterstützt wird. Der erfolgreiche Generalstreik im März<lb/> 1920 brachte die Arbeiter zu einer gefährlichen Überschätzung ihrer Macht und<lb/> steigerte Wünsche und Begierden ihrer Führer im Gegenschlag gegen das<lb/> frevelhafte Beginnen der Extremisten von rechts. Die Zeche zahlte das ganze</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
Das Raxpschs Abenteuer
Im übrigen bildete für die enttäuschten Truppen nicht dieses sie kaum
berührende Hin und Her über Fachminister usw., sondern der Ruf: Ein¬
heitsfront gegen den Bolschewismus! die goldene Brücke zu neuer Pflicht¬
erfüllung im Dienste der alten Regierung. 'Mit dem Ruf „gegen die Schieber"
waren sie auf der Döberitzer Heerstraße nach Berlin geführt worden. Jetzt
traten sie in die seit dem Jahr 1919 ihnen so wohl bekannten Kämpfe gegen
Spartakus zurück. Nur die eigentliche Verschwörergruppe, nicht die Masse
der Verführten, war sich der erlittenen Niederlage ganz bewußt. Es hat im
Laufe des Mittwochs noch erregte Auseinandersetzungen über den Rücktritt
Lüttwitz' gegeben, der erst abends gegen Ludendorffs Widerspruch durchgesetzt
wurde, nachdem Lüttwitz einen letzten Beweis seiner ehrenhaften soldatischen
Gesinnung dadurch gegeben hatte, daß er sich auf die Nachricht von einem
Ultimatum der Kommunisten hin der alten Regierung zur Verfügung stellte,
ohne damit einem späteren Gerichtsverfahren gegen sich vorzugreifen.
Am wenigsten praktische Bedeutung konnte begreiflicherweise in dem
Hexensabbat dieser Tage der theoretische Programmpunkt der „Kammer der
Arbeit" gewinnen. Doch verdient festgehalten zu werden, daß in der Presse¬
konferenz am Montag, als die Kappschen „Bedingungen" verlesen wurden,
diese fast durchweg feindselige Versammlung nur bei diesem einzigen Programm-
Punkt nicht unerhebliche Zustimmung äußerte. Aus dem ganzen Scherbenberg,
welchen das Kappsche Unternehmen aufgehäuft hat. wird dereinst noch dieses von Kapp
nicht gepflanzte, von ihm auch nur in der Not und dürftig begossene Pflänzchen
emporwachsen, weil das hartgeprüfte deutsche Volk bei der raschen Abnutzung
aller ihm bisher versprochenen Heilmittel notwendig auch die Hoffnung auf ein
berufsständisches Parlament in allen ihren Phasen wird durcherleben wolle».
VI.
Am Mittwoch gab es im Reichskanzlerpalais nur noch Kehrichthaufen und
Scheuerfrauen. Der traurige Karnevalsspuk war vorüber und in Ascher¬
mittwochsstimmung gingen als Zeichen eines zweifelhaften Sieges die schwarz¬
rotgoldenen Fahnen auf den Ministerien der Wilhelmstraße wieder in die
Höhe. Die aufgewühlte Arbeiterschaft aber stellte nun ihrerseits der geschwächten
Regierung Eberts ihre Bedingungen. Die Unabhängigen und Kommunisten
präsentierten die Rechnung. Die Massen hörten nur noch auf ihre Gewerk¬
schaftsführer, statt auf die Staatsautorität. Die weiße Woche verwandelte sich
vor ihrem Ende in eine rote. War es ein bewußter Schalk oder ein unab¬
sichtliches Zeichen unserer Zustände, daß auf Eberts Palais das Schwarzrol-
gold verkehrt gesetzt und auf Halbmast wehte?
Im Jahre 1919 hatte das Machtgefühl der Massen Einbuße erlitten, weil
der Generalstreik nie gelungen war. Er kann nur gelingen, wenn er von der
öffentlichen Meinung unterstützt wird. Der erfolgreiche Generalstreik im März
1920 brachte die Arbeiter zu einer gefährlichen Überschätzung ihrer Macht und
steigerte Wünsche und Begierden ihrer Führer im Gegenschlag gegen das
frevelhafte Beginnen der Extremisten von rechts. Die Zeche zahlte das ganze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |