Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Die politischen Testamcnje Friedrichs des Großen gelvissermaßen Ewigkeitsgehalt. Denn auch dieses charakteristische Merkmal Mit dieser Erkenntnis fällt auch der fo häufig gegen den friderizianischen Noch ein zweiter EinWurf ist zu berühren. Dem heute lebenden Geschlechte, Die politischen Testamcnje Friedrichs des Großen gelvissermaßen Ewigkeitsgehalt. Denn auch dieses charakteristische Merkmal Mit dieser Erkenntnis fällt auch der fo häufig gegen den friderizianischen Noch ein zweiter EinWurf ist zu berühren. Dem heute lebenden Geschlechte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337148"/> <fw type="header" place="top"> Die politischen Testamcnje Friedrichs des Großen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2222" prev="#ID_2221"> gelvissermaßen Ewigkeitsgehalt. Denn auch dieses charakteristische Merkmal<lb/> unterscheidet Friedrichs Politische Testamente von denen aller seiner Vorgänger,<lb/> das; diese sich allein an den unmittelbaren Thronerben wenden. So richtet auch<lb/> noch sein Vater in seinem Vermächtnis das Wort immer nur an seinen „lieben<lb/> successor", den er mahnend berät, beschwört, unter Umständen auch mit seinem<lb/> Fluche bedroht. Friedrich dagegen spricht nur ganz allgemein von der „Nachwelt",<lb/> von denen, „die meinen Platz einnehmen werden". In noch höherem Grade<lb/> bevorzugt er, von allem Persönlichen absehend, die rein begriffliche Form und<lb/> spricht schlechthin vom „Herrscher" oder dem „König von Preußen". Das heißt<lb/> mit anderen Worten: ihm schwebt die ganze Reihe der Nachfolger vor Augen,<lb/> die nähe und ferne Zukunft des Staates bis zur Erfüllung der großen Aufgabe,<lb/> vor die er sie stellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2223"> Mit dieser Erkenntnis fällt auch der fo häufig gegen den friderizianischen<lb/> Staat erhobene Vorwurf in sich zusammen, als sei dessen Mechanismus allzu<lb/> künstlich gewesen und die Staatsmaschine habe in Unordnung kommen müssen,<lb/> als nicht mehr Friedrichs starke Hand ihren Gang geregelt habe. War es denn<lb/> uicht ein Ubergangsstadiunl, in dem der preußische Staat sich befand? Er war<lb/> „un Entstehen begriffen", wie wir Friedrich schon sagen hörten, im Aufstieg zur<lb/> Macht, aber noch war der Gipfel keineswegs erreicht. Daher erklärte der König<lb/> un Testament von 1752 die „Consolidierung" Preußens für notwendig und<lb/> forderte ausdrücklich, das Schicksal des Staates müsse gesichert werden, „damit<lb/> Wohl nicht von den guten oder schlechten Eigenschaften eines Einzelnen ab-<lb/> )wge". x^ren Worten hat er denn auch in der schon erwähnten Ab¬<lb/> handlung von 1776 den Unterschied der kleinen und großen Staaten dahin ge-<lb/> Umzeichnet: „Große Monarchien gehen trotz eingerissener Mißbräuche ihre»<lb/> ^eg von selber und erhalten sich durch ihre eigene Schwerkraft und ihre innere<lb/> starke. Kleine Staaten aber werden rasch zermalmt, sobald uicht alles bei ihnen<lb/> ^oft, Nerv und Lebensfrische ist." War auch der friderizianische Staat noch<lb/> wi künstliches Gebilde, der seine Leistungen durch Arbeit erzielte, die fast an<lb/> iverspannung der Kräfte grenzte, mit jeder Erwerbung, die Preußen machte,<lb/> ^nlle er auf eine breitere Grundlage und damit immer mehr in fein natürliches<lb/> Schwergewicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2224"> Noch ein zweiter EinWurf ist zu berühren. Dem heute lebenden Geschlechte,<lb/> ^ im Zeitalter des nationalen Gedankens aufgewachsen ist, scheint Friedrich<lb/> "sue Rücksicht auf nationales Empfinden zu schalten. Aber vergessen wir nicht,<lb/> ^ wie geringem Maße dieses im 13. Jahrhundert lebendig war. Der preußische<lb/> aat war noch jung, zum Teil durch den Zufall der Erbschaft und Eroberung<lb/> ^Mnmengewürfelt; noch überwog vielfach der Sondergeist der Provinzen.<lb/> gemeinsame Tradition fehlte. ' Erzählt doch Friedrich im Testamente von<lb/> sei, i ^' ^ ^ ^ ^ Verlaufe des Ersten Schlesischen Krieges bemüht habe,<lb/> uns' ^"tertanen mit nationaler Staatsgesinnung zu erfüllen. Versetzen wir<lb/> we^ " ^ Denken und Fühlen jener Zeit, so wird uns Friedrichs Jdeen-<lb/> di> "Müderer und gerechterer Beleuchtung erscheinen. Wenn er daran dachte,<lb/> ^ .^mischen Lande und Ostpreußen im Tausche fortzugehen, das kaum er-<lb/> iln s " Ostfriesland zu verkaufen, so waren es Gründe der Staatsraison, die<lb/> 1 / bewegten; denn sein ganzes Trachten und Sinnen ging eben darauf aus,<lb/> " er Preußen groß und stark machen könne.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Die politischen Testamcnje Friedrichs des Großen
gelvissermaßen Ewigkeitsgehalt. Denn auch dieses charakteristische Merkmal
unterscheidet Friedrichs Politische Testamente von denen aller seiner Vorgänger,
das; diese sich allein an den unmittelbaren Thronerben wenden. So richtet auch
noch sein Vater in seinem Vermächtnis das Wort immer nur an seinen „lieben
successor", den er mahnend berät, beschwört, unter Umständen auch mit seinem
Fluche bedroht. Friedrich dagegen spricht nur ganz allgemein von der „Nachwelt",
von denen, „die meinen Platz einnehmen werden". In noch höherem Grade
bevorzugt er, von allem Persönlichen absehend, die rein begriffliche Form und
spricht schlechthin vom „Herrscher" oder dem „König von Preußen". Das heißt
mit anderen Worten: ihm schwebt die ganze Reihe der Nachfolger vor Augen,
die nähe und ferne Zukunft des Staates bis zur Erfüllung der großen Aufgabe,
vor die er sie stellt.
Mit dieser Erkenntnis fällt auch der fo häufig gegen den friderizianischen
Staat erhobene Vorwurf in sich zusammen, als sei dessen Mechanismus allzu
künstlich gewesen und die Staatsmaschine habe in Unordnung kommen müssen,
als nicht mehr Friedrichs starke Hand ihren Gang geregelt habe. War es denn
uicht ein Ubergangsstadiunl, in dem der preußische Staat sich befand? Er war
„un Entstehen begriffen", wie wir Friedrich schon sagen hörten, im Aufstieg zur
Macht, aber noch war der Gipfel keineswegs erreicht. Daher erklärte der König
un Testament von 1752 die „Consolidierung" Preußens für notwendig und
forderte ausdrücklich, das Schicksal des Staates müsse gesichert werden, „damit
Wohl nicht von den guten oder schlechten Eigenschaften eines Einzelnen ab-
)wge". x^ren Worten hat er denn auch in der schon erwähnten Ab¬
handlung von 1776 den Unterschied der kleinen und großen Staaten dahin ge-
Umzeichnet: „Große Monarchien gehen trotz eingerissener Mißbräuche ihre»
^eg von selber und erhalten sich durch ihre eigene Schwerkraft und ihre innere
starke. Kleine Staaten aber werden rasch zermalmt, sobald uicht alles bei ihnen
^oft, Nerv und Lebensfrische ist." War auch der friderizianische Staat noch
wi künstliches Gebilde, der seine Leistungen durch Arbeit erzielte, die fast an
iverspannung der Kräfte grenzte, mit jeder Erwerbung, die Preußen machte,
^nlle er auf eine breitere Grundlage und damit immer mehr in fein natürliches
Schwergewicht.
Noch ein zweiter EinWurf ist zu berühren. Dem heute lebenden Geschlechte,
^ im Zeitalter des nationalen Gedankens aufgewachsen ist, scheint Friedrich
"sue Rücksicht auf nationales Empfinden zu schalten. Aber vergessen wir nicht,
^ wie geringem Maße dieses im 13. Jahrhundert lebendig war. Der preußische
aat war noch jung, zum Teil durch den Zufall der Erbschaft und Eroberung
^Mnmengewürfelt; noch überwog vielfach der Sondergeist der Provinzen.
gemeinsame Tradition fehlte. ' Erzählt doch Friedrich im Testamente von
sei, i ^' ^ ^ ^ ^ Verlaufe des Ersten Schlesischen Krieges bemüht habe,
uns' ^"tertanen mit nationaler Staatsgesinnung zu erfüllen. Versetzen wir
we^ " ^ Denken und Fühlen jener Zeit, so wird uns Friedrichs Jdeen-
di> "Müderer und gerechterer Beleuchtung erscheinen. Wenn er daran dachte,
^ .^mischen Lande und Ostpreußen im Tausche fortzugehen, das kaum er-
iln s " Ostfriesland zu verkaufen, so waren es Gründe der Staatsraison, die
1 / bewegten; denn sein ganzes Trachten und Sinnen ging eben darauf aus,
" er Preußen groß und stark machen könne.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |