Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Die politischen Testamente Friedrichs des Großen Gustav Berthold potz von as Siegel, das die Politischen Testamente Friedrichs des Großen Ein Spiegelbild der gesamten preußischen Monarchie tritt uns in ihnen ^ ^ Ein hohes Ziel war es, das dem Könige vorschwebte. W>e ein leuchtendes J-in Verlag Rei"".c"r Hvlbbing (Berlin). 'Attiizwwi ! 19201!>
Die politischen Testamente Friedrichs des Großen Gustav Berthold potz von as Siegel, das die Politischen Testamente Friedrichs des Großen Ein Spiegelbild der gesamten preußischen Monarchie tritt uns in ihnen ^ ^ Ein hohes Ziel war es, das dem Könige vorschwebte. W>e ein leuchtendes J-in Verlag Rei»».c»r Hvlbbing (Berlin). 'Attiizwwi ! 19201!>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337140"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_336844/figures/grenzboten_341911_336844_337140_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die politischen Testamente Friedrichs des Großen<lb/><note type="byline"> Gustav Berthold potz</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2185"> as Siegel, das die Politischen Testamente Friedrichs des Großen<lb/> bisher verschloß, ist gefallen; ihre vollständige Veröffentlichung,')<lb/> der sich vornehmlich Gründe der äußeren Politik entgegenstellten,<lb/> steht bevor. Zwei Testamente sind es, die, einem alten, in dem<lb/> preußischen Herrscherhause seit dem Großen Kurfürsten üblichen<lb/> Brauche folgend, der König verfaßte, das erste im Frühjahr und Sommer 1752,<lb/> das zweite im Herbste 1768.</p><lb/> <p xml:id="ID_2186"> Ein Spiegelbild der gesamten preußischen Monarchie tritt uns in ihnen<lb/> entgegen. Friedrich schildert Land und Leute, die Behörden, die innere und<lb/> die äußere Politik, die Finanzverwaltung, das gesamte Wirtschaftsleben und das<lb/> Heerwesen. Auch für den König gilt der Spruch, den Zar Peter der Erste, als<lb/> ^' auf der Zaandamer Schiffswerft bei Amsterdam arbeitete, an die Wand seiner<lb/> Hütte schrieb: „Dem großen Mann ist nichts zu klein". Denn auch Friedrich<lb/> vertieft sich hei seiner Darstellung bis in geringfügige Einzelheiten, die doch<lb/> wiederum im Nahmen des Ganzen ihre bedeutsame Stelle einnehmen. Diese<lb/> l!^cunde Tätigkeit innerhalb des preilßifchen Staaisorganismus und des Wirt¬<lb/> schaftslebens stand in: Dienste der großen Aufgabe, die er sich und seinen Nach¬<lb/> folgern stellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2187"> ^ ^ Ein hohes Ziel war es, das dem Könige vorschwebte. W>e ein leuchtendes<lb/> -Band zieht sich durch seine Ausführungen die Forderung, Preußen groß und start<lb/> SU machen. Nach feinem Ausdruck handelt es sich um „die Kräftigung des Staates<lb/> und das Wachstum seiner Macht". Erst die Gesamtausgabe der Testamente und<lb/> insbesondere die vollständige Veröffentlichung der bisher nur bruchstückweise be-<lb/> uuinten Kapitel über die äußere Politik lehren, in welchem Maße dieser Gesichts¬<lb/> punkt seine ganze Auffassung beherrscht. Eben darin liegt auch die tiefste Beden-<lb/> W'g seiner Vermächtnisse, wie der folgende Überblick zeigen soll.</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> J-in Verlag Rei»».c»r Hvlbbing (Berlin).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 'Attiizwwi ! 19201!></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
[Abbildung]
Die politischen Testamente Friedrichs des Großen
Gustav Berthold potz von
as Siegel, das die Politischen Testamente Friedrichs des Großen
bisher verschloß, ist gefallen; ihre vollständige Veröffentlichung,')
der sich vornehmlich Gründe der äußeren Politik entgegenstellten,
steht bevor. Zwei Testamente sind es, die, einem alten, in dem
preußischen Herrscherhause seit dem Großen Kurfürsten üblichen
Brauche folgend, der König verfaßte, das erste im Frühjahr und Sommer 1752,
das zweite im Herbste 1768.
Ein Spiegelbild der gesamten preußischen Monarchie tritt uns in ihnen
entgegen. Friedrich schildert Land und Leute, die Behörden, die innere und
die äußere Politik, die Finanzverwaltung, das gesamte Wirtschaftsleben und das
Heerwesen. Auch für den König gilt der Spruch, den Zar Peter der Erste, als
^' auf der Zaandamer Schiffswerft bei Amsterdam arbeitete, an die Wand seiner
Hütte schrieb: „Dem großen Mann ist nichts zu klein". Denn auch Friedrich
vertieft sich hei seiner Darstellung bis in geringfügige Einzelheiten, die doch
wiederum im Nahmen des Ganzen ihre bedeutsame Stelle einnehmen. Diese
l!^cunde Tätigkeit innerhalb des preilßifchen Staaisorganismus und des Wirt¬
schaftslebens stand in: Dienste der großen Aufgabe, die er sich und seinen Nach¬
folgern stellte.
^ ^ Ein hohes Ziel war es, das dem Könige vorschwebte. W>e ein leuchtendes
-Band zieht sich durch seine Ausführungen die Forderung, Preußen groß und start
SU machen. Nach feinem Ausdruck handelt es sich um „die Kräftigung des Staates
und das Wachstum seiner Macht". Erst die Gesamtausgabe der Testamente und
insbesondere die vollständige Veröffentlichung der bisher nur bruchstückweise be-
uuinten Kapitel über die äußere Politik lehren, in welchem Maße dieser Gesichts¬
punkt seine ganze Auffassung beherrscht. Eben darin liegt auch die tiefste Beden-
W'g seiner Vermächtnisse, wie der folgende Überblick zeigen soll.
J-in Verlag Rei»».c»r Hvlbbing (Berlin).
'Attiizwwi ! 19201!>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |