Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Fiume Meinung, jäh an die Seite des vorläufigen greifbaren Erfolges umschwenken. Ein Wort noch über die Stellung der deutschen Tagespreise zum Fiume- Fiume Meinung, jäh an die Seite des vorläufigen greifbaren Erfolges umschwenken. Ein Wort noch über die Stellung der deutschen Tagespreise zum Fiume- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336367"/> <fw type="header" place="top"> Fiume</fw><lb/> <p xml:id="ID_252" prev="#ID_251"> Meinung, jäh an die Seite des vorläufigen greifbaren Erfolges umschwenken.<lb/> Unter diesen Umständen kamen die ruhigen und sachlichen Erklärungen Tittonis<lb/> natürlich zu spät, es blieb, wollte mau vermeiden, daß Nationalisten und Sozia¬<lb/> listen die Regierung wetteifernd stürzten, um sich dann selbst untereinander zu<lb/> zerfleischen, nichts anderes übrig — der alte Giolitti hat das klar erkannt<lb/> und die geringe Mehrheit des Vertrauensvotums für Riedl beweist es — als<lb/> die ganze Fiumefrage durch Neuwahlen zum Gegenstand einer neuen Volks¬<lb/> abstimmung zu machen. Da diese Wahlen sehr rasch, schon am 10. Oktober<lb/> erfolgen sollen, ist, soweit man "nach der Stimmung, die sich in den Zeitungen<lb/> ausspricht, urteilen darf, und sofern es d'Annunzio gelingt, offene Zusammenstöße<lb/> mit den Südslawen zu vermeiden, wahrscheinlich, daß eine übergroße Mehrheit,<lb/> ^- auch die Reformsozialisten haben sich für d'Annunzio erklärt, — sich für ein<lb/> ualieniscb.es Fiume aussprechen wird. Man rechnet in Italien eben darauf, das;<lb/> man infolge der Ernte vorläufig mit Lebensmitteln versorgt ist, daß Frankreich<lb/> und England sich für Italien erklärt und daneben auch ein Interesse haben,<lb/> möglichst rasch den Frieden hergestellt zu sehen, und treibt im übrigen nach wie<lb/> vor eine Politik des Gefühls. Was dann geschieht muß abgewartet werdeu,<lb/> weil man noch nicht klar übersieht, welche Folgen der anscheinend schwere<lb/> Zusammenbruch Wilsons zeitigen wird. Möglich, daß ein Stellvertreter ernannt<lb/> werden muß. auf dem dann Frankreich, das zur Zeit der Wahlen ein Übergreifen<lb/> sozialistischer Unruhen in Italien fürchten muß, dahin einen Druck ausübt, der<lb/> Mehrheit des italienischen Volkes nachzugeben, damit die Sozialisten keinen Grund<lb/> zu Gegenaktionen bekommen, möglich auch, daß Wilson die Zügel in der Hand<lb/> behält und um ähnliche Vorfälle, namentlich im Hinblick aus das Baltikum zu<lb/> hindern, zu sofortigen Repressalien greift, um den Ausfall der Wahlen zu<lb/> beeinflussen, möglich, daß dann die Wahlen für die Nationalisten weniger günstig<lb/> ausfallen, in welchem Falle sie l wahrscheinlich der neuen Regierung durch Vor-<lb/> schiebung der Bolschewisten Schwierigkeiten bereiten werden, jedenfalls sieht man, mit<lb/> einer halben Entscheidung ist Italien nicht gedient, bekommt nicht eine Partei die<lb/> erdrückende Mehrheit, so geht der unglückliche Sieger den schwersten Zeiten entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_253"> Ein Wort noch über die Stellung der deutschen Tagespreise zum Fiume-<lb/> fall. Es soll natürlich jedem unbenommen bleiben, ob er d'Annunzio für einen<lb/> großen oder kleinen Dichter, für einen Charlatan oder einen ehrlichen Idealisten<lb/> halten will, (es gibt übrigens auch Mittelstufen), obwohl jemand deshalb noch<lb/> kein kleiner Dichter, weil er deutschfeindlich ist, und kein Charlatan sein muß,<lb/> weil er sich vom hedonistischen Dekadent im Frieden, zum geistigen Führer der<lb/> Nation im Kriege entwickelt hat (wohl uns, wenn wir ein paar solche Führer<lb/> gehabt hätten, ihre Friedcnssünden sollten thuen vergessen sein!), daß seinem<lb/> Unternehmen jedoch die größte politische Tragweite und Bedeutsamkeit zukam,<lb/> war für den, der, was man von den Politikern der Tageszeitungen annehmen<lb/> stillte, die Lage in Italien aufmerksam verfolgt hatte, vom ersten Tage ab<lb/> deutlich zu erkennen. Italiens Herz hing an dieser Tat, und ängstlich schaute<lb/> aus nicht ganz reinem Gewissen danach aus, wie sich die übrige Welt dazu<lb/> stellte. Mit Dankbarkeit wurde verzeichnet, daß französische Pressestimmen<lb/> ins. wenn vielleicht auch skeptisch über den Erfolg, doch sympathisch äußerten.<lb/> Aus Deutschland aber kam, mit ganz geringen und daher sehr rühmlichen<lb/> Ausnahmen, nur Hohn über den „Operettenhelden". Sogar in Wien hat man<lb/> Wu Desinteressement erklärt, was Hütte es uns, denen Erfolg oder Mißerfolg<lb/> o Annunzios sachlich ganz gleichgültig sein kann, gekostet, dem neuen Volkshelden<lb/> em paar, wenn auch uur in der Form freundliche Worte zu widmen oder wenigstens<lb/> Zurückhaltung zu bewahren? Setzen wir nicht mit derartigem Hohn über eme<lb/> ^ache. die für Italien, ob eingebildeterweise oder nicht, eine Lebensfrage bedeutet,<lb/> den Völkerhaß fort? Hier war Gelegenheit, Imponderabilien, deren Verkennung<lb/> W oft der Regierung zum Vorwurf gemacht worden ist, richtig zu werten Im<lb/><note type="byline"> .<lb/> Menemus</note> allgemeinen hat die deutsche Presse diese Probe nicht bestände». </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Fiume
Meinung, jäh an die Seite des vorläufigen greifbaren Erfolges umschwenken.
Unter diesen Umständen kamen die ruhigen und sachlichen Erklärungen Tittonis
natürlich zu spät, es blieb, wollte mau vermeiden, daß Nationalisten und Sozia¬
listen die Regierung wetteifernd stürzten, um sich dann selbst untereinander zu
zerfleischen, nichts anderes übrig — der alte Giolitti hat das klar erkannt
und die geringe Mehrheit des Vertrauensvotums für Riedl beweist es — als
die ganze Fiumefrage durch Neuwahlen zum Gegenstand einer neuen Volks¬
abstimmung zu machen. Da diese Wahlen sehr rasch, schon am 10. Oktober
erfolgen sollen, ist, soweit man "nach der Stimmung, die sich in den Zeitungen
ausspricht, urteilen darf, und sofern es d'Annunzio gelingt, offene Zusammenstöße
mit den Südslawen zu vermeiden, wahrscheinlich, daß eine übergroße Mehrheit,
^- auch die Reformsozialisten haben sich für d'Annunzio erklärt, — sich für ein
ualieniscb.es Fiume aussprechen wird. Man rechnet in Italien eben darauf, das;
man infolge der Ernte vorläufig mit Lebensmitteln versorgt ist, daß Frankreich
und England sich für Italien erklärt und daneben auch ein Interesse haben,
möglichst rasch den Frieden hergestellt zu sehen, und treibt im übrigen nach wie
vor eine Politik des Gefühls. Was dann geschieht muß abgewartet werdeu,
weil man noch nicht klar übersieht, welche Folgen der anscheinend schwere
Zusammenbruch Wilsons zeitigen wird. Möglich, daß ein Stellvertreter ernannt
werden muß. auf dem dann Frankreich, das zur Zeit der Wahlen ein Übergreifen
sozialistischer Unruhen in Italien fürchten muß, dahin einen Druck ausübt, der
Mehrheit des italienischen Volkes nachzugeben, damit die Sozialisten keinen Grund
zu Gegenaktionen bekommen, möglich auch, daß Wilson die Zügel in der Hand
behält und um ähnliche Vorfälle, namentlich im Hinblick aus das Baltikum zu
hindern, zu sofortigen Repressalien greift, um den Ausfall der Wahlen zu
beeinflussen, möglich, daß dann die Wahlen für die Nationalisten weniger günstig
ausfallen, in welchem Falle sie l wahrscheinlich der neuen Regierung durch Vor-
schiebung der Bolschewisten Schwierigkeiten bereiten werden, jedenfalls sieht man, mit
einer halben Entscheidung ist Italien nicht gedient, bekommt nicht eine Partei die
erdrückende Mehrheit, so geht der unglückliche Sieger den schwersten Zeiten entgegen.
Ein Wort noch über die Stellung der deutschen Tagespreise zum Fiume-
fall. Es soll natürlich jedem unbenommen bleiben, ob er d'Annunzio für einen
großen oder kleinen Dichter, für einen Charlatan oder einen ehrlichen Idealisten
halten will, (es gibt übrigens auch Mittelstufen), obwohl jemand deshalb noch
kein kleiner Dichter, weil er deutschfeindlich ist, und kein Charlatan sein muß,
weil er sich vom hedonistischen Dekadent im Frieden, zum geistigen Führer der
Nation im Kriege entwickelt hat (wohl uns, wenn wir ein paar solche Führer
gehabt hätten, ihre Friedcnssünden sollten thuen vergessen sein!), daß seinem
Unternehmen jedoch die größte politische Tragweite und Bedeutsamkeit zukam,
war für den, der, was man von den Politikern der Tageszeitungen annehmen
stillte, die Lage in Italien aufmerksam verfolgt hatte, vom ersten Tage ab
deutlich zu erkennen. Italiens Herz hing an dieser Tat, und ängstlich schaute
aus nicht ganz reinem Gewissen danach aus, wie sich die übrige Welt dazu
stellte. Mit Dankbarkeit wurde verzeichnet, daß französische Pressestimmen
ins. wenn vielleicht auch skeptisch über den Erfolg, doch sympathisch äußerten.
Aus Deutschland aber kam, mit ganz geringen und daher sehr rühmlichen
Ausnahmen, nur Hohn über den „Operettenhelden". Sogar in Wien hat man
Wu Desinteressement erklärt, was Hütte es uns, denen Erfolg oder Mißerfolg
o Annunzios sachlich ganz gleichgültig sein kann, gekostet, dem neuen Volkshelden
em paar, wenn auch uur in der Form freundliche Worte zu widmen oder wenigstens
Zurückhaltung zu bewahren? Setzen wir nicht mit derartigem Hohn über eme
^ache. die für Italien, ob eingebildeterweise oder nicht, eine Lebensfrage bedeutet,
den Völkerhaß fort? Hier war Gelegenheit, Imponderabilien, deren Verkennung
W oft der Regierung zum Vorwurf gemacht worden ist, richtig zu werten Im
.
Menemus allgemeinen hat die deutsche Presse diese Probe nicht bestände».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |