Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Mexiko, Japan und die vereinigten Staaten werden Müssen, ob es nicht Kindheiten sehr unterschiedlicher Länge, Altklugheiten, Mexiko, Japan und die Vereinigten Staaten er republikanische "Sun" in New Dort schrieb in seinem Leitartikel Mexiko, Japan und die vereinigten Staaten werden Müssen, ob es nicht Kindheiten sehr unterschiedlicher Länge, Altklugheiten, Mexiko, Japan und die Vereinigten Staaten er republikanische „Sun" in New Dort schrieb in seinem Leitartikel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336638"/> <fw type="header" place="top"> Mexiko, Japan und die vereinigten Staaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1268" prev="#ID_1267"> werden Müssen, ob es nicht Kindheiten sehr unterschiedlicher Länge, Altklugheiten,<lb/> frühzeitig verknöchertes Alter, Kulturen, die vor der Ausreifung hinwelken und<lb/> dergleichen gegeben hat. Auch erscheint verdächtig, daß eine so wichtige und<lb/> deutlich sich heraushebende Erscheinung wie der chinesische oder vielleicht ost¬<lb/> asiatische Kulturkreis so gut wie gar nicht herangezogen wird oder daß welt¬<lb/> geschichtliche Phänomene wie die Besiedlung Nordamerikas unberücksichtigt bleiben.<lb/> Diese Lücken tragen nicht eben dazu bei, die Überzeugungskraft des Buches zu<lb/> erhöhen. Und eben dieser Punkt führt uns wieder zur Skepsis gegen die an¬<lb/> fänglich behandelte These vom „Untergang" des Abendlandes zurück. Spengler<lb/> beweist diese These eigentlich nur mit einer einzigen Analogie! der Antike. Aber<lb/> wer sagt ihm, daß sich Antike und Abendland biologisch gleichmäßig entwickeln?<lb/> Ob nicht der sogenannte Untergang, wie das auch an einzelnen Menschen zu<lb/> beobachten ist, ein Übergang ist? Gewiß ist der Umstand, daß ein wissenschaft¬<lb/> liches Ergebnis lebensfeindlich ist, kein Einwand gegen die Wissenschaft, aber wir<lb/> haben dann wenigstens das Recht, wissenschaftliche Unwidersprechlichicit zu fordern.<lb/> Die zu geben, ist dem Verfasser — immer mit dein Vorbehalt, daß der zweite<lb/> Band noch wichtige Ergänzungen bringen kann — nicht gelungen. Gerade die<lb/> Skepsis, die sich gegen die These vom Untergang erhebt, ist sicher ein biologisches<lb/> Symptom dafür, daß es mit dem Abendland noch keineswegs zu Ende geht.<lb/> Immerhin verdient aber ein so geistreiches, unsere Erkenntnis in vielem er¬<lb/> hellendes und vielfältig anregendes Buch rcgeBeachtnng auch über den Kreis der<lb/> Fachleute hinaus.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mexiko, Japan und die Vereinigten Staaten</head><lb/> <p xml:id="ID_1269" next="#ID_1270"> er republikanische „Sun" in New Dort schrieb in seinem Leitartikel<lb/> vom 28. Oktober 19l9 folgendes: „Wenn Carranzcr und Genossen<lb/> auch nur ihren gewöhnlichem Menschenverstand beisammen haben,<lb/> müssen sie wissen, daß die Vereinigten Staaten auf die Dauer die<lb/> in Mexiko herrschende Anarchie nicht ertrage» können. Man glaubt<lb/> vielleicht, daß wir die Ordnung nicht aufrecht erhalten wollen oder<lb/> dazu nicht imstande sind. Aber wenn auch vielleicht der mexikanische Bauer<lb/> glauben mag, daß die Vereinigten Staaten der Aufgabe, ihre Bürger zu schützen,<lb/> physisch nicht gewachsen sind, die mexikanische Regierung kann so etwas unmöglich<lb/> glauben. Visher haben die Vereinigten Staaten Mexiko mit seltener Nachsicht<lb/> behandelt. Sechs Jahre und acht Monate ist die Gefährdung von Leben und<lb/> Eigentum der Fremden in Mexiko, die in jedem anderen Lande schon die ernstesten<lb/> Folgen nach sich gezogen hätte, von unserer Regierung geduldet worden. Aber<lb/> auch die Geduld hat Grenzen, es kommt die Zeit, da die Schreie der in den<lb/> Hinterhalt gelockten und ermordeten Amerikaner nach Bestrafung der Übeltäter<lb/> nicht mehr überhört werden können. Dieser Zeitpunkt in unseren Beziehungen<lb/> zu Mexiko wird kommen, vielleicht ist er schon eingetreten. Wenn die Stunde<lb/> schlägt, wird sie das amerikanische Volk zur Unterstützung der Negierung bei jeder<lb/> geeigneten Maßnahme bereit finden, die Mexiko für den zivilisierten Menschen<lb/> bewohnbar macht." Einen Monat später hieß es an gleicher Stelle: „Falls<lb/> die Vereinigten Staaten gezwungen sein sollten, zum Schutz von Leben und<lb/> Eigentum von Amerikanern eine militärische Expedition nach Mexiko zu senden,<lb/> so würde die Armee nicht einmal drei Luftkampfgeschwader aufzuweisen haben. -.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
Mexiko, Japan und die vereinigten Staaten
werden Müssen, ob es nicht Kindheiten sehr unterschiedlicher Länge, Altklugheiten,
frühzeitig verknöchertes Alter, Kulturen, die vor der Ausreifung hinwelken und
dergleichen gegeben hat. Auch erscheint verdächtig, daß eine so wichtige und
deutlich sich heraushebende Erscheinung wie der chinesische oder vielleicht ost¬
asiatische Kulturkreis so gut wie gar nicht herangezogen wird oder daß welt¬
geschichtliche Phänomene wie die Besiedlung Nordamerikas unberücksichtigt bleiben.
Diese Lücken tragen nicht eben dazu bei, die Überzeugungskraft des Buches zu
erhöhen. Und eben dieser Punkt führt uns wieder zur Skepsis gegen die an¬
fänglich behandelte These vom „Untergang" des Abendlandes zurück. Spengler
beweist diese These eigentlich nur mit einer einzigen Analogie! der Antike. Aber
wer sagt ihm, daß sich Antike und Abendland biologisch gleichmäßig entwickeln?
Ob nicht der sogenannte Untergang, wie das auch an einzelnen Menschen zu
beobachten ist, ein Übergang ist? Gewiß ist der Umstand, daß ein wissenschaft¬
liches Ergebnis lebensfeindlich ist, kein Einwand gegen die Wissenschaft, aber wir
haben dann wenigstens das Recht, wissenschaftliche Unwidersprechlichicit zu fordern.
Die zu geben, ist dem Verfasser — immer mit dein Vorbehalt, daß der zweite
Band noch wichtige Ergänzungen bringen kann — nicht gelungen. Gerade die
Skepsis, die sich gegen die These vom Untergang erhebt, ist sicher ein biologisches
Symptom dafür, daß es mit dem Abendland noch keineswegs zu Ende geht.
Immerhin verdient aber ein so geistreiches, unsere Erkenntnis in vielem er¬
hellendes und vielfältig anregendes Buch rcgeBeachtnng auch über den Kreis der
Fachleute hinaus.
Mexiko, Japan und die Vereinigten Staaten
er republikanische „Sun" in New Dort schrieb in seinem Leitartikel
vom 28. Oktober 19l9 folgendes: „Wenn Carranzcr und Genossen
auch nur ihren gewöhnlichem Menschenverstand beisammen haben,
müssen sie wissen, daß die Vereinigten Staaten auf die Dauer die
in Mexiko herrschende Anarchie nicht ertrage» können. Man glaubt
vielleicht, daß wir die Ordnung nicht aufrecht erhalten wollen oder
dazu nicht imstande sind. Aber wenn auch vielleicht der mexikanische Bauer
glauben mag, daß die Vereinigten Staaten der Aufgabe, ihre Bürger zu schützen,
physisch nicht gewachsen sind, die mexikanische Regierung kann so etwas unmöglich
glauben. Visher haben die Vereinigten Staaten Mexiko mit seltener Nachsicht
behandelt. Sechs Jahre und acht Monate ist die Gefährdung von Leben und
Eigentum der Fremden in Mexiko, die in jedem anderen Lande schon die ernstesten
Folgen nach sich gezogen hätte, von unserer Regierung geduldet worden. Aber
auch die Geduld hat Grenzen, es kommt die Zeit, da die Schreie der in den
Hinterhalt gelockten und ermordeten Amerikaner nach Bestrafung der Übeltäter
nicht mehr überhört werden können. Dieser Zeitpunkt in unseren Beziehungen
zu Mexiko wird kommen, vielleicht ist er schon eingetreten. Wenn die Stunde
schlägt, wird sie das amerikanische Volk zur Unterstützung der Negierung bei jeder
geeigneten Maßnahme bereit finden, die Mexiko für den zivilisierten Menschen
bewohnbar macht." Einen Monat später hieß es an gleicher Stelle: „Falls
die Vereinigten Staaten gezwungen sein sollten, zum Schutz von Leben und
Eigentum von Amerikanern eine militärische Expedition nach Mexiko zu senden,
so würde die Armee nicht einmal drei Luftkampfgeschwader aufzuweisen haben. -.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |