Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Tschecho-Slowcckei

statt einer Goldmark zehn Papiermark zu zahlen. Das Verhältnis ändert sich
mit dem wechselnden Kurse. Der Staat darf nach dem Sanierungsgesetz selbst¬
verständlich neues Papiergeld nicht mehr ausgeben. Die Ausgaben müssen, selbst
wenn sogenannte soziale Ausgaben in Frage kommen, unter allen Umständen
diesem Erfordernis angepaßt werden. Der Staat hat dann entsprechend seiner
jeweiligen Leistungsfähigkeit die Möglichkeit, sein altes Papiergeld aus dem
Handel zu ziehen, eine langsame Entwicklung ist gewährleistet. Eine brauchbare
Äuslandsvaluta ist geschaffen, die schwebende Schuld materiell nach dem gelten¬
den Kursstande, also zum Beispiel eins zu 10 herabgesetzt. Das bedeutet einen
Akkord des Staates bezüglich der schwebenden Schuld ohne festangegebene
Prozente, sondern nach Maßgabe des jeweils geltenden Kurses. Kursschwankungen
hat der Staat nicht mehr zu fürchten, da er ja feiner Leistungsfähigkeit den
Ankauf des Papiergeldes anpassen kann. Natürlich findet mit fortschreitendem
Aufbau eine Versteifung des Papiermarkkurses statt, die dann einen jedermann
sichtbaren Maßstab der Gesundung der Staatsfinanzen abgibt.^)

Natürlich ist eine solche Maßnahme nur denkbar unter gleichzeitiger völliger
Öffnung der Grenzen und dementsprechend völligem Abbau der Zwangswirtschaft,
denn diese beiden Umstände sind die Ursache geworden für unsere schlechte Valuta
und für die Verschiedenheit der inneren Valuta von der äußeren. Darum gehört
die nähere Erörterung über dieses Problem in einen anderen Zusammenhang,
und es kann hier nur in allgemeinen Umrissen angedeutet werden. Die Aufsatz¬
folge über unsere Steuerreform sollte aber nicht geschlossen werden, ohne darauf
hinzuweisen, daß es auch noch andere Wege zur Gesundung und zum Wieder¬
aufbau gibt als Steuerreformen.




Tschechoslowakei
Prof. Dr. Benno Jmendörffcr Line Erwiderung von

Der Aufsatz von Menenius über die Tschecho.Slowakei
hat in unserem Leserkreise mehrfach Widerspruch erregt. Wir
haben in Ur. 61 einen Brief aus Böhmen veröffentlicht, der sich
gegen Menenius wendet. Die folgenden Betrachtungen ergänzen
die dort vorgebrachten Einwände und sollen deshalb unseren
D. Schriftltg. Lesern nicht vorenthalten werden.

le Grenzboten bringen in ihrer Ur. 46 d. I. einen mit Menenius
gezeichneten Aufsatz über die Tschecho-Slowakei, der nicht unerwidert
bleiben darf, da er geeignet ist, völlig falsche Vorstellungen über
das Verhältnis der Deutschen zu dem neuen tschecho-slowakischen
Staate zu erwecken. Ich weiß nicht, woher der Verfasser seine
^ Nachrichten bezieht und woraus er seine Urteile stützt, sicher aber
ist, daß diese nicht mit den Anschauungen des österreichischen Deutschtums über¬
einstimmen. Es sei daher gestattet, in folgendem die Auffassung der Nächst¬
beteiligten, also der Deutschen in Österreich und in den Sndetenländern selbst,
zum Ausdrucke zu bringen.

Von Nebendingen absehend, will ich nur auf die wichtigsten Stellen des
fraglichen Aufsatzes eingehen, die mir einer Berichtigung dringend bedürftig zu
sein scheinen.



Ein teilweise ähnlicher Vorschlag findet sich auch in Ur. 614 der "Deutschen Tages¬
zeitung" vom 9. Dezember dieses Jahres.
Tschecho-Slowcckei

statt einer Goldmark zehn Papiermark zu zahlen. Das Verhältnis ändert sich
mit dem wechselnden Kurse. Der Staat darf nach dem Sanierungsgesetz selbst¬
verständlich neues Papiergeld nicht mehr ausgeben. Die Ausgaben müssen, selbst
wenn sogenannte soziale Ausgaben in Frage kommen, unter allen Umständen
diesem Erfordernis angepaßt werden. Der Staat hat dann entsprechend seiner
jeweiligen Leistungsfähigkeit die Möglichkeit, sein altes Papiergeld aus dem
Handel zu ziehen, eine langsame Entwicklung ist gewährleistet. Eine brauchbare
Äuslandsvaluta ist geschaffen, die schwebende Schuld materiell nach dem gelten¬
den Kursstande, also zum Beispiel eins zu 10 herabgesetzt. Das bedeutet einen
Akkord des Staates bezüglich der schwebenden Schuld ohne festangegebene
Prozente, sondern nach Maßgabe des jeweils geltenden Kurses. Kursschwankungen
hat der Staat nicht mehr zu fürchten, da er ja feiner Leistungsfähigkeit den
Ankauf des Papiergeldes anpassen kann. Natürlich findet mit fortschreitendem
Aufbau eine Versteifung des Papiermarkkurses statt, die dann einen jedermann
sichtbaren Maßstab der Gesundung der Staatsfinanzen abgibt.^)

Natürlich ist eine solche Maßnahme nur denkbar unter gleichzeitiger völliger
Öffnung der Grenzen und dementsprechend völligem Abbau der Zwangswirtschaft,
denn diese beiden Umstände sind die Ursache geworden für unsere schlechte Valuta
und für die Verschiedenheit der inneren Valuta von der äußeren. Darum gehört
die nähere Erörterung über dieses Problem in einen anderen Zusammenhang,
und es kann hier nur in allgemeinen Umrissen angedeutet werden. Die Aufsatz¬
folge über unsere Steuerreform sollte aber nicht geschlossen werden, ohne darauf
hinzuweisen, daß es auch noch andere Wege zur Gesundung und zum Wieder¬
aufbau gibt als Steuerreformen.




Tschechoslowakei
Prof. Dr. Benno Jmendörffcr Line Erwiderung von

Der Aufsatz von Menenius über die Tschecho.Slowakei
hat in unserem Leserkreise mehrfach Widerspruch erregt. Wir
haben in Ur. 61 einen Brief aus Böhmen veröffentlicht, der sich
gegen Menenius wendet. Die folgenden Betrachtungen ergänzen
die dort vorgebrachten Einwände und sollen deshalb unseren
D. Schriftltg. Lesern nicht vorenthalten werden.

le Grenzboten bringen in ihrer Ur. 46 d. I. einen mit Menenius
gezeichneten Aufsatz über die Tschecho-Slowakei, der nicht unerwidert
bleiben darf, da er geeignet ist, völlig falsche Vorstellungen über
das Verhältnis der Deutschen zu dem neuen tschecho-slowakischen
Staate zu erwecken. Ich weiß nicht, woher der Verfasser seine
^ Nachrichten bezieht und woraus er seine Urteile stützt, sicher aber
ist, daß diese nicht mit den Anschauungen des österreichischen Deutschtums über¬
einstimmen. Es sei daher gestattet, in folgendem die Auffassung der Nächst¬
beteiligten, also der Deutschen in Österreich und in den Sndetenländern selbst,
zum Ausdrucke zu bringen.

Von Nebendingen absehend, will ich nur auf die wichtigsten Stellen des
fraglichen Aufsatzes eingehen, die mir einer Berichtigung dringend bedürftig zu
sein scheinen.



Ein teilweise ähnlicher Vorschlag findet sich auch in Ur. 614 der „Deutschen Tages¬
zeitung" vom 9. Dezember dieses Jahres.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336627"/>
          <fw type="header" place="top"> Tschecho-Slowcckei</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1224" prev="#ID_1223"> statt einer Goldmark zehn Papiermark zu zahlen. Das Verhältnis ändert sich<lb/>
mit dem wechselnden Kurse. Der Staat darf nach dem Sanierungsgesetz selbst¬<lb/>
verständlich neues Papiergeld nicht mehr ausgeben. Die Ausgaben müssen, selbst<lb/>
wenn sogenannte soziale Ausgaben in Frage kommen, unter allen Umständen<lb/>
diesem Erfordernis angepaßt werden. Der Staat hat dann entsprechend seiner<lb/>
jeweiligen Leistungsfähigkeit die Möglichkeit, sein altes Papiergeld aus dem<lb/>
Handel zu ziehen, eine langsame Entwicklung ist gewährleistet. Eine brauchbare<lb/>
Äuslandsvaluta ist geschaffen, die schwebende Schuld materiell nach dem gelten¬<lb/>
den Kursstande, also zum Beispiel eins zu 10 herabgesetzt. Das bedeutet einen<lb/>
Akkord des Staates bezüglich der schwebenden Schuld ohne festangegebene<lb/>
Prozente, sondern nach Maßgabe des jeweils geltenden Kurses. Kursschwankungen<lb/>
hat der Staat nicht mehr zu fürchten, da er ja feiner Leistungsfähigkeit den<lb/>
Ankauf des Papiergeldes anpassen kann. Natürlich findet mit fortschreitendem<lb/>
Aufbau eine Versteifung des Papiermarkkurses statt, die dann einen jedermann<lb/>
sichtbaren Maßstab der Gesundung der Staatsfinanzen abgibt.^)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1225"> Natürlich ist eine solche Maßnahme nur denkbar unter gleichzeitiger völliger<lb/>
Öffnung der Grenzen und dementsprechend völligem Abbau der Zwangswirtschaft,<lb/>
denn diese beiden Umstände sind die Ursache geworden für unsere schlechte Valuta<lb/>
und für die Verschiedenheit der inneren Valuta von der äußeren. Darum gehört<lb/>
die nähere Erörterung über dieses Problem in einen anderen Zusammenhang,<lb/>
und es kann hier nur in allgemeinen Umrissen angedeutet werden. Die Aufsatz¬<lb/>
folge über unsere Steuerreform sollte aber nicht geschlossen werden, ohne darauf<lb/>
hinzuweisen, daß es auch noch andere Wege zur Gesundung und zum Wieder¬<lb/>
aufbau gibt als Steuerreformen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Tschechoslowakei<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Benno Jmendörffcr</note> Line Erwiderung von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1226"> Der Aufsatz von Menenius über die Tschecho.Slowakei<lb/>
hat in unserem Leserkreise mehrfach Widerspruch erregt. Wir<lb/>
haben in Ur. 61 einen Brief aus Böhmen veröffentlicht, der sich<lb/>
gegen Menenius wendet. Die folgenden Betrachtungen ergänzen<lb/>
die dort vorgebrachten Einwände und sollen deshalb unseren<lb/><note type="byline"> D. Schriftltg.</note> Lesern nicht vorenthalten werden. </p><lb/>
          <p xml:id="ID_1227"> le Grenzboten bringen in ihrer Ur. 46 d. I. einen mit Menenius<lb/>
gezeichneten Aufsatz über die Tschecho-Slowakei, der nicht unerwidert<lb/>
bleiben darf, da er geeignet ist, völlig falsche Vorstellungen über<lb/>
das Verhältnis der Deutschen zu dem neuen tschecho-slowakischen<lb/>
Staate zu erwecken. Ich weiß nicht, woher der Verfasser seine<lb/>
^ Nachrichten bezieht und woraus er seine Urteile stützt, sicher aber<lb/>
ist, daß diese nicht mit den Anschauungen des österreichischen Deutschtums über¬<lb/>
einstimmen. Es sei daher gestattet, in folgendem die Auffassung der Nächst¬<lb/>
beteiligten, also der Deutschen in Österreich und in den Sndetenländern selbst,<lb/>
zum Ausdrucke zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1228"> Von Nebendingen absehend, will ich nur auf die wichtigsten Stellen des<lb/>
fraglichen Aufsatzes eingehen, die mir einer Berichtigung dringend bedürftig zu<lb/>
sein scheinen.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_28" place="foot"> Ein teilweise ähnlicher Vorschlag findet sich auch in Ur. 614 der &#x201E;Deutschen Tages¬<lb/>
zeitung" vom 9. Dezember dieses Jahres.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] Tschecho-Slowcckei statt einer Goldmark zehn Papiermark zu zahlen. Das Verhältnis ändert sich mit dem wechselnden Kurse. Der Staat darf nach dem Sanierungsgesetz selbst¬ verständlich neues Papiergeld nicht mehr ausgeben. Die Ausgaben müssen, selbst wenn sogenannte soziale Ausgaben in Frage kommen, unter allen Umständen diesem Erfordernis angepaßt werden. Der Staat hat dann entsprechend seiner jeweiligen Leistungsfähigkeit die Möglichkeit, sein altes Papiergeld aus dem Handel zu ziehen, eine langsame Entwicklung ist gewährleistet. Eine brauchbare Äuslandsvaluta ist geschaffen, die schwebende Schuld materiell nach dem gelten¬ den Kursstande, also zum Beispiel eins zu 10 herabgesetzt. Das bedeutet einen Akkord des Staates bezüglich der schwebenden Schuld ohne festangegebene Prozente, sondern nach Maßgabe des jeweils geltenden Kurses. Kursschwankungen hat der Staat nicht mehr zu fürchten, da er ja feiner Leistungsfähigkeit den Ankauf des Papiergeldes anpassen kann. Natürlich findet mit fortschreitendem Aufbau eine Versteifung des Papiermarkkurses statt, die dann einen jedermann sichtbaren Maßstab der Gesundung der Staatsfinanzen abgibt.^) Natürlich ist eine solche Maßnahme nur denkbar unter gleichzeitiger völliger Öffnung der Grenzen und dementsprechend völligem Abbau der Zwangswirtschaft, denn diese beiden Umstände sind die Ursache geworden für unsere schlechte Valuta und für die Verschiedenheit der inneren Valuta von der äußeren. Darum gehört die nähere Erörterung über dieses Problem in einen anderen Zusammenhang, und es kann hier nur in allgemeinen Umrissen angedeutet werden. Die Aufsatz¬ folge über unsere Steuerreform sollte aber nicht geschlossen werden, ohne darauf hinzuweisen, daß es auch noch andere Wege zur Gesundung und zum Wieder¬ aufbau gibt als Steuerreformen. Tschechoslowakei Prof. Dr. Benno Jmendörffcr Line Erwiderung von Der Aufsatz von Menenius über die Tschecho.Slowakei hat in unserem Leserkreise mehrfach Widerspruch erregt. Wir haben in Ur. 61 einen Brief aus Böhmen veröffentlicht, der sich gegen Menenius wendet. Die folgenden Betrachtungen ergänzen die dort vorgebrachten Einwände und sollen deshalb unseren D. Schriftltg. Lesern nicht vorenthalten werden. le Grenzboten bringen in ihrer Ur. 46 d. I. einen mit Menenius gezeichneten Aufsatz über die Tschecho-Slowakei, der nicht unerwidert bleiben darf, da er geeignet ist, völlig falsche Vorstellungen über das Verhältnis der Deutschen zu dem neuen tschecho-slowakischen Staate zu erwecken. Ich weiß nicht, woher der Verfasser seine ^ Nachrichten bezieht und woraus er seine Urteile stützt, sicher aber ist, daß diese nicht mit den Anschauungen des österreichischen Deutschtums über¬ einstimmen. Es sei daher gestattet, in folgendem die Auffassung der Nächst¬ beteiligten, also der Deutschen in Österreich und in den Sndetenländern selbst, zum Ausdrucke zu bringen. Von Nebendingen absehend, will ich nur auf die wichtigsten Stellen des fraglichen Aufsatzes eingehen, die mir einer Berichtigung dringend bedürftig zu sein scheinen. Ein teilweise ähnlicher Vorschlag findet sich auch in Ur. 614 der „Deutschen Tages¬ zeitung" vom 9. Dezember dieses Jahres.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/337
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/337>, abgerufen am 15.01.2025.