Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.PMoziW waren Aktive Außenpolitik! Georg Lleinow von is Graf Brockdorff-Rantzau bald nach Übernahme der Leitung Trentboten IV 1919 21
PMoziW waren Aktive Außenpolitik! Georg Lleinow von is Graf Brockdorff-Rantzau bald nach Übernahme der Leitung Trentboten IV 1919 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336547"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341909_336289/figures/grenzboten_341909_336289_336547_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> PMoziW waren<lb/> In UlllllLllbUkZ tun NllritNl-e<lb/> VorbsreitunZ auk alle KIas8en äsr of^emsäensn Lernt8^8was<lb/> (Um8cnuIunA). In8be8on6er8 Vorbsi-LltunA an! als LinMnriLen-,<lb/> prima- unä KsikeprüfunZ.or. MieKaelis</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Aktive Außenpolitik!<lb/><note type="byline"> Georg Lleinow</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_949" next="#ID_950"> is Graf Brockdorff-Rantzau bald nach Übernahme der Leitung<lb/> des Auswärtigen Amts Anfang dieses Jahres sein Programm<lb/> entwickelte und erklärte, er wolle auf eine aktive Außenpolitik<lb/> nicht verzichten, konnte ich mich im Hinblick auf die allgemeine<lb/> Lage, in der Deutschland sich damals befand, eines hoffnungs¬<lb/> losen Achselzuckens nicht erwehren. Wie konnte ein halber Leichnam<lb/> »aktiv" sein?! Immerhin hatte der damalige Leiter der deutschen auswärtigen<lb/> Politik noch einen Schein des Rechts zu sprechen, wie er sprach, da wir glaubten,<lb/> uns an die vierzehn Punkte Wilsons halten zu können, die uns eine gewisse<lb/> Betätigungsbasis zu gewährleisten schienen. Sie haben sich inzwischen als eine<lb/> inhaltslose Illusion erwiesen. Wenn ich jetzt das Wort höre, so stellt sich das<lb/> Bild eines in einen Sumpf geworfenen gefesselten Halbtoten vor mir auf, der<lb/> halb versinkend, halb sich auf schwache Grasbüschel stützend, mühsam nach<lb/> Atem ringt, um seinen Herzschlag in Gang zu erhalten. Ist das nicht das<lb/> Bild des deutschen Staates? Jetzt komme ich von dem grausigen Bilde<lb/> nicht los. da ich Rheinbabens „Altve Außenpolitik" las. Jsts nicht Vermessen-,<lb/> heit. von „aktiver Außenpolitik" zu sprechen, nachdem Deutschland, jeder Wehr¬<lb/> macht beraubt, im Innern zerwühlt von Partei- und Wirtschaftskämpfen, sich<lb/> °em furchtbarsten Hasser des Deutschtums, Clemenceau, durch Annahme des<lb/> ^ersailler Diktatfriedens auf Gnade und Ungnade ergeben hat? Wie Frei¬<lb/> herr von Rheinbaben, der Seefahrer und Diplomat, es tut, nicht. Sein Aufsatz<lb/> hat die Bedeutung eines Atemzuges für das deutsche Volk; seine Ausführungen<lb/> erwecken Vertrauen zu uns selbst, zeigen Stützen, an die wir uns klammern<lb/> «innen, zeigen Ausblicke, — aber sie wecken keine Illusionen. Rheinbaben hat<lb/> den Mut. die Dinge nicht nur wie sie sind zu sehen, sondern sie auch so zu<lb/> Zeigen. Auch dies weckt Vertrauen. Sein tragender Gedanke läßt sich vielleicht<lb/> 'N dem Satz zusammenfassen: solange wir arbeiten, sind wir auch<lb/> aktiv in der Außenpolitik. Jedenfalls knüpft er an den engen „Zu-<lb/> lammenhang zwischen innerer und äußerer Politik" an, fordert „eine breite<lb/> Nationale, außenpolitische Front" und stellt an die Spitze seines Programms<lb/> die Forderungen: 1. Nationale Erziehung zum Verständnis außen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Trentboten IV 1919 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
[Abbildung]
PMoziW waren
In UlllllLllbUkZ tun NllritNl-e
VorbsreitunZ auk alle KIas8en äsr of^emsäensn Lernt8^8was
(Um8cnuIunA). In8be8on6er8 Vorbsi-LltunA an! als LinMnriLen-,
prima- unä KsikeprüfunZ.or. MieKaelis
Aktive Außenpolitik!
Georg Lleinow von
is Graf Brockdorff-Rantzau bald nach Übernahme der Leitung
des Auswärtigen Amts Anfang dieses Jahres sein Programm
entwickelte und erklärte, er wolle auf eine aktive Außenpolitik
nicht verzichten, konnte ich mich im Hinblick auf die allgemeine
Lage, in der Deutschland sich damals befand, eines hoffnungs¬
losen Achselzuckens nicht erwehren. Wie konnte ein halber Leichnam
»aktiv" sein?! Immerhin hatte der damalige Leiter der deutschen auswärtigen
Politik noch einen Schein des Rechts zu sprechen, wie er sprach, da wir glaubten,
uns an die vierzehn Punkte Wilsons halten zu können, die uns eine gewisse
Betätigungsbasis zu gewährleisten schienen. Sie haben sich inzwischen als eine
inhaltslose Illusion erwiesen. Wenn ich jetzt das Wort höre, so stellt sich das
Bild eines in einen Sumpf geworfenen gefesselten Halbtoten vor mir auf, der
halb versinkend, halb sich auf schwache Grasbüschel stützend, mühsam nach
Atem ringt, um seinen Herzschlag in Gang zu erhalten. Ist das nicht das
Bild des deutschen Staates? Jetzt komme ich von dem grausigen Bilde
nicht los. da ich Rheinbabens „Altve Außenpolitik" las. Jsts nicht Vermessen-,
heit. von „aktiver Außenpolitik" zu sprechen, nachdem Deutschland, jeder Wehr¬
macht beraubt, im Innern zerwühlt von Partei- und Wirtschaftskämpfen, sich
°em furchtbarsten Hasser des Deutschtums, Clemenceau, durch Annahme des
^ersailler Diktatfriedens auf Gnade und Ungnade ergeben hat? Wie Frei¬
herr von Rheinbaben, der Seefahrer und Diplomat, es tut, nicht. Sein Aufsatz
hat die Bedeutung eines Atemzuges für das deutsche Volk; seine Ausführungen
erwecken Vertrauen zu uns selbst, zeigen Stützen, an die wir uns klammern
«innen, zeigen Ausblicke, — aber sie wecken keine Illusionen. Rheinbaben hat
den Mut. die Dinge nicht nur wie sie sind zu sehen, sondern sie auch so zu
Zeigen. Auch dies weckt Vertrauen. Sein tragender Gedanke läßt sich vielleicht
'N dem Satz zusammenfassen: solange wir arbeiten, sind wir auch
aktiv in der Außenpolitik. Jedenfalls knüpft er an den engen „Zu-
lammenhang zwischen innerer und äußerer Politik" an, fordert „eine breite
Nationale, außenpolitische Front" und stellt an die Spitze seines Programms
die Forderungen: 1. Nationale Erziehung zum Verständnis außen-
Trentboten IV 1919 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |