Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Syrien wird. Frankreichs syrische Interessen dagegen liegen auf wirtschaftlichem und Würde die Welt durch Dokumente und Verträge regiert, so wäre die Grenzboten IV 191V 2
Syrien wird. Frankreichs syrische Interessen dagegen liegen auf wirtschaftlichem und Würde die Welt durch Dokumente und Verträge regiert, so wäre die Grenzboten IV 191V 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336315"/> <fw type="header" place="top"> Syrien</fw><lb/> <p xml:id="ID_64" prev="#ID_63"> wird. Frankreichs syrische Interessen dagegen liegen auf wirtschaftlichem und<lb/> politischem Gebiet.? Der Handel mit Syrien ist allerdings relativ unbeträchtlich,<lb/> wird aber für sehr entwicklungsfähig gehalten, bedeutender sind die Interessen<lb/> des französischen Unternehmertums: Bahn- und Hafenbauten, Straßen- und<lb/> Bewässerungsanlagen gehen seit geraumer Zeit fast durchweg auf französische<lb/> Initiative zurück. Mehr Bedeutung noch räumt man in Frankreich den<lb/> politischen Interessen ein. Syrien gilt seit Jahrhunderten als Pflanzstätte<lb/> französischen Geistes, die syrischen Christen sind sämtlich französisch orientiert,<lb/> und seit Frankreich England in Ägypten das Feld räumen mußte, war es ein<lb/> Traum seiner Mittelmeerpolitiker, sich dafür nicht nur in Nordafrika, sondern<lb/> auch in Syrien ein Äquivalent zu schaffen. Eine Aufgabe dieses Traumes<lb/> würde den Franzosen wie eine Abdankung in der Levante vorkommen, zumal<lb/> da man auch in Konstantinopel zusehen muß, wie der zum Teil durch die<lb/> Deutschen eroberte Einfluß statt an die Franzosen zurück, jetzt täglich mehr<lb/> den Engländern zu füllt. Abdankung in der Levante aber heißt Abdankung<lb/> im östlichen Mittelmeer und würde im Grunde für Frankreich Verzicht auf<lb/> Weltpolitik bedeuten, denn eine Beschränkung auf Nord- und Westafrika hieße<lb/> auf die Stufe von Staaten wie Italien, ja Holland zurücktreten. Das<lb/> empfindet man in Frankreich recht wohl und darum klammert man sich zähe an<lb/> die syrische Hoffnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Würde die Welt durch Dokumente und Verträge regiert, so wäre die<lb/> Sachlage scheinbar einfach. Das Hauptdokument ist das englisch-französische<lb/> Geheimabkommen vom Mai 1916. Danach sollte Palästina internationalisiert,<lb/> der Hafen von Hauffa und Mesopotamien von Tekrit bis zum Persischen Golf<lb/> britisch, die syrische Küste von Tyrus bis Alexandrette, Cilicien und Süd¬<lb/> armenien von Siwas bis Diarbekir französisch werden. Was übrig blieb,<lb/> wurde in „Einflußzonen" innerhalb unabhängiger arabischer Staaten aufgeteilt<lb/> und zwar sollten in dem Trapez Akabah (am Roten Meer)-Kurse (am Persischen<lb/> Golf)-Tekrit (am Tigris) Hauffa die Engländer, nördlich der Linie HcüM-Telrit<lb/> die Franzosen wirtschaftliche und politische Priorität haben, nebst dem Recht<lb/> solche Ratgeber, wie die Araber sie wünschten, zu stellen, die Franzosen sollten<lb/> in der englischen, die Engländer in der französischen Zone auf jede politische<lb/> Einflußnahme verzichten. Dies nahm sich nun auf einer Karte, auf der die<lb/> jeweiligen Zonen hübsch sauber in verschiedenen Farben eingetragen waren,<lb/> ohne Zweifel für Frankreich recht stattlich aus. Leider aber entdeckten die<lb/> Engländer nach dem Waffenstillstand nicht nur. daß die Armenier, um endlich<lb/> vor den türkischen Nachstellungen gesichert zu sein, ein bedeutendes Reich haben<lb/> mußten, das vom Schwarzen Meer bis zum Golf von Alexandretle reichen<lb/> und selbstverständlich auch am Mittelländischen Meer einen Hafen, ausgerechnet<lb/> Alexandrette selbst, haben müßten (oder ließen es die Armenier entdecken),<lb/> sondern es ergab sich, daß den Arabern gegenüber noch ein paar andere<lb/> Verträge existierten, die die französische Einflußzone tatsächlich auf ein Nichts<lb/> beschnitten und dem französischen Syrien praktisch jedes Hinterland entzogen.<lb/> Bereits im Oktober 1915 nämlich hatten die Engländer, um sich die Unter¬<lb/> stützung des Scherifen von Mekka, des Königs Hussein zu sichern, diesem die<lb/> Unabhängigkeit aller Araber südlich des 37. Breitengrades (die Linie Haiffa-<lb/> Tekrit liegt etwa auf 34 bis 34^°) garantiert, im Juni 1917 hatten sie in<lb/> Kairo einer syrischen Abordnung zugestanden, daß die vor dem Kriege bestehenden<lb/> arabischen Staaten, sowie diejenigen, die durch kriegerische Aktionen ihrer Staats¬<lb/> angehörigen während des Krieges befreit wurden, völlig unabhängig bleiben<lb/> sollten. Endlich existiert zur „völligen und endgültigen Befreiung der von den.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 191V 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Syrien
wird. Frankreichs syrische Interessen dagegen liegen auf wirtschaftlichem und
politischem Gebiet.? Der Handel mit Syrien ist allerdings relativ unbeträchtlich,
wird aber für sehr entwicklungsfähig gehalten, bedeutender sind die Interessen
des französischen Unternehmertums: Bahn- und Hafenbauten, Straßen- und
Bewässerungsanlagen gehen seit geraumer Zeit fast durchweg auf französische
Initiative zurück. Mehr Bedeutung noch räumt man in Frankreich den
politischen Interessen ein. Syrien gilt seit Jahrhunderten als Pflanzstätte
französischen Geistes, die syrischen Christen sind sämtlich französisch orientiert,
und seit Frankreich England in Ägypten das Feld räumen mußte, war es ein
Traum seiner Mittelmeerpolitiker, sich dafür nicht nur in Nordafrika, sondern
auch in Syrien ein Äquivalent zu schaffen. Eine Aufgabe dieses Traumes
würde den Franzosen wie eine Abdankung in der Levante vorkommen, zumal
da man auch in Konstantinopel zusehen muß, wie der zum Teil durch die
Deutschen eroberte Einfluß statt an die Franzosen zurück, jetzt täglich mehr
den Engländern zu füllt. Abdankung in der Levante aber heißt Abdankung
im östlichen Mittelmeer und würde im Grunde für Frankreich Verzicht auf
Weltpolitik bedeuten, denn eine Beschränkung auf Nord- und Westafrika hieße
auf die Stufe von Staaten wie Italien, ja Holland zurücktreten. Das
empfindet man in Frankreich recht wohl und darum klammert man sich zähe an
die syrische Hoffnung.
Würde die Welt durch Dokumente und Verträge regiert, so wäre die
Sachlage scheinbar einfach. Das Hauptdokument ist das englisch-französische
Geheimabkommen vom Mai 1916. Danach sollte Palästina internationalisiert,
der Hafen von Hauffa und Mesopotamien von Tekrit bis zum Persischen Golf
britisch, die syrische Küste von Tyrus bis Alexandrette, Cilicien und Süd¬
armenien von Siwas bis Diarbekir französisch werden. Was übrig blieb,
wurde in „Einflußzonen" innerhalb unabhängiger arabischer Staaten aufgeteilt
und zwar sollten in dem Trapez Akabah (am Roten Meer)-Kurse (am Persischen
Golf)-Tekrit (am Tigris) Hauffa die Engländer, nördlich der Linie HcüM-Telrit
die Franzosen wirtschaftliche und politische Priorität haben, nebst dem Recht
solche Ratgeber, wie die Araber sie wünschten, zu stellen, die Franzosen sollten
in der englischen, die Engländer in der französischen Zone auf jede politische
Einflußnahme verzichten. Dies nahm sich nun auf einer Karte, auf der die
jeweiligen Zonen hübsch sauber in verschiedenen Farben eingetragen waren,
ohne Zweifel für Frankreich recht stattlich aus. Leider aber entdeckten die
Engländer nach dem Waffenstillstand nicht nur. daß die Armenier, um endlich
vor den türkischen Nachstellungen gesichert zu sein, ein bedeutendes Reich haben
mußten, das vom Schwarzen Meer bis zum Golf von Alexandretle reichen
und selbstverständlich auch am Mittelländischen Meer einen Hafen, ausgerechnet
Alexandrette selbst, haben müßten (oder ließen es die Armenier entdecken),
sondern es ergab sich, daß den Arabern gegenüber noch ein paar andere
Verträge existierten, die die französische Einflußzone tatsächlich auf ein Nichts
beschnitten und dem französischen Syrien praktisch jedes Hinterland entzogen.
Bereits im Oktober 1915 nämlich hatten die Engländer, um sich die Unter¬
stützung des Scherifen von Mekka, des Königs Hussein zu sichern, diesem die
Unabhängigkeit aller Araber südlich des 37. Breitengrades (die Linie Haiffa-
Tekrit liegt etwa auf 34 bis 34^°) garantiert, im Juni 1917 hatten sie in
Kairo einer syrischen Abordnung zugestanden, daß die vor dem Kriege bestehenden
arabischen Staaten, sowie diejenigen, die durch kriegerische Aktionen ihrer Staats¬
angehörigen während des Krieges befreit wurden, völlig unabhängig bleiben
sollten. Endlich existiert zur „völligen und endgültigen Befreiung der von den.
Grenzboten IV 191V 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |