Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
Hier liegt der Ansatzpunkt, für eine aussichtsreiche Politik der Anbahnung "Die Rechtsparteien, an deren Spitze der ehemalige Ministerpräsident Ebenso aber wie mit landwirtschaftlichen Artikeln, steht es mit anderen Das Anknüpfen neuer ist hier nur das Fortführen altgewohnter Handels¬ Nun hat zwar der zweite große Konkurrent Deutschlands, Amerika, es Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
Hier liegt der Ansatzpunkt, für eine aussichtsreiche Politik der Anbahnung „Die Rechtsparteien, an deren Spitze der ehemalige Ministerpräsident Ebenso aber wie mit landwirtschaftlichen Artikeln, steht es mit anderen Das Anknüpfen neuer ist hier nur das Fortführen altgewohnter Handels¬ Nun hat zwar der zweite große Konkurrent Deutschlands, Amerika, es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336510"/> <fw type="header" place="top"> Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen</fw><lb/> <quote> <p xml:id="ID_823"> notwendigsten Bedarfsartikel wie landwirtschaftliche Geräte, Maschinen und<lb/> Kunstdünger zu beschaffen.</p> <p xml:id="ID_824"> Die Landwirte waren damit einverstanden. Der Flachs wurde geliefert<lb/> und man wartete auf die Gegenleistung. Man wartet noch heute, vergebens.<lb/> Die Negierung erfüllt ihre Bedingungen nicht. Wohl hatten die Zwischenhändler<lb/> nicht Vorteil, aber auch bei den Landwirten blieb er aus. Jedes wirtschaftliche<lb/> Unternehmen aber, welches Schaden bringt, wird ausgeschaltet. Das geschah<lb/> auch hier. Der Flachsbau wurde aufs äußerste beschränkt. In der Umgegend<lb/> von Dorpat z. B. auf ein Viertel der früher bebauten Fläche.</p> <p xml:id="ID_825"> Wir wissen aber, daß das Fehlen der ausländischen Valuta sich in<lb/> unserem Staat am empfindlichsten fühlbar macht. Bis jetzt konnten wir aus¬<lb/> ländische Waren für Ostgeld kaufen. Wenn nun dieses ausgeht, was wohl<lb/> demnächst geschehen wird, dann sind wir in der größten Not. falls wir nicht<lb/> mehr Ausfuhrartikel beschaffen können. Der Flachs war solch ein Ausfuhr-<lb/> artikel, mit anderen Worten das Gold für den esthischen Staat".</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_826"> Hier liegt der Ansatzpunkt, für eine aussichtsreiche Politik der Anbahnung<lb/> deutscher Handelsbeziehungen zu Esthland. In einer Zeit, wo die deutsche Mark<lb/> überall sank, ist man in Esthland froh. Oberostgeld (die Währung aus der Zeit<lb/> der deutschen Besatzung) zu haben. Zahlreiche Inserate in den esthnischen Zeitungen<lb/> lauten: „Kaufe Ostgeld." Die Regierung sah sich genötigt, ein Verbot des Handels<lb/> mit ausländischer Valuta in den Banken zu erlassen. Der von der Regierung<lb/> festgelegte Kurs ist eine deutsche Mark ^ eine esthnische Mark. Das hindert die<lb/> beteiligten Kreise aber nicht, für die deutsche Ob-Ost°Mark zwei esthnische Mark<lb/> zu zahlen. Man sieht unschwer das Vertrauen, das der esthnische Bauer in<lb/> die deutsche Wirtschaft setzt. Die oben erwähnte Zeitung der Landwirte sagt:<lb/> Wenn eine Partie deutscher landwirtschaftlicher Geräte usw. im esthnischen Handel<lb/> erscheinen würde, fände die Ware nicht reißenden Absatz? - Man könnte darauf<lb/> sagen: „So der Maaliit, er hat aber nur eine kleine Gruppe hinter sich."<lb/> Dagegen heißt es noch vor kurzem in einem Aussatz von gut unterrichteter Seite<lb/> über die Lage in Esthland I</p><lb/> <quote> „Die Rechtsparteien, an deren Spitze der ehemalige Ministerpräsident<lb/> Pads steht, sind viel stärker, als sich in der Konstituante zahlenmäßig zeigt.<lb/> In der Zukunft muß mit ihnen gerechnet werden, wenn sie im Augenblick auch<lb/> nur sehr geringen Einfluß auf die Regierung haben. Das führende Organ ist<lb/> der „Maaliit", der den Zusammenstoß mit der Landeswehr wiederholt in<lb/> schärfster Weise verurteilt hat. Pads sieht offenbar die Notwendigkeit ein, mit<lb/> den deutschen Elementen im Lande zu rechnen, und ist gegen deren Vernichtung."</quote><lb/> <p xml:id="ID_827"> Ebenso aber wie mit landwirtschaftlichen Artikeln, steht es mit anderen<lb/> Waren in Esthland. Als ich mich bei kürzlich angekommenen baltischen Flüchtlingen<lb/> nach den verschiedenen alten, guten deutschen Firmen erkundigte, bekam ich nur<lb/> allzu oft die Antwort: „Ist aus Mangel an Waren ein Kommissionsgeschäft<lb/> geworden." Die wie die Pilze aus der Erde geschossenen Kommissionsgeschäfte<lb/> handeln mit dem Hausrat, oft mit wunderbaren Kunstschätzen deutscher Emigranten.<lb/> Den völligen Mangel an Waren zeigt die in der Dorpater deutschen Zeitung<lb/> laut gewordene Klage eines Herrn, der zwanzig Mark für einen einfachen Uhr¬<lb/> schlüssel zahlen mußte. In Berlin konnte er zwölf Tage später einen ebensolchen<lb/> für fünfundsiebzig Pfennige kaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_828"> Das Anknüpfen neuer ist hier nur das Fortführen altgewohnter Handels¬<lb/> beziehungen. Die esthnische Regierung legt dem jedenfalls nichts in den Weg.<lb/> Nach letzten Meldungen aus Esthland ist die Einfuhr von Eisen, Stahl, Nägeln,<lb/> landwirtschaftlichen Maschinen, Salz, Vrennöl, Schmieröl, Petroleum, Benzin,<lb/> Naphta, Mahut, Steinkohlen, Juchtenleder, Düngemitteln, von Gras- und Gemüse¬<lb/> saaten, Woll-, Bcmmwoll- und Leinengeweben ohne Genehmigung gestattet.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Nun hat zwar der zweite große Konkurrent Deutschlands, Amerika, es<lb/> verstanden, Esthland bei seinem schwachen Punkt, der Valuta zu fassen, um einen<lb/> Markt für seine Waren zu schaffen. „Paewaleht" berichtet hierüber:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
notwendigsten Bedarfsartikel wie landwirtschaftliche Geräte, Maschinen und
Kunstdünger zu beschaffen.
Die Landwirte waren damit einverstanden. Der Flachs wurde geliefert
und man wartete auf die Gegenleistung. Man wartet noch heute, vergebens.
Die Negierung erfüllt ihre Bedingungen nicht. Wohl hatten die Zwischenhändler
nicht Vorteil, aber auch bei den Landwirten blieb er aus. Jedes wirtschaftliche
Unternehmen aber, welches Schaden bringt, wird ausgeschaltet. Das geschah
auch hier. Der Flachsbau wurde aufs äußerste beschränkt. In der Umgegend
von Dorpat z. B. auf ein Viertel der früher bebauten Fläche.
Wir wissen aber, daß das Fehlen der ausländischen Valuta sich in
unserem Staat am empfindlichsten fühlbar macht. Bis jetzt konnten wir aus¬
ländische Waren für Ostgeld kaufen. Wenn nun dieses ausgeht, was wohl
demnächst geschehen wird, dann sind wir in der größten Not. falls wir nicht
mehr Ausfuhrartikel beschaffen können. Der Flachs war solch ein Ausfuhr-
artikel, mit anderen Worten das Gold für den esthischen Staat".
Hier liegt der Ansatzpunkt, für eine aussichtsreiche Politik der Anbahnung
deutscher Handelsbeziehungen zu Esthland. In einer Zeit, wo die deutsche Mark
überall sank, ist man in Esthland froh. Oberostgeld (die Währung aus der Zeit
der deutschen Besatzung) zu haben. Zahlreiche Inserate in den esthnischen Zeitungen
lauten: „Kaufe Ostgeld." Die Regierung sah sich genötigt, ein Verbot des Handels
mit ausländischer Valuta in den Banken zu erlassen. Der von der Regierung
festgelegte Kurs ist eine deutsche Mark ^ eine esthnische Mark. Das hindert die
beteiligten Kreise aber nicht, für die deutsche Ob-Ost°Mark zwei esthnische Mark
zu zahlen. Man sieht unschwer das Vertrauen, das der esthnische Bauer in
die deutsche Wirtschaft setzt. Die oben erwähnte Zeitung der Landwirte sagt:
Wenn eine Partie deutscher landwirtschaftlicher Geräte usw. im esthnischen Handel
erscheinen würde, fände die Ware nicht reißenden Absatz? - Man könnte darauf
sagen: „So der Maaliit, er hat aber nur eine kleine Gruppe hinter sich."
Dagegen heißt es noch vor kurzem in einem Aussatz von gut unterrichteter Seite
über die Lage in Esthland I
„Die Rechtsparteien, an deren Spitze der ehemalige Ministerpräsident
Pads steht, sind viel stärker, als sich in der Konstituante zahlenmäßig zeigt.
In der Zukunft muß mit ihnen gerechnet werden, wenn sie im Augenblick auch
nur sehr geringen Einfluß auf die Regierung haben. Das führende Organ ist
der „Maaliit", der den Zusammenstoß mit der Landeswehr wiederholt in
schärfster Weise verurteilt hat. Pads sieht offenbar die Notwendigkeit ein, mit
den deutschen Elementen im Lande zu rechnen, und ist gegen deren Vernichtung."
Ebenso aber wie mit landwirtschaftlichen Artikeln, steht es mit anderen
Waren in Esthland. Als ich mich bei kürzlich angekommenen baltischen Flüchtlingen
nach den verschiedenen alten, guten deutschen Firmen erkundigte, bekam ich nur
allzu oft die Antwort: „Ist aus Mangel an Waren ein Kommissionsgeschäft
geworden." Die wie die Pilze aus der Erde geschossenen Kommissionsgeschäfte
handeln mit dem Hausrat, oft mit wunderbaren Kunstschätzen deutscher Emigranten.
Den völligen Mangel an Waren zeigt die in der Dorpater deutschen Zeitung
laut gewordene Klage eines Herrn, der zwanzig Mark für einen einfachen Uhr¬
schlüssel zahlen mußte. In Berlin konnte er zwölf Tage später einen ebensolchen
für fünfundsiebzig Pfennige kaufen.
Das Anknüpfen neuer ist hier nur das Fortführen altgewohnter Handels¬
beziehungen. Die esthnische Regierung legt dem jedenfalls nichts in den Weg.
Nach letzten Meldungen aus Esthland ist die Einfuhr von Eisen, Stahl, Nägeln,
landwirtschaftlichen Maschinen, Salz, Vrennöl, Schmieröl, Petroleum, Benzin,
Naphta, Mahut, Steinkohlen, Juchtenleder, Düngemitteln, von Gras- und Gemüse¬
saaten, Woll-, Bcmmwoll- und Leinengeweben ohne Genehmigung gestattet.
Nun hat zwar der zweite große Konkurrent Deutschlands, Amerika, es
verstanden, Esthland bei seinem schwachen Punkt, der Valuta zu fassen, um einen
Markt für seine Waren zu schaffen. „Paewaleht" berichtet hierüber:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |