Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Außenhandel Polens vor dem Kriege

Der Außenhandel Polens vor dem Ariege
Johann Günther, Wissenschaft!. Hilfsarbeiter beim Zweckverband <oft von

olens Außenhandel vor dem Kriege läßt sich statistisch nur schwer
erfassen, da nach Aufhebung der Zollgrenze zwischen Rußland und
Polen Waren, die aus dem Auslande nach Polen kamen, vielfach
nach Rußland ausgeführt wurden und umgekehrt Waren, -- außer
Eisenerz und Kohle -- hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse,
aus Rußland nach Polen kamen und von hier über die kongre߬
polnische Grenze ins Ausland gelangten.

Die Gesamteinfuhr Polens an Rohstoffen und Fertigfabrikaten hatte einen
Wert von 648 Millionen Rubel. Von der Rohstoffeinfuhr entfallen 72 1 Millionen
Rubel oder etwa 40 Prozent der Gesamtrohstoffeinfuhr, die sich auf 183 Millionen
Rubel beläuft, auf Nußland. Trotz der russischen Zollpolitik, die die Einfuhr von
anderen Ländern in sehr starkem Maße erschwerte, ist der russische Anteil doch
nur ein bescheidener gewesen. Die Rohstoffgewinnung war in Polen gering!
auch Güter, wie Eisenerze und Kohle, von denen Polen größere Vorräte
besitzt, konnten den Bedarf bei weitem nicht decken, so daß Kohle und Koth aus
England, Schlesien und Oberschlesien und Eisenerze aus Südrußland eingeführt
wurden. Die aus Rußland eingeführte Kohle war zum großen Teil hochwertiger
Anthrazit aus dem Donetzschen Kohlenbecken.

Im Jahre 1910 betrug Polens Eisenerzförderung 173000 Tonnen entgegen
einer Förderung von 484 000 Tonnen im Jahre 1900. Seit 1900 stieg Polens
Einfuhr an Eisenerz immer mehr, wozu nicht zum wenigsten der Umstand beitrug,
daß Nußland einen Eisenbahntarif besaß, der, um die Ausfuhr Rußlands zu
fördern, das Kilometergeld für den Transport aus Rußland bei wachsender Ent¬
fernung immer geringer werden ließ.

Den Hauptanteil der Rohstoffeinfuhr bildete die Baumwolle. Von der
Gesamtrohstoffeinführung, die in den Jahren 1909 bis 1911 durchschnittlich auf
183 Millionen Rubel bewertet wurde, entfielen 64,2 Millionen aus Baumwolle.
Wolle und Baumwolle kam nach Polen über Danzig und die deutschen Grenz¬
stationen, später auch über Riga. Baumwolle wurde um das Jahr 1910 auch
schon von den russischen Plantagen in Turkestan bezogen.

Die Einfuhr von Rohstoffen stieg im Jahresdurchschnitt von Anfang der
90er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 bei Baumwolle von ungefähr 13 000
auf 60 000, bei Kohle von 200 000 auf 1300 000 Tonnen. Die eingeführten
Kohlen stammten zum großen Teil aus England und kamen über Danzig auf
der Weichsel herein. Die Kohleneinfuhr über Danzig wurde immer mehr durch
die billigere, schneller zu beschaffendere, wenn auch qualitativ geringere Kohle aus
dem oberschlesischen Kohlenrevier zurückgedrängt. Hierbei spielte eine große Rolle
der Umstand, daß die Wasserstraßen von der russischen Regierung vernachlässigt
wurden und die Weichsel daher durch absichtliche oder unabsichtliche Vernachlässi¬
gung (keine Reinigung und Ausbaggerung des Flußbettes, das Fehlen von
Anlagen und Hafenplätzen) als Verkehrsstraße im Verhältnis zu den drei mehr
aus strategischen Gründen gebauten Eisenbahnlinien, die Polen mit Deutschland
verbinden, trotz des bedeutend billigeren Wassertransportes an Bedeutung verlor.

Auch die Baumwolle wurde auf dem Weichselwege eingeführt, was jedoch
später durch die russische Handelspolitik unmöglich gemacht wurde. Die Einfuhr
von Wolle stieg von Anfang der 90 er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 im
Jahresdurchschnitt von 6000 auf 25 000 Tonnen.

Die Ausfuhr von Rohstoffen war im Verhältnis zu Fertigfabrikaten gering.
Woll- und Baumwollgewebe stehen mit 230 Millionen bei der Ausfuhr an erster
Stelle und wurden ausschließlich nach Nußland ausgeführt. Eine Erklärung für
die Abhängigkeit der polnischen Textilindustrie vom russischen Markte.

Die Ausfuhr von Eisenerzeugnissen hatte einen Wert von 43 Millionen,
die von Wollgarnen 36 Millionen und die von Ledererzeugnissen 21 Millionen


Der Außenhandel Polens vor dem Kriege

Der Außenhandel Polens vor dem Ariege
Johann Günther, Wissenschaft!. Hilfsarbeiter beim Zweckverband <oft von

olens Außenhandel vor dem Kriege läßt sich statistisch nur schwer
erfassen, da nach Aufhebung der Zollgrenze zwischen Rußland und
Polen Waren, die aus dem Auslande nach Polen kamen, vielfach
nach Rußland ausgeführt wurden und umgekehrt Waren, — außer
Eisenerz und Kohle — hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse,
aus Rußland nach Polen kamen und von hier über die kongre߬
polnische Grenze ins Ausland gelangten.

Die Gesamteinfuhr Polens an Rohstoffen und Fertigfabrikaten hatte einen
Wert von 648 Millionen Rubel. Von der Rohstoffeinfuhr entfallen 72 1 Millionen
Rubel oder etwa 40 Prozent der Gesamtrohstoffeinfuhr, die sich auf 183 Millionen
Rubel beläuft, auf Nußland. Trotz der russischen Zollpolitik, die die Einfuhr von
anderen Ländern in sehr starkem Maße erschwerte, ist der russische Anteil doch
nur ein bescheidener gewesen. Die Rohstoffgewinnung war in Polen gering!
auch Güter, wie Eisenerze und Kohle, von denen Polen größere Vorräte
besitzt, konnten den Bedarf bei weitem nicht decken, so daß Kohle und Koth aus
England, Schlesien und Oberschlesien und Eisenerze aus Südrußland eingeführt
wurden. Die aus Rußland eingeführte Kohle war zum großen Teil hochwertiger
Anthrazit aus dem Donetzschen Kohlenbecken.

Im Jahre 1910 betrug Polens Eisenerzförderung 173000 Tonnen entgegen
einer Förderung von 484 000 Tonnen im Jahre 1900. Seit 1900 stieg Polens
Einfuhr an Eisenerz immer mehr, wozu nicht zum wenigsten der Umstand beitrug,
daß Nußland einen Eisenbahntarif besaß, der, um die Ausfuhr Rußlands zu
fördern, das Kilometergeld für den Transport aus Rußland bei wachsender Ent¬
fernung immer geringer werden ließ.

Den Hauptanteil der Rohstoffeinfuhr bildete die Baumwolle. Von der
Gesamtrohstoffeinführung, die in den Jahren 1909 bis 1911 durchschnittlich auf
183 Millionen Rubel bewertet wurde, entfielen 64,2 Millionen aus Baumwolle.
Wolle und Baumwolle kam nach Polen über Danzig und die deutschen Grenz¬
stationen, später auch über Riga. Baumwolle wurde um das Jahr 1910 auch
schon von den russischen Plantagen in Turkestan bezogen.

Die Einfuhr von Rohstoffen stieg im Jahresdurchschnitt von Anfang der
90er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 bei Baumwolle von ungefähr 13 000
auf 60 000, bei Kohle von 200 000 auf 1300 000 Tonnen. Die eingeführten
Kohlen stammten zum großen Teil aus England und kamen über Danzig auf
der Weichsel herein. Die Kohleneinfuhr über Danzig wurde immer mehr durch
die billigere, schneller zu beschaffendere, wenn auch qualitativ geringere Kohle aus
dem oberschlesischen Kohlenrevier zurückgedrängt. Hierbei spielte eine große Rolle
der Umstand, daß die Wasserstraßen von der russischen Regierung vernachlässigt
wurden und die Weichsel daher durch absichtliche oder unabsichtliche Vernachlässi¬
gung (keine Reinigung und Ausbaggerung des Flußbettes, das Fehlen von
Anlagen und Hafenplätzen) als Verkehrsstraße im Verhältnis zu den drei mehr
aus strategischen Gründen gebauten Eisenbahnlinien, die Polen mit Deutschland
verbinden, trotz des bedeutend billigeren Wassertransportes an Bedeutung verlor.

Auch die Baumwolle wurde auf dem Weichselwege eingeführt, was jedoch
später durch die russische Handelspolitik unmöglich gemacht wurde. Die Einfuhr
von Wolle stieg von Anfang der 90 er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 im
Jahresdurchschnitt von 6000 auf 25 000 Tonnen.

Die Ausfuhr von Rohstoffen war im Verhältnis zu Fertigfabrikaten gering.
Woll- und Baumwollgewebe stehen mit 230 Millionen bei der Ausfuhr an erster
Stelle und wurden ausschließlich nach Nußland ausgeführt. Eine Erklärung für
die Abhängigkeit der polnischen Textilindustrie vom russischen Markte.

Die Ausfuhr von Eisenerzeugnissen hatte einen Wert von 43 Millionen,
die von Wollgarnen 36 Millionen und die von Ledererzeugnissen 21 Millionen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336484"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Außenhandel Polens vor dem Kriege</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Außenhandel Polens vor dem Ariege<lb/><note type="byline"> Johann Günther, Wissenschaft!. Hilfsarbeiter beim Zweckverband &lt;oft</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_703"> olens Außenhandel vor dem Kriege läßt sich statistisch nur schwer<lb/>
erfassen, da nach Aufhebung der Zollgrenze zwischen Rußland und<lb/>
Polen Waren, die aus dem Auslande nach Polen kamen, vielfach<lb/>
nach Rußland ausgeführt wurden und umgekehrt Waren, &#x2014; außer<lb/>
Eisenerz und Kohle &#x2014; hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse,<lb/>
aus Rußland nach Polen kamen und von hier über die kongre߬<lb/>
polnische Grenze ins Ausland gelangten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_704"> Die Gesamteinfuhr Polens an Rohstoffen und Fertigfabrikaten hatte einen<lb/>
Wert von 648 Millionen Rubel. Von der Rohstoffeinfuhr entfallen 72 1 Millionen<lb/>
Rubel oder etwa 40 Prozent der Gesamtrohstoffeinfuhr, die sich auf 183 Millionen<lb/>
Rubel beläuft, auf Nußland. Trotz der russischen Zollpolitik, die die Einfuhr von<lb/>
anderen Ländern in sehr starkem Maße erschwerte, ist der russische Anteil doch<lb/>
nur ein bescheidener gewesen. Die Rohstoffgewinnung war in Polen gering!<lb/>
auch Güter, wie Eisenerze und Kohle, von denen Polen größere Vorräte<lb/>
besitzt, konnten den Bedarf bei weitem nicht decken, so daß Kohle und Koth aus<lb/>
England, Schlesien und Oberschlesien und Eisenerze aus Südrußland eingeführt<lb/>
wurden. Die aus Rußland eingeführte Kohle war zum großen Teil hochwertiger<lb/>
Anthrazit aus dem Donetzschen Kohlenbecken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_705"> Im Jahre 1910 betrug Polens Eisenerzförderung 173000 Tonnen entgegen<lb/>
einer Förderung von 484 000 Tonnen im Jahre 1900. Seit 1900 stieg Polens<lb/>
Einfuhr an Eisenerz immer mehr, wozu nicht zum wenigsten der Umstand beitrug,<lb/>
daß Nußland einen Eisenbahntarif besaß, der, um die Ausfuhr Rußlands zu<lb/>
fördern, das Kilometergeld für den Transport aus Rußland bei wachsender Ent¬<lb/>
fernung immer geringer werden ließ.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_706"> Den Hauptanteil der Rohstoffeinfuhr bildete die Baumwolle. Von der<lb/>
Gesamtrohstoffeinführung, die in den Jahren 1909 bis 1911 durchschnittlich auf<lb/>
183 Millionen Rubel bewertet wurde, entfielen 64,2 Millionen aus Baumwolle.<lb/>
Wolle und Baumwolle kam nach Polen über Danzig und die deutschen Grenz¬<lb/>
stationen, später auch über Riga. Baumwolle wurde um das Jahr 1910 auch<lb/>
schon von den russischen Plantagen in Turkestan bezogen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_707"> Die Einfuhr von Rohstoffen stieg im Jahresdurchschnitt von Anfang der<lb/>
90er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 bei Baumwolle von ungefähr 13 000<lb/>
auf 60 000, bei Kohle von 200 000 auf 1300 000 Tonnen. Die eingeführten<lb/>
Kohlen stammten zum großen Teil aus England und kamen über Danzig auf<lb/>
der Weichsel herein. Die Kohleneinfuhr über Danzig wurde immer mehr durch<lb/>
die billigere, schneller zu beschaffendere, wenn auch qualitativ geringere Kohle aus<lb/>
dem oberschlesischen Kohlenrevier zurückgedrängt. Hierbei spielte eine große Rolle<lb/>
der Umstand, daß die Wasserstraßen von der russischen Regierung vernachlässigt<lb/>
wurden und die Weichsel daher durch absichtliche oder unabsichtliche Vernachlässi¬<lb/>
gung (keine Reinigung und Ausbaggerung des Flußbettes, das Fehlen von<lb/>
Anlagen und Hafenplätzen) als Verkehrsstraße im Verhältnis zu den drei mehr<lb/>
aus strategischen Gründen gebauten Eisenbahnlinien, die Polen mit Deutschland<lb/>
verbinden, trotz des bedeutend billigeren Wassertransportes an Bedeutung verlor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_708"> Auch die Baumwolle wurde auf dem Weichselwege eingeführt, was jedoch<lb/>
später durch die russische Handelspolitik unmöglich gemacht wurde. Die Einfuhr<lb/>
von Wolle stieg von Anfang der 90 er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 im<lb/>
Jahresdurchschnitt von 6000 auf 25 000 Tonnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_709"> Die Ausfuhr von Rohstoffen war im Verhältnis zu Fertigfabrikaten gering.<lb/>
Woll- und Baumwollgewebe stehen mit 230 Millionen bei der Ausfuhr an erster<lb/>
Stelle und wurden ausschließlich nach Nußland ausgeführt. Eine Erklärung für<lb/>
die Abhängigkeit der polnischen Textilindustrie vom russischen Markte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_710" next="#ID_711"> Die Ausfuhr von Eisenerzeugnissen hatte einen Wert von 43 Millionen,<lb/>
die von Wollgarnen 36 Millionen und die von Ledererzeugnissen 21 Millionen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0194] Der Außenhandel Polens vor dem Kriege Der Außenhandel Polens vor dem Ariege Johann Günther, Wissenschaft!. Hilfsarbeiter beim Zweckverband <oft von olens Außenhandel vor dem Kriege läßt sich statistisch nur schwer erfassen, da nach Aufhebung der Zollgrenze zwischen Rußland und Polen Waren, die aus dem Auslande nach Polen kamen, vielfach nach Rußland ausgeführt wurden und umgekehrt Waren, — außer Eisenerz und Kohle — hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, aus Rußland nach Polen kamen und von hier über die kongre߬ polnische Grenze ins Ausland gelangten. Die Gesamteinfuhr Polens an Rohstoffen und Fertigfabrikaten hatte einen Wert von 648 Millionen Rubel. Von der Rohstoffeinfuhr entfallen 72 1 Millionen Rubel oder etwa 40 Prozent der Gesamtrohstoffeinfuhr, die sich auf 183 Millionen Rubel beläuft, auf Nußland. Trotz der russischen Zollpolitik, die die Einfuhr von anderen Ländern in sehr starkem Maße erschwerte, ist der russische Anteil doch nur ein bescheidener gewesen. Die Rohstoffgewinnung war in Polen gering! auch Güter, wie Eisenerze und Kohle, von denen Polen größere Vorräte besitzt, konnten den Bedarf bei weitem nicht decken, so daß Kohle und Koth aus England, Schlesien und Oberschlesien und Eisenerze aus Südrußland eingeführt wurden. Die aus Rußland eingeführte Kohle war zum großen Teil hochwertiger Anthrazit aus dem Donetzschen Kohlenbecken. Im Jahre 1910 betrug Polens Eisenerzförderung 173000 Tonnen entgegen einer Förderung von 484 000 Tonnen im Jahre 1900. Seit 1900 stieg Polens Einfuhr an Eisenerz immer mehr, wozu nicht zum wenigsten der Umstand beitrug, daß Nußland einen Eisenbahntarif besaß, der, um die Ausfuhr Rußlands zu fördern, das Kilometergeld für den Transport aus Rußland bei wachsender Ent¬ fernung immer geringer werden ließ. Den Hauptanteil der Rohstoffeinfuhr bildete die Baumwolle. Von der Gesamtrohstoffeinführung, die in den Jahren 1909 bis 1911 durchschnittlich auf 183 Millionen Rubel bewertet wurde, entfielen 64,2 Millionen aus Baumwolle. Wolle und Baumwolle kam nach Polen über Danzig und die deutschen Grenz¬ stationen, später auch über Riga. Baumwolle wurde um das Jahr 1910 auch schon von den russischen Plantagen in Turkestan bezogen. Die Einfuhr von Rohstoffen stieg im Jahresdurchschnitt von Anfang der 90er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 bei Baumwolle von ungefähr 13 000 auf 60 000, bei Kohle von 200 000 auf 1300 000 Tonnen. Die eingeführten Kohlen stammten zum großen Teil aus England und kamen über Danzig auf der Weichsel herein. Die Kohleneinfuhr über Danzig wurde immer mehr durch die billigere, schneller zu beschaffendere, wenn auch qualitativ geringere Kohle aus dem oberschlesischen Kohlenrevier zurückgedrängt. Hierbei spielte eine große Rolle der Umstand, daß die Wasserstraßen von der russischen Regierung vernachlässigt wurden und die Weichsel daher durch absichtliche oder unabsichtliche Vernachlässi¬ gung (keine Reinigung und Ausbaggerung des Flußbettes, das Fehlen von Anlagen und Hafenplätzen) als Verkehrsstraße im Verhältnis zu den drei mehr aus strategischen Gründen gebauten Eisenbahnlinien, die Polen mit Deutschland verbinden, trotz des bedeutend billigeren Wassertransportes an Bedeutung verlor. Auch die Baumwolle wurde auf dem Weichselwege eingeführt, was jedoch später durch die russische Handelspolitik unmöglich gemacht wurde. Die Einfuhr von Wolle stieg von Anfang der 90 er Jahre bis zu den Jahren 1910/12 im Jahresdurchschnitt von 6000 auf 25 000 Tonnen. Die Ausfuhr von Rohstoffen war im Verhältnis zu Fertigfabrikaten gering. Woll- und Baumwollgewebe stehen mit 230 Millionen bei der Ausfuhr an erster Stelle und wurden ausschließlich nach Nußland ausgeführt. Eine Erklärung für die Abhängigkeit der polnischen Textilindustrie vom russischen Markte. Die Ausfuhr von Eisenerzeugnissen hatte einen Wert von 43 Millionen, die von Wollgarnen 36 Millionen und die von Ledererzeugnissen 21 Millionen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/194
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/194>, abgerufen am 15.01.2025.