Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Der Irrwog des Bnrgerratsgedankens universalistisch ausgeweidet, im Jargon der Literaten sich unter mißgünstigen Der soziale Gesamtorganismus ist von horizontalen und vertikalen Gleich¬ Der Irrwog des Bnrgerratsgedankens universalistisch ausgeweidet, im Jargon der Literaten sich unter mißgünstigen Der soziale Gesamtorganismus ist von horizontalen und vertikalen Gleich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335498"/> <fw type="header" place="top"> Der Irrwog des Bnrgerratsgedankens</fw><lb/> <p xml:id="ID_360" prev="#ID_359"> universalistisch ausgeweidet, im Jargon der Literaten sich unter mißgünstigen<lb/> und verständnislosen Aspeken ans die Zerrform des Spießers, des Philisters,<lb/> des Bourgeois verengert. Bekanntlich sind die Ansätze unseres werdenden Näte-<lb/> shstems ziemlich kritiklos laus Rußland übernommen worden. Dort hatte sich die<lb/> doktrinäre, marxistische Zweiteilung in Bourgeoisie und Proletariat mit den<lb/> bodenständigen sozialen Gliederungen soweit durchdrungen, daß die durch den<lb/> Willen der Revolution zur Diktatur berufene Unterschicht sich in Arbeiter,<lb/> Bauern und Soldaten differenziert der einheitlichen Oberschicht entgegengestellt<lb/> hatte. Trotz dieser scheinbaren Zergliederung und Auswägung blieb dort der<lb/> starre marxistische Dualismus zwischen den Oberen und den Unteren ma߬<lb/> gebend, eben jene Doppelung, die bei uns der evolutionäre Sozialismus tatsäch¬<lb/> lich längst gesprengt hatte. Das russische Zurückgreifen auf diese zugleich<lb/> primitive, zugleich brutale Zweiteilung nach Marxischer Lehre bedeutet im<lb/> Grunde genommen Reaktion. Eine jede Rätegliederung, die sich davon nicht<lb/> lösen kann, bedeutet also gleichermaßen Reaktion. Diese Reaktion kann von unten<lb/> getragen sein, wenn sie sich als Diktatur des dreiköpfigen Proletariats in<lb/> Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräten aufspielt, sie kann aber auch von oben<lb/> befördert werden, wenn durch Schaffung von Bürger-, will sagen Bourgcois-<lb/> räten, die falsche auf den Klassenkampfgedanken eingestellte Theorie anerkannt<lb/> wird. Der gläubige Marxist wirft alles, was nicht Proletariat ist, in den einen<lb/> Topf, auf den er das Schildchen „Bourgeoisie" klebt. Seine der sogenannten<lb/> materialistischen Geschichtsauffassung entsprungene Massendoppelung sucht er im<lb/> Rätesystem zu verankern und zu verewigen. An diesem reaktionären Beginnen<lb/> wird das Bürgertum mitschuldig in dem Augenblick, wo es sich als geschlossene<lb/> Klasse ebenfalls geschlossen organisiert. Der Vorwarf also, der den Verfechtern<lb/> des Bürgerratsgedankens nicht erspart werden bann, lautet: „Ihr treibt<lb/> marxistische Reaktion, denn im Kampf für das bürgerliche Klassenbewußtsein<lb/> werdet ihr selber zu indirekten Marxisten."</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> Der soziale Gesamtorganismus ist von horizontalen und vertikalen Gleich¬<lb/> artigkeiten durchzogen. Bildung, Vermögenslage, Sitte und Umgangsformen<lb/> liefen bislang wenigstens einigermaßen parallel und führten zu einer horizon¬<lb/> talen Schichtung der Bevölberungskreise, innerhalb deren die Erscheinung des<lb/> sozialen Aufstiegs von Individuen und Familien einen beherrschenden Antrieb<lb/> bildete. In diese geschichtete Gesamtmasse der Bevölkerung war eine Gliederung<lb/> der nationalen Arbeit eingebaut, die gewisse vertikale Gleichartigkeiten schuf. Die<lb/> einzelne Fabrik, die Behörde und andere soziale Arbeitsgemeinschaften durch¬<lb/> querten die Horizontalgliederung und verbanden Arbeiter, Ingenieur und<lb/> Generaldirektor, Schreiber, Sekretär und Geheimrat zu einer sozialen Arbeits¬<lb/> gemeinde, deren Solidarität zwar durch den überkommenen Kastengeist stark in<lb/> den Hintergrund geschoben wurde, dennoch aber immer mehr zum Ausdruck<lb/> drängte. In der Überwindung dieses Kastengeistes, in der Betonung und<lb/> Steigerung dieses vertikalen Gemeinschaftsgefühls liegt die wichtigste Aufgabe<lb/> des neuen Nätesystems. Hier allein kann nicht durch leere Proteste und<lb/> Theorien, sondern durch organisch soziale Bildung der in seiner Einseitigkeit<lb/> falsche, in seiner verhetzenden und zersetzenden Wirkung überaus verwerfliche<lb/> Ki'asfengedanke der Orthodoxen um Marx richtiggestellt und seiner sozial ver¬<lb/> giftenden Wirkungen entkleidet werden. Woraus also das organisatorische Augen¬<lb/> merk zu richten ist, das ist die natürliche Zusammenfassung gleichartiger Arbeits¬<lb/> gemeinschaften zu einem in sich abgeschlossenen Näteorganismus, und nur die<lb/> Zusammenfassung dieser vertikalen Gliederungen, also etwa der ganzen Industrie,<lb/> des ganzen Handels, der ganzen V>erwaltungsbeamtenschaft, der ganzen Lehrer¬<lb/> schaft, des ganzen Grundbesitzes usw. kann den festen Grund für einen Obersten<lb/> Zentralrat geben, in dem die Nestbestände der alten mittelalterlichen Geburts¬<lb/> standsgliederung überwunden und durch eine moderne Bernfsstaudsgiiederung<lb/> ersetzt sind. Marx ist in diesem Betracht ebensogut Mittelalter wie Stahl oder<lb/> irgend ein Vertreter der starren sozialen Schichtung von ehedem; das Neue muß<lb/> entschlossen mit der Reaktion von links wie von rechts aufräumen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Der Irrwog des Bnrgerratsgedankens
universalistisch ausgeweidet, im Jargon der Literaten sich unter mißgünstigen
und verständnislosen Aspeken ans die Zerrform des Spießers, des Philisters,
des Bourgeois verengert. Bekanntlich sind die Ansätze unseres werdenden Näte-
shstems ziemlich kritiklos laus Rußland übernommen worden. Dort hatte sich die
doktrinäre, marxistische Zweiteilung in Bourgeoisie und Proletariat mit den
bodenständigen sozialen Gliederungen soweit durchdrungen, daß die durch den
Willen der Revolution zur Diktatur berufene Unterschicht sich in Arbeiter,
Bauern und Soldaten differenziert der einheitlichen Oberschicht entgegengestellt
hatte. Trotz dieser scheinbaren Zergliederung und Auswägung blieb dort der
starre marxistische Dualismus zwischen den Oberen und den Unteren ma߬
gebend, eben jene Doppelung, die bei uns der evolutionäre Sozialismus tatsäch¬
lich längst gesprengt hatte. Das russische Zurückgreifen auf diese zugleich
primitive, zugleich brutale Zweiteilung nach Marxischer Lehre bedeutet im
Grunde genommen Reaktion. Eine jede Rätegliederung, die sich davon nicht
lösen kann, bedeutet also gleichermaßen Reaktion. Diese Reaktion kann von unten
getragen sein, wenn sie sich als Diktatur des dreiköpfigen Proletariats in
Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräten aufspielt, sie kann aber auch von oben
befördert werden, wenn durch Schaffung von Bürger-, will sagen Bourgcois-
räten, die falsche auf den Klassenkampfgedanken eingestellte Theorie anerkannt
wird. Der gläubige Marxist wirft alles, was nicht Proletariat ist, in den einen
Topf, auf den er das Schildchen „Bourgeoisie" klebt. Seine der sogenannten
materialistischen Geschichtsauffassung entsprungene Massendoppelung sucht er im
Rätesystem zu verankern und zu verewigen. An diesem reaktionären Beginnen
wird das Bürgertum mitschuldig in dem Augenblick, wo es sich als geschlossene
Klasse ebenfalls geschlossen organisiert. Der Vorwarf also, der den Verfechtern
des Bürgerratsgedankens nicht erspart werden bann, lautet: „Ihr treibt
marxistische Reaktion, denn im Kampf für das bürgerliche Klassenbewußtsein
werdet ihr selber zu indirekten Marxisten."
Der soziale Gesamtorganismus ist von horizontalen und vertikalen Gleich¬
artigkeiten durchzogen. Bildung, Vermögenslage, Sitte und Umgangsformen
liefen bislang wenigstens einigermaßen parallel und führten zu einer horizon¬
talen Schichtung der Bevölberungskreise, innerhalb deren die Erscheinung des
sozialen Aufstiegs von Individuen und Familien einen beherrschenden Antrieb
bildete. In diese geschichtete Gesamtmasse der Bevölkerung war eine Gliederung
der nationalen Arbeit eingebaut, die gewisse vertikale Gleichartigkeiten schuf. Die
einzelne Fabrik, die Behörde und andere soziale Arbeitsgemeinschaften durch¬
querten die Horizontalgliederung und verbanden Arbeiter, Ingenieur und
Generaldirektor, Schreiber, Sekretär und Geheimrat zu einer sozialen Arbeits¬
gemeinde, deren Solidarität zwar durch den überkommenen Kastengeist stark in
den Hintergrund geschoben wurde, dennoch aber immer mehr zum Ausdruck
drängte. In der Überwindung dieses Kastengeistes, in der Betonung und
Steigerung dieses vertikalen Gemeinschaftsgefühls liegt die wichtigste Aufgabe
des neuen Nätesystems. Hier allein kann nicht durch leere Proteste und
Theorien, sondern durch organisch soziale Bildung der in seiner Einseitigkeit
falsche, in seiner verhetzenden und zersetzenden Wirkung überaus verwerfliche
Ki'asfengedanke der Orthodoxen um Marx richtiggestellt und seiner sozial ver¬
giftenden Wirkungen entkleidet werden. Woraus also das organisatorische Augen¬
merk zu richten ist, das ist die natürliche Zusammenfassung gleichartiger Arbeits¬
gemeinschaften zu einem in sich abgeschlossenen Näteorganismus, und nur die
Zusammenfassung dieser vertikalen Gliederungen, also etwa der ganzen Industrie,
des ganzen Handels, der ganzen V>erwaltungsbeamtenschaft, der ganzen Lehrer¬
schaft, des ganzen Grundbesitzes usw. kann den festen Grund für einen Obersten
Zentralrat geben, in dem die Nestbestände der alten mittelalterlichen Geburts¬
standsgliederung überwunden und durch eine moderne Bernfsstaudsgiiederung
ersetzt sind. Marx ist in diesem Betracht ebensogut Mittelalter wie Stahl oder
irgend ein Vertreter der starren sozialen Schichtung von ehedem; das Neue muß
entschlossen mit der Reaktion von links wie von rechts aufräumen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |