Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Materialien zur ostdeutschen Frag" und wirtschaftliche Beziehungen den Handel zwischen dem deutschen Weichselgebiet Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien stellen die größten AuSfuhr- Der Gesamtgüterverkehr Westpreußens mit dem Deutschen Reiche ist sehr Der Eisenbahngüterverkehr mit dem Auslande (Polen, Rußland) betrug Ans diesen Zahlen geht deutlich hervor, wie stark Westpreußen mit dein An dem Güterverkehr mit dem Reiche sind vornehmlich Ostpreußen, Schlesien, Abgesehen von dem Bahnverkehr werden beträchtliche Warenmengen zu Im Durchschnitt der Jahre 1910--1913 betrug die Seeausfuhr aus Danzig Das aus Danzig am geführte Getreide ist vornehmlich deutscher Herkunft; Es wurden eingeliefert: aus dem Inlandeans dem Auslande 1910366392 Tonnen103393 Tonnen 1911470861128413 1912429142191991 191341549480630 Materialien zur ostdeutschen Frag« und wirtschaftliche Beziehungen den Handel zwischen dem deutschen Weichselgebiet Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien stellen die größten AuSfuhr- Der Gesamtgüterverkehr Westpreußens mit dem Deutschen Reiche ist sehr Der Eisenbahngüterverkehr mit dem Auslande (Polen, Rußland) betrug Ans diesen Zahlen geht deutlich hervor, wie stark Westpreußen mit dein An dem Güterverkehr mit dem Reiche sind vornehmlich Ostpreußen, Schlesien, Abgesehen von dem Bahnverkehr werden beträchtliche Warenmengen zu Im Durchschnitt der Jahre 1910—1913 betrug die Seeausfuhr aus Danzig Das aus Danzig am geführte Getreide ist vornehmlich deutscher Herkunft; Es wurden eingeliefert: aus dem Inlandeans dem Auslande 1910366392 Tonnen103393 Tonnen 1911470861128413 1912429142191991 191341549480630 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0530" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335942"/> <fw type="header" place="top"> Materialien zur ostdeutschen Frag«</fw><lb/> <p xml:id="ID_3018" prev="#ID_3017"> und wirtschaftliche Beziehungen den Handel zwischen dem deutschen Weichselgebiet<lb/> und seinein polnischen Hinterkante für beide Teile befruchten und beleben könnten.<lb/> Mit allem Nachdruck muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die wirtschaft¬<lb/> lichen Beziehungen Westpreußens zum übrigen Deutschen Reiche weit engere sind<lb/> als zu Polen. Das Gedeihen der Provinz beruht auf der weiteren Zugehörigkeit<lb/> zum deutschen Wirtschafts- und Zollgebiet, aus dem es die wichtigsten El-zeugnisse<lb/> der westlichen Industrie bezieht, ohne daß jemals Polen einen hinreichenden Ersatz<lb/> hierfür bieten könnte. Westpreußen ist ein bedeutendes Absatzgebiet der wcst-<lb/> und mitteldeutschen Gewerbe, dessen Fortfall sich sogleich im gesamten Reich<lb/> bedeutsam bemerkbar machen würde. Noch schwerwiegender wäre jedoch der<lb/> Verlust der Ostmark für die künftige Ernährung des deutschen Volkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_3019"> Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien stellen die größten AuSfuhr-<lb/> gebiete landwirtschaftlicher Erzeugnisse dar. Der Besitz der Ostmark ist somit für<lb/> das deutsche Volk unentbehrlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_3020"> Der Gesamtgüterverkehr Westpreußens mit dem Deutschen Reiche ist sehr<lb/> umfangreich; er betrug nach den Aufzeichnungen des Statistischen Amtes über die<lb/> Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1913 (1912) 4916545<lb/> (4727443) Tonnen; davon entfielen auf die Einfuhr 3377583 (3059965) und<lb/> auf die Ausfuhr 1538960 (1667478) Tonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3021"> Der Eisenbahngüterverkehr mit dem Auslande (Polen, Rußland) betrug<lb/> dagegen nur 640233 (989234) Tonnen? davon entfielen auf die Einfuhr 415828<lb/> (768034) Tonnen und auf die Ausfuhr 224405 (221250); der Güterverkehr mit<lb/> dem Auslande machte sonnt im Jahre 1913 nur etwa ein Achtel des inländischen<lb/> Verkehrs aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_3022"> Ans diesen Zahlen geht deutlich hervor, wie stark Westpreußen mit dein<lb/> deutschen Gesamtwirtschaftsgebiet verbunden ist; zudem muß berücksichtigt werden,<lb/> daß d?r Güterverkehr mit dem Auslande, besonders mit Polen, vornehmlich auf<lb/> dem Durchgangshandel beruht. So gehen zwei Drittel der nach Westpreußen<lb/> eingeführten Heringe und drei Fünftel von dem in Westpreußen mit der Buhu<lb/> verscmdien Reis nach Polen und Nußland, während umgekehrt Danzig einen<lb/> beliebten Ausfuhrhafen für russisches Holz darstellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3023"> An dem Güterverkehr mit dem Reiche sind vornehmlich Ostpreußen, Schlesien,<lb/> Brandenburg, Pommern und Posen beteiligt. Der Gesamtgüterverkehr West¬<lb/> preußens mit Berlin belief sich 1913 auf 122515 Tonnen, mit dem Nuhrgebiet<lb/> auf 80500 Tonnen, mit dem Regierungsbezirk Magdeburg auf 60028 Tonnen<lb/> und mit dem Regierungsbezirk Merseburg auf 57325 Tonnen. Wird die durch-<lb/> schnittliche Tragfähigkeit eines Güterwagens auf 12 Tonnen berechnet, so würde<lb/> allein die Bewältigung des Güierverkehrs mit Berlin 10209 Gütermagen und die<lb/> des gesamten Güterverkehrs Westpreußens mit dem übngen Deutschen Reiche<lb/> sogar 401379 Güterwagen, d. h. rund 10000 Züge zu 40 Wagen erfordern.</p><lb/> <p xml:id="ID_3024"> Abgesehen von dem Bahnverkehr werden beträchtliche Warenmengen zu<lb/> Schiff ans- und eingeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3025"> Im Durchschnitt der Jahre 1910—1913 betrug die Seeausfuhr aus Danzig<lb/> 1062008 Tonnen. Da Westpreußen überwiegend Agrarland ist, entfielen hiervon<lb/> eiwa je ein Drittel auf Erzeugnisse des Acker-,' Garten- und Wiesenbaues<lb/> (390653 Tonnen) und auf Zucker, Sirup. Melasse (338664 Tonnen).</p><lb/> <p xml:id="ID_3026"> Das aus Danzig am geführte Getreide ist vornehmlich deutscher Herkunft;<lb/> in den Jahren 1910 und 1911 stammten nur etwa 22 bzw. 21 Prozent deS zur<lb/> Weiterverlaoung nach Danzig eingeführten Getreides aus dem Auslande.</p><lb/> <p xml:id="ID_3027"> Es wurden eingeliefert:</p><lb/> <list> <item> aus dem Inlandeans dem Auslande</item> <item> 1910366392 Tonnen103393 Tonnen</item> <item> 1911470861128413</item> <item> 1912429142191991</item> <item> 191341549480630</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0530]
Materialien zur ostdeutschen Frag«
und wirtschaftliche Beziehungen den Handel zwischen dem deutschen Weichselgebiet
und seinein polnischen Hinterkante für beide Teile befruchten und beleben könnten.
Mit allem Nachdruck muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die wirtschaft¬
lichen Beziehungen Westpreußens zum übrigen Deutschen Reiche weit engere sind
als zu Polen. Das Gedeihen der Provinz beruht auf der weiteren Zugehörigkeit
zum deutschen Wirtschafts- und Zollgebiet, aus dem es die wichtigsten El-zeugnisse
der westlichen Industrie bezieht, ohne daß jemals Polen einen hinreichenden Ersatz
hierfür bieten könnte. Westpreußen ist ein bedeutendes Absatzgebiet der wcst-
und mitteldeutschen Gewerbe, dessen Fortfall sich sogleich im gesamten Reich
bedeutsam bemerkbar machen würde. Noch schwerwiegender wäre jedoch der
Verlust der Ostmark für die künftige Ernährung des deutschen Volkes.
Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien stellen die größten AuSfuhr-
gebiete landwirtschaftlicher Erzeugnisse dar. Der Besitz der Ostmark ist somit für
das deutsche Volk unentbehrlich.
Der Gesamtgüterverkehr Westpreußens mit dem Deutschen Reiche ist sehr
umfangreich; er betrug nach den Aufzeichnungen des Statistischen Amtes über die
Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1913 (1912) 4916545
(4727443) Tonnen; davon entfielen auf die Einfuhr 3377583 (3059965) und
auf die Ausfuhr 1538960 (1667478) Tonnen.
Der Eisenbahngüterverkehr mit dem Auslande (Polen, Rußland) betrug
dagegen nur 640233 (989234) Tonnen? davon entfielen auf die Einfuhr 415828
(768034) Tonnen und auf die Ausfuhr 224405 (221250); der Güterverkehr mit
dem Auslande machte sonnt im Jahre 1913 nur etwa ein Achtel des inländischen
Verkehrs aus.
Ans diesen Zahlen geht deutlich hervor, wie stark Westpreußen mit dein
deutschen Gesamtwirtschaftsgebiet verbunden ist; zudem muß berücksichtigt werden,
daß d?r Güterverkehr mit dem Auslande, besonders mit Polen, vornehmlich auf
dem Durchgangshandel beruht. So gehen zwei Drittel der nach Westpreußen
eingeführten Heringe und drei Fünftel von dem in Westpreußen mit der Buhu
verscmdien Reis nach Polen und Nußland, während umgekehrt Danzig einen
beliebten Ausfuhrhafen für russisches Holz darstellt.
An dem Güterverkehr mit dem Reiche sind vornehmlich Ostpreußen, Schlesien,
Brandenburg, Pommern und Posen beteiligt. Der Gesamtgüterverkehr West¬
preußens mit Berlin belief sich 1913 auf 122515 Tonnen, mit dem Nuhrgebiet
auf 80500 Tonnen, mit dem Regierungsbezirk Magdeburg auf 60028 Tonnen
und mit dem Regierungsbezirk Merseburg auf 57325 Tonnen. Wird die durch-
schnittliche Tragfähigkeit eines Güterwagens auf 12 Tonnen berechnet, so würde
allein die Bewältigung des Güierverkehrs mit Berlin 10209 Gütermagen und die
des gesamten Güterverkehrs Westpreußens mit dem übngen Deutschen Reiche
sogar 401379 Güterwagen, d. h. rund 10000 Züge zu 40 Wagen erfordern.
Abgesehen von dem Bahnverkehr werden beträchtliche Warenmengen zu
Schiff ans- und eingeführt.
Im Durchschnitt der Jahre 1910—1913 betrug die Seeausfuhr aus Danzig
1062008 Tonnen. Da Westpreußen überwiegend Agrarland ist, entfielen hiervon
eiwa je ein Drittel auf Erzeugnisse des Acker-,' Garten- und Wiesenbaues
(390653 Tonnen) und auf Zucker, Sirup. Melasse (338664 Tonnen).
Das aus Danzig am geführte Getreide ist vornehmlich deutscher Herkunft;
in den Jahren 1910 und 1911 stammten nur etwa 22 bzw. 21 Prozent deS zur
Weiterverlaoung nach Danzig eingeführten Getreides aus dem Auslande.
Es wurden eingeliefert:
aus dem Inlandeans dem Auslande
1910366392 Tonnen103393 Tonnen
1911470861128413
1912429142191991
191341549480630
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |